Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Apostelgeschichte 12
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

Übersicht über die Apostelgeschichte

    • H. Die gute Botschaft wird unbeschnittenen Nichtjuden in Cäsarea und im syrischen Antiochia bekannt gemacht (10:1 bis 12:25)

      • Der Offizier Kornelius hat eine Vision und schickt nach Petrus (10:1-8)

      • Petrus hat eine Vision von unreinen Tieren, die Gott aber für rein erklärt (10:9-16)

      • Petrus besucht Kornelius; dieser berichtet von seiner Vision (10:17-33)

      • Petrus verkündet Nichtjuden die gute Botschaft; „Gott ist nicht parteiisch“ (10:34-43)

      • Nichtjuden bekommen heiligen Geist und lassen sich taufen (10:44-48)

      • Petrus erstattet den Aposteln in Jerusalem Bericht (11:1-18)

      • Barnabas und Saulus predigen Griechen in Antiochia (Syrien); die Jünger werden dort erstmals Christen genannt (11:19-26)

      • Der christliche Prophet Agabus sagt eine Hungersnot voraus; den Brüdern in Judäa wird etwas zur Unterstützung geschickt (11:27-30)

      • König Herodes lässt Jakobus hinrichten und Petrus einsperren (12:1-5)

      • Ein Engel Jehovas befreit Petrus aus dem Gefängnis (12:6-19)

      • Herodes wird von einem Engel Jehovas bestraft (12:20-25)

Apostelgeschichte 12:1

  • Herodes: Gemeint ist Herodes Agrippa I., ein Enkel von Herodes dem Großen. (Siehe Worterklärungen.) Herodes Agrippa I. wurde im Jahr 10 v. u. Z. geboren und erhielt seine Erziehung in Rom. Dort bemühte er sich um freundschaftliche Kontakte zu Angehörigen der kaiserlichen Familie. Einer seiner Freunde war Gajus, besser bekannt als Caligula, der 37 u. Z. Kaiser wurde und Agrippa bald darauf zum König über Ituräa, Trachonitis und Abilene machte. Später sorgte er dafür, dass zu Agrippas Herrschaftsgebiet noch Galiläa und Peräa dazukamen. Als Caligula 41 u. Z. ermordet wurde und es dadurch zu einer Krise kam, hielt sich Agrippa gerade in Rom auf. Berichten zufolge trug er maßgeblich dazu bei, die Lage zu entschärfen. Es gelang ihm, zwischen Claudius, einem anderen einflussreichen Freund, und dem römischen Senat zu vermitteln. Daraufhin wurde Claudius zum Kaiser ausgerufen und ein Bürgerkrieg abgewendet. Für Agrippas Vermittlerdienste verlieh ihm Claudius zusätzlich den Königstitel über die Gebiete Judäa und Samaria, die seit 6 u. Z. römischen Prokuratoren unterstanden hatten. Damit entsprach sein Herrschaftsgebiet dem von Herodes dem Großen. Die Hauptstadt seines Reiches war Jerusalem. Es gelang ihm, die religiösen Führer dort für sich zu gewinnen. Wie es heißt, hielt er sich penibel an das jüdische Gesetz und die Traditionen. Unter anderem soll er im Tempel täglich geopfert und öffentlich aus dem Gesetz vorgelesen haben. Er soll auch die Rolle eines Hüters des jüdischen Glaubens eingenommen haben. Allerdings förderte er Gladiatorenkämpfe und heidnische Theateraufführungen und strafte damit seine Behauptung, Gott anzubeten, Lügen. Er wird als hinterlistig, oberflächlich und exzentrisch charakterisiert. Seine Herrschaft fand ein jähes Ende, als ein Engel Jehovas ihn, wie in Apg 12:23 beschrieben, hinrichtete. Die Forschung datiert seinen Tod auf das Jahr 44 u. Z. Zu diesem Zeitpunkt war er 54 Jahre alt und hatte drei Jahre über ganz Judäa geherrscht.

Medien

  • Herodes Agrippa I.

