Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • 1. Korinther 10
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

Übersicht über 1. Korinther

    • E. AUF MITCHRISTEN RÜCKSICHT NEHMEN (8:1 bis 11:1)

      • 1. Nahrungsmittel, die Götzen geopfert wurden (8:1-13)

        • Liebe ist der Erkenntnis überlegen (8:1-3)

        • Niemand durch das Essen von Opferfleisch zum Stolpern bringen (8:4-13)

      • 2. Paulus gibt als Apostel ein Vorbild (9:1-27)

        • Das Recht auf materielle Unterstützung (9:1-18)

        • Für alle Menschen alles werden (9:19-23)

        • Im Wettlauf um das Leben ist Selbstbeherrschung nötig (9:24-27)

      • 3. Warnende Beispiele aus Israels Geschichte (10:1-22)

        • Die Israeliten in der Wildnis (10:1-5)

        • Warnung vor Gier, Götzendienst, Unmoral und anderem (10:6-11)

        • Niemand wird über seine Kraft hinaus versucht (10:12, 13)

        • „Flieht vor dem Götzendienst“; nicht am Tisch der Dämonen teilhaben (10:14-22)

      • 4. Mit der christlichen Freiheit vernünftig umgehen (10:23 bis 11:1)

        • „Alles ist erlaubt, aber nicht alles ist von Vorteil“ (10:23, 24)

        • Auf das Gewissen anderer Rücksicht nehmen (10:25-30)

        • Alles zur Ehre Gottes tun; sich Paulus und Christus zum Vorbild nehmen (10:31 bis 11:1)

1. Korinther 10:1

  • alle unter der Wolke waren und alle durchs Meer gingen: Paulus bezieht sich hier auf ein großes Wunder, das Jehova beim Auszug der Israeliten aus Ägypten vollbrachte. Er bewirkte, dass sich die Wassermassen des Roten Meeres rechts und links von ihnen wie Wände auftürmten, sodass sie trockenen Fußes ans andere Ufer gelangen konnten (2Mo 14:21, 22, 29). Über und hinter ihnen befand sich eine Wolkensäule, die für Jehovas fürsorglichen Schutz stand (2Mo 14:19, 24; 4Mo 14:14). In diesem Sinn waren die Israeliten „unter der Wolke“, als sie durchs Meer gingen.

Querverweise

  • +2Mo 13:21
  • +2Mo 14:21, 22

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 268

    Einsichten, Band 2, S. 388-389

    Der Wachtturm,

    15. 6. 2001, S. 14

    1. 2. 1960, S. 70-72

    15. 1. 1952, S. 23

  • Index der Publikationen

    it-1 268; it-2 388-389; w01 15. 6. 14;

    li 110; ns 94, 96; g63 8. 6. 29; w60 1. 2. 71; sr 124; nh 308; w52 15. 1. 23

1. Korinther 10:2

  • in Moses getauft: Oder „in Moses eingetaucht“. Paulus spricht von einer Taufe oder einem Eintauchen der Versammlung Israels im übertragenen Sinn. Das mit „taufen“ übersetzte griechische Verb baptízō bedeutet in diesem Fall, dass Jehova die Israeliten der Führung von Moses anvertraute. Jehova vollzog diese Taufe durch seinen Engel. Als die Israeliten über den Boden des Roten Meeres in Richtung O zogen, waren sie von Wasser umgeben und durch die Wolke vor ihren ägyptischen Verfolgern verborgen. Gott hob sie dann sozusagen aus dem Wasser heraus, indem er sie als freies Volk ans O-Ufer brachte (2Mo 14:19, 22, 24, 25). Um diese symbolische Taufe zu erleben, mussten sich die Israeliten Moses anschließen und ihm durch das Meer folgen. „In Moses“ getauft zu werden bedeutete also, seiner Führung zu folgen.

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten

    Einsichten, Band 2, S. 388-389

    Der Wachtturm,

    15. 6. 2001, S. 14

    15. 2. 1982, S. 15

    1. 2. 1960, S. 70-72

    15. 1. 1952, S. 23

    Überleben-Buch, S. 69

  • Index der Publikationen

    it-1 268; it-2 388-389, 1097, 1318; w01 15. 6. 14;

    su 69; w82 15. 2. 15; w78 1. 12. 22; li 110; g66 8. 8. 28; ns 94, 96; w60 1. 2. 71; sr 124; nh 308; w52 15. 1. 23; w48 1. 7. 203; w46 15. 4. 123