Querverweise

  • +Joh 15:20

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 498, 1132-1133

    Zeugnis ablegen, S. 77-78

    Der Wachtturm,

    15. 4. 2007, S. 22

    15. 1. 1967, S. 52-53

    15. 2. 1965, S. 103-105

    1. 1. 1963, S. 24-26

  • Index der Publikationen

    bt 77-78; it-1 498, 1132-1133; w07 15. 4. 22;

    w67 15. 1. 53; w65 15. 2. 104; w63 1. 1. 25

Apostelgeschichte 12:2

  • ließ Jakobus, den Bruder von Johannes, … hinrichten: Jakobus wurde wahrscheinlich um das Jahr 44 u. Z. hingerichtet. Damit war er der erste der zwölf Apostel, der als Märtyrer starb. Herodes könnte Jakobus herausgegriffen haben, weil dieser Jesus sehr nahegestanden hatte. Ein anderer Grund könnte sein, dass Jakobus für seinen Feuereifer bekannt war – wahrscheinlich war das auch der Grund, warum er und sein Bruder Johannes den Beinamen Boanerges, „Donnersöhne“, bekommen hatten (Mar 3:17). Dieser feige, politisch motivierte Mord konnte die Verbreitung der guten Botschaft aber nicht aufhalten. Doch er nahm der Versammlung einen geliebten Apostel und Hirten, der sehr zur Stärkung aller beigetragen hatte. Die Anmerkung „mit dem Schwert“ könnte darauf hindeuten, dass Jakobus enthauptet wurde.

Querverweise

  • +Mat 4:21
  • +Mat 20:20-23; Luk 11:49

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 498

    Der Wachtturm,

    15. 1. 2012, S. 11

    1. 6. 1990, S. 20

    15. 8. 1971, S. 511

    15. 1. 1967, S. 52-53

    15. 2. 1965, S. 103-105

    1. 4. 1964, S. 223-224

    1. 2. 1963, S. 71-73

    Zeugnis ablegen, S. 78

    „Inspiriert“-Buch, S. 193-194

  • Index der Publikationen

    bt 78; it-1 498; w12 15. 1. 11; w90 1. 6. 20; si 194;

    w71 15. 8. 511; w67 15. 1. 53; w65 15. 2. 104; w64 1. 4. 223; w63 1. 2. 72

Apostelgeschichte 12:3

  • in den Tagen der ungesäuerten Brote: Das Fest der ungesäuerten Brote begann am 15. Nisan, dem Tag nach dem Passah (14. Nisan), und dauerte sieben Tage. (Siehe Worterklärungen zu „Fest der ungesäuerten Brote“ und Anh. B15.) In den Evangelien und der Apostelgeschichte wird häufig auf die verschiedenen Festzeiten der Juden Bezug genommen, was zeigt, dass zur Zeit Jesu und der Apostel der jüdische Kalender nach wie vor in Gebrauch war. Anhand dieser Angaben lässt sich der ungefähre Zeitpunkt bestimmter biblischer Ereignisse ermitteln (Mat 26:2; Mar 14:1; Luk 22:1; Joh 2:13, 23; 5:1; 6:4; 7:2, 37; 10:22; 11:55; Apg 2:1; 12:3, 4; 20:6, 16; 27:9).

Querverweise

  • +2Mo 12:15; 23:15; 3Mo 23:6

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 498

  • Index der Publikationen

    it-1 498

Apostelgeschichte 12:4

Fußnoten

  • *

    Oder „zur Verhandlung vor das Volk herausbringen“.

Querverweise

  • +Luk 21:12
  • +4Mo 28:16

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 1. 2012, S. 11

    1. 6. 1990, S. 20

    Zeugnis ablegen, S. 77-78

  • Index der Publikationen

    bt 77-78; w12 15. 1. 11; w90 1. 6. 20;

    w69 1. 3. 138

Apostelgeschichte 12:5

Querverweise

  • +2Ko 1:11

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 1. 2012, S. 11-12

    Zeugnis ablegen, S. 79

  • Index der Publikationen

    bt 79; w12 15. 1. 11-12

Apostelgeschichte 12:6

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 1261

    Zeugnis ablegen, S. 77, 79-80

  • Index der Publikationen

    bt 77, 79-80; it-2 1261

Apostelgeschichte 12:7

  • Jehovas Engel: Siehe Anm. zu Apg 5:19 und Anh. C3, Einleitung, Apg 12:7.

Querverweise

  • +Ps 34:7; Da 3:28; 6:21, 22; Heb 1:7, 14
  • +Apg 5:18, 19

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 1. 2012, S. 12

    15. 3. 1961, S. 183-184

  • Index der Publikationen

    w12 15. 1. 12;

    w61 15. 3. 184

Apostelgeschichte 12:8

  • Zieh dich an: Wtl. „Gürte dich“. Offensichtlich sollte Petrus sein loses Untergewand mit einem Gürtel oder einem Stoffstreifen festbinden. (Siehe Anm. zu Luk 12:35.)

Apostelgeschichte 12:10

Querverweise

  • +Apg 16:26

Indexe

  • Studienleitfaden

    Zeugnis ablegen, S. 83

  • Index der Publikationen

    bt 83

Apostelgeschichte 12:11

  • dass Jehova seinen Engel geschickt hat: Die Formulierung „seinen Engel geschickt“ erinnert an ähnliche Rettungstaten, von denen die Hebräischen Schriften berichten. In Da 3:28; 6:22 wird z. B. von Gott gesagt, dass er „seinen Engel schickte“, um Daniel bzw. dessen Freunde zu retten. (Vgl. Ps 34:7; siehe Anh. C3, Einleitung, Apg 12:11.)

Querverweise

  • +2Pe 2:9

Apostelgeschichte 12:12

  • Haus von Maria: Die Versammlung in Jerusalem traf sich offenbar in einem Privathaus, und zwar bei Maria, der Mutter von Johannes Markus. Maria scheint eine relativ wohlhabende Frau gewesen zu sein, denn das Haus bot genug Platz für „ziemlich viele“ Jünger und es gab dort ein Dienstmädchen (Apg 12:13). Da das Haus als „Haus von Maria“ bezeichnet wird und von keinem Ehemann die Rede ist, war sie möglicherweise verwitwet.

    Johannes, der auch Markus genannt wurde: Dieser Jünger Jesu war der Cousin von Barnabas (Kol 4:10) und der Schreiber des Markusevangeliums. (Siehe Anm. zu Mar „Titel“.) Der deutsche Name Johannes entspricht dem hebräischen Namen Jehohanan oder Johanan, was „Jehova hat Gunst erwiesen“, „Jehova ist gnädig (gütig) gewesen“ bedeutet. In Apg 13:5, 13 wird dieser Jünger nur Johannes genannt, während hier und in Apg 12:25; 15:37 zusätzlich sein römischer Name Markus erwähnt wird. An anderen Stellen in den Christlichen Griechischen Schriften steht nur „Markus“ (Kol 4:10; 2Ti 4:11; Phm 24; 1Pe 5:13).

Querverweise

  • +Apg 13:5; 15:37, 38; Kol 4:10

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 160

    Einsichten, Band 2, S. 277-280

    Der Wachtturm,

    15. 3. 2010, S. 6-7

    1. 2. 2008, S. 24

    1. 3. 2000, S. 16

    15. 12. 1980, S. 26

    15. 1. 1962, S. 56

    Zeugnis ablegen, S. 18, 80, 118

  • Index der Publikationen

    bt 18, 80, 118; it-1 160; it-2 277-279; w10 15. 3. 6-7; w08 1. 2. 24; w00 1. 3. 16;

    w80 15. 12. 26; w62 15. 1. 56; w61 1. 9. 543

Apostelgeschichte 12:13

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 3. 2010, S. 7

    Zeugnis ablegen, S. 80-81

  • Index der Publikationen

    w10 15. 3. 7

Apostelgeschichte 12:14

Indexe

  • Studienleitfaden

    Zeugnis ablegen, S. 80-81

    Der Wachtturm,

    1. 6. 1990, S. 20

  • Index der Publikationen

    w90 1. 6. 20

Apostelgeschichte 12:15

  • Es ist sein Engel: Sowohl das hebräische als auch das griechische Wort, das mit „Engel“ übersetzt wird, bedeutet „Bote“. (Siehe Anm. zu Joh 1:51.) Möglicherweise dachten die Jünger, die das sagten, am Tor stehe ein Engelbote, der Petrus vertrat. Einige Juden glaubten offenbar, jeder Diener Gottes habe seinen eigenen Engel – praktisch einen „Schutzengel“ –, was in Gottes Wort allerdings nicht direkt gelehrt wird. Jesu Jüngern war jedoch aus der Geschichte bekannt, dass Engel einzelne Diener Gottes unterstützt oder ihnen geholfen hatten. Jakob sprach z. B. von einem Engel, der ihn aus all seiner Not erlöst hatte (1Mo 48:16). Und Jesus hatte über seine Jünger gesagt, dass „ihre Engel im Himmel jederzeit Zugang zu … [seinem] Vater haben“, was darauf hindeutet, dass die Engel aktives Interesse an jedem Jünger Jesu zeigen (Mat 18:10; siehe Anm.). Die Jünger in Marias Haus dachten bestimmt nicht, dass Petrus gestorben war und jetzt als Geist oder Engel vor dem Tor stand, denn sie wussten, was die Hebräischen Schriften über den Zustand der Toten lehrten (Pr 9:5, 10).