1. Korinther 10:3

Querverweise

  • +2Mo 16:14, 15

Indexe

  • Index der Publikationen

    w78 1. 12. 22; nh 308; w48 1. 7. 203

1. Korinther 10:4

  • Felsen: Das entsprechende griechische Wort pétra (feminin) kann einen Felsuntergrund, eine Felsklippe oder einen Felsblock bezeichnen. Es kommt unter anderem in Mat 7:24, 25; 16:18; 27:60, Luk 6:48; 8:6, Rö 9:33 und 1Pe 2:8 vor. (Siehe Anm. zu Mat 16:18.) In mindestens zwei Fällen und an zwei verschiedenen Orten wurden die Israeliten durch ein Wunder mit Wasser aus einem Felsen versorgt (2Mo 17:5-7; 4Mo 20:1-11). Somit folgte ihnen der Fels sozusagen als Wasserquelle. Der Fels war kein buchstäblicher Felsen, sondern stellte den Christus dar, der zu den Juden sagte: „Wer Durst hat, soll zu mir kommen und trinken“ (Joh 7:37).

    stand für: Oder „war“. Das griechische Verb für „sein“ hat hier den Sinn von „bedeuten“, „stehen für“. (Vgl. Anm. zu Mat 26:26.)

Querverweise

  • +2Mo 17:6; Ps 78:15
  • +4Mo 20:11; Joh 4:10, 25; 7:37

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 724

    Lebensweg-Buch, S. 52-53

    Erwachet!,

    22. 6. 1977, S. 28

    Geist-Buch, S. 105

    Der Wachtturm,

    1. 1. 1969, S. 30-32

    15. 6. 1963, S. 371-372

    15. 8. 1959, S. 506-507

    1. 5. 1953, S. 284-285

    15. 3. 1952, S. 86

  • Index der Publikationen

    it-1 724;

    bw 53; w78 1. 12. 22; g77 22. 6. 28; hs 105; w69 1. 1. 31; bf 422; im 247; w64 1. 3. 160; w63 15. 6. 371; g63 22. 3. 28; yw 146; w59 15. 8. 507; nh 27, 308; w53 1. 5. 285; w52 15. 3. 86; w49 15. 3. 95; w48 1. 7. 203

1. Korinther 10:5

Querverweise

  • +4Mo 14:29, 35; Heb 3:17; Jud 5

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 6. 2001, S. 14

    15. 12. 1965, S. 747-749

  • Index der Publikationen

    w01 15. 6. 14;

    w65 15. 12. 748

1. Korinther 10:6

  • warnende Beispiele: Das griechische Wort týpos steht im Plural und könnte in diesem Kontext auch mit „Warnungen“ oder „Lehren“ wiedergegeben werden. In diesem und in den folgenden Versen führt Paulus verschiedene Geschehnisse aus der Geschichte von Gottes Volk an, die Christen als abschreckende Beispiele dienen können.

    nicht … nach Schlechtem verlangen: Die Israeliten entwickelten unter anderem deshalb ein Verlangen nach „Schlechtem“ – oder „Bösem“, wie es manche Bibeln ausdrücken –, weil sie das Gute, das Jehova ihnen gab, nicht zu schätzen wussten. Zum Beispiel zeigte sich wiederholt an ihren Reaktionen, dass sie für das Manna, das sie durch ein Wunder bekamen, nur Verachtung übrig hatten (4Mo 11:4-6; 21:5). Ihre undankbare Einstellung wurde besonders deutlich, als Jehova ihnen eine große Menge Wachteln zu essen gab und sie darauf mit schamloser Gier reagierten. Die Wachteln an sich waren nichts Schlechtes, genauso wenig wie der Lauch, die Zwiebeln und die Gurken, nach denen sich die Israeliten sehnten (4Mo 11:19, 20, 31-34). Es waren die Gier und das egoistische Verlangen der Israeliten, die diese Dinge zu etwas „Schlechtem“ oder „Bösem“ machten, wie Paulus es ausdrückt.

Querverweise

  • +4Mo 11:4, 34; Ps 106:14

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 11. 2010, S. 27

    15. 6. 2001, S. 14-15

    15. 5. 1999, S. 16-17

    1. 3. 1995, S. 15-16

    15. 4. 1974, S. 255

    15. 2. 1973, S. 108

    15. 1. 1968, S. 35-36

    15. 11. 1958, S. 681-682

    1. 1. 1952, S. 7-8

    „Inspiriert“-Buch, S. 30

    Theokratie-Buch, S. 42-43

    Hesekiel-Buch, S. 238-239

  • Index der Publikationen

    w10 15. 11. 27; w01 15. 6. 14-15; w99 15. 5. 16-17; w95 1. 3