Indexe

  • Studienleitfaden

    Zeugnis ablegen, S. 80-81

    Der Wachtturm,

    1. 6. 2005, S. 31

    1. 6. 1990, S. 20

    15. 9. 1976, S. 575-576

  • Index der Publikationen

    bt 81; w05 1. 6. 31; w90 1. 6. 20;

    w76 15. 9. 575-6

Apostelgeschichte 12:17

  • Jehova: In den meisten griechischen Handschriften steht hier ho kýrios („der Herr“). Doch wie in Anh. C erklärt wird, stützen mehrere Gründe die Annahme, dass im Original an dieser Stelle der Name Gottes stand und später durch die Bezeichnung „Herr“ ersetzt wurde. Deswegen wird hier im Haupttext der Name Jehova verwendet. (Siehe Anh. C3, Einleitung, Apg 12:17.)

    Jakobus: Sehr wahrscheinlich ist Jesu Halbbruder gemeint. Möglicherweise kam er altersmäßig gleich nach Jesus, denn er wird als erster der vier Söhne angeführt, die Maria gemeinsam mit Joseph hatte: Jakobus, Joseph, Simon und Judas (Mat 13:55; Mar 6:3; Joh 7:5). Jakobus war Pfingsten 33 u. Z. dabei, als Tausende von jüdischen Besuchern aus der Diaspora positiv auf die gute Botschaft reagierten und sich taufen ließen (Apg 1:14; 2:1, 41). Petrus sagte zu den Jüngern: „Berichtet das alles Jakobus“, was darauf schließen lässt, dass Jakobus in der Jerusalemer Versammlung die Führung innehatte. Offenbar handelt es sich auch um den Jakobus, der das gleichnamige Bibelbuch schrieb (Jak 1:1; Jud 1) und der auch in folgenden Bibeltexten erwähnt wird: Apg 15:13; 21:18; 1Ko 15:7; Gal 1:19 (als „Bruder des Herrn“ bezeichnet); 2:9, 12.

Querverweise

  • +Mat 13:55; Apg 15:13; 21:18; 1Ko 15:7; Gal 1:19; 2:9

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 1265

    Zeugnis ablegen, S. 81, 112

    Der Wachtturm,

    15. 5. 1997, S. 16

    1. 6. 1990, S. 20

  • Index der Publikationen

    bt 81, 112; it-1 1265; w97 15. 5. 16; w90 1. 6. 20;

    ad 735; ns 233

Apostelgeschichte 12:19

Querverweise

  • +Apg 16:27

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 830

    Einsichten

    Zeugnis ablegen, S. 81

    Der Wachtturm,

    1. 6. 1990, S. 20

  • Index der Publikationen

    bt 81; it-1 830; it-2 974; w90 1. 6. 20

Apostelgeschichte 12:20

  • dem der Haushalt des Königs unterstand: Wtl. „der über das Schlafgemach des Königs gesetzt war“. Offensichtlich war Blastus ein hochgeachteter Hofbeamter, der eine verantwortliche Stellung in Verbindung mit dem Haushalt des Königs hatte und ihm persönlich zu Diensten stand.

Fußnoten

  • *

    Oder „in Kampfstimmung gegen“.

  • *

    Oder „fanden sie sich gemeinsam bei ihm ein“.

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 417, 1181

    Der Wachtturm,

    1. 6. 1990, S. 20

  • Index der Publikationen

    it-1 417, 1181; w90 1. 6. 20;

    ad 681

Apostelgeschichte 12:21

Indexe

  • Studienleitfaden

    Erwachet!,

    4/2011, S. 12

    Zeugnis ablegen, S. 81-82

    Der Wachtturm,

    1. 6. 1990, S. 20

    15. 3. 1954, S. 175-176

  • Index der Publikationen

    bt 81-82; g 4/11 12; w90 1. 6. 20;

    w54 15. 3. 175

Apostelgeschichte 12:22

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    1. 2. 1998, S. 30

    1. 6. 1990, S. 20

    1. 5. 1965, S. 259

    15. 3. 1954, S. 175-176

  • Index der Publikationen

    w98 1. 2. 30; w90 1. 6. 20;

    w65 1. 5. 259; g65 8. 12. 28; w54 15. 3. 175

Apostelgeschichte 12:23

  • Engel Jehovas: Siehe Anm. zu Apg 5:19 und Anh. C3, Einleitung, Apg 12:23.

Indexe

  • Studienleitfaden

    Erwachet!,

    4/2011, S. 12

    Zeugnis ablegen, S. 82

    Der Wachtturm,

    1. 6. 1990, S. 20

    15. 11. 1968, S. 698-699

    1. 5. 1965, S. 259

    1. 5. 1965, S. 272-273

  • Index der Publikationen

    bt 82; g 4/11 12; w90 1. 6. 20;

    w68 15. 11. 698; w65 1. 5. 259, 273

Apostelgeschichte 12:24

  • Das Wort Jehovas: Siehe Anm. zu Apg 8:25 und Anh. C3, Einleitung, Apg 12:24.

Querverweise

  • +Apg 6:7; 19:20; Kol 1:6

Indexe

  • Studienleitfaden

    Zeugnis ablegen, S. 82

    Der Wachtturm,

    1. 4. 2001, S. 10, 11-12

  • Index der Publikationen

    bt 82; w01 1. 4. 10-12

Apostelgeschichte 12:25

  • Hilfsaktion: Oder „Hilfsdienst“. (Siehe Anm. zu Apg 11:29.)

Querverweise

  • +Apg 4:36, 37
  • +Apg 11:29, 30
  • +Apg 13:5; 15:37, 38

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 498

    Der Wachtturm,

    15. 3. 2010, S. 7

    1. 3. 1976, S. 141-142

    Zeugnis ablegen, S. 118

    „Inspiriert“-Buch, S. 217

  • Index der Publikationen

    bt 118; it-1 498; w10 15. 3. 7; si 217;

    w76 1. 3. 141-2; w48 15. 6. 186

Andere Bibeln

Eine Versnummer anklicken, um den Text in verschiedenen Bibeln zu sehen.

Allgemein

Apg. 12:1Joh 15:20
Apg. 12:2Mat 4:21
Apg. 12:2Mat 20:20-23; Luk 11:49
Apg. 12:32Mo 12:15; 23:15; 3Mo 23:6
Apg. 12:4Luk 21:12
Apg. 12:44Mo 28:16
Apg. 12:52Ko 1:11
Apg. 12:7Ps 34:7; Da 3:28; 6:21, 22; Heb 1:7, 14
Apg. 12:7Apg 5:18, 19
Apg. 12:10Apg 16:26
Apg. 12:112Pe 2:9
Apg. 12:12Apg 13:5; 15:37, 38; Kol 4:10
Apg. 12:17Mat 13:55; Apg 15:13; 21:18; 1Ko 15:7; Gal 1:19; 2:9
Apg. 12:19Apg 16:27
Apg. 12:24Apg 6:7; 19:20; Kol 1:6
Apg. 12:25Apg 4:36, 37
Apg. 12:25Apg 11:29, 30
Apg. 12:25Apg 13:5; 15:37, 38
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • In Neue-Welt-Übersetzung (nwt) lesen
  • In Studienbibel (Rbi8) lesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
Apostelgeschichte 12:1-25

Apostelgeschichte

12 Um diese Zeit begann König Herodes einige aus der Versammlung grausam zu behandeln.+ 2 Er ließ Jakobus, den Bruder von Johạnnes,+ mit dem Schwert hinrichten.+ 3 Als er sah, dass es den Juden gefiel, ließ er auch Petrus verhaften. (Das war in den Tagen der ungesäuerten Brote.)+ 4 Er ließ ihn festnehmen und ins Gefängnis sperren,+ wo vier sich ablösende Trupps von je vier Soldaten zu seiner Bewachung abgestellt wurden. Herodes wollte ihn nach dem Passah+ dem Volk vorführen*. 5 Während Petrus im Gefängnis festgehalten wurde, betete die Versammlung intensiv für ihn zu Gott.+

6 In der Nacht bevor Herodes ihn vorführen wollte, schlief Petrus mit zwei Ketten gefesselt zwischen zwei Soldaten, und vor der Gefängnistür waren Wachen postiert. 7 Auf einmal stand Jehovas Engel da+ und die Gefängniszelle wurde von einem Licht erleuchtet. Er weckte Petrus mit einem Stoß in die Seite und sagte: „Schnell, steh auf!“ Da fielen die Ketten von seinen Händen ab.+ 8 Der Engel forderte ihn auf: „Zieh dich an und schnür deine Sandalen um.“ Petrus tat das. Schließlich sagte der Engel zu ihm: „Zieh dein Obergewand an und folge mir.“ 9 Petrus ging hinaus und folgte ihm. Er wusste jedoch nicht, dass das, was durch den Engel geschah, Wirklichkeit war, sondern er hielt das Ganze für eine Vision. 10 Sie gingen an der ersten Wache vorbei und an der zweiten, bis sie zu dem eisernen Tor kamen, das in die Stadt führte. Dieses öffnete sich von selbst+ und sie traten hinaus. Sie gingen eine Straße entlang und auf einmal verschwand der Engel. 11 Petrus begriff nun, was vor sich ging, und sagte: „Jetzt ist mir klar, dass Jehova seinen Engel geschickt hat und mich aus der Hand von Herodes befreit und vor allem bewahrt hat, was die Juden erwarteten.“+

12 Nachdem ihm das bewusst geworden war, ging er zum Haus von Maria, der Mutter von Johạnnes, der auch Markus genannt wurde.+ Dort waren ziemlich viele versammelt und beteten. 13 Als er ans Außentor klopfte, kam ein Dienstmädchen namens Rhọde, um nachzusehen, wer da war. 14 Als sie die Stimme von Petrus erkannte, machte sie vor lauter Freude das Tor nicht auf, sondern lief hinein und berichtete, dass Petrus draußen stand. 15 Sie sagten zu ihr: „Du hast wohl den Verstand verloren!“ Doch sie blieb bei ihrer Behauptung. Da meinten sie: „Es ist sein Engel.“ 16 Petrus aber stand immer noch dort und klopfte weiter. Als sie aufmachten, sahen sie ihn und waren erstaunt. 17 Er signalisierte ihnen mit der Hand, dass sie ruhig sein sollten, und erzählte ihnen ausführlich, wie Jehova ihn aus dem Gefängnis herausgeholt hatte. Dann sagte er: „Berichtet das alles Jakobus+ und den Brüdern.“ Darauf ging er hinaus und begab sich an einen anderen Ort.

18 Als es Tag wurde, herrschte unter den Soldaten große Aufregung. Sie fragten sich, was aus Petrus geworden war. 19 Herodes ließ ihn überall suchen, und als man ihn nicht fand, verhörte er die Wachen und befahl, sie zur Bestrafung abzuführen.+ Er selbst ging von Judạ̈a nach Cäsarẹa hinunter und verbrachte einige Zeit dort.

20 Herodes war wütend auf* die Leute aus Tỵrus und Sịdon. Da kamen sie geschlossen zu ihm*, und nachdem sie Blạstus, dem der Haushalt des Königs unterstand, überredet hatten, baten sie um Frieden, weil ihr Land vom Land des Königs mit Nahrungsmitteln versorgt wurde. 21 An einem festgesetzten Tag zog Herodes ein Königsgewand an, setzte sich auf den Richterstuhl und begann, eine öffentliche Ansprache zu halten. 22 Darauf fing das versammelte Volk an zu schreien: „Das ist die Stimme von einem Gott, nicht von einem Menschen!“ 23 Da schlug ihn der Engel Jehovas auf der Stelle, weil er nicht Gott die Ehre gab. Er wurde von Würmern zerfressen und starb.

24 Das Wort Jehovas aber breitete sich aus und immer mehr wurden gläubig.+

25 Nachdem Bạrnabas+ und Saulus die Hilfsaktion in Jerusalem völlig abgeschlossen hatten,+ kehrten sie zurück und nahmen Johạnnes mit,+ der auch Markus genannt wurde.

Deutsche Publikationen (1950-2023)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2023 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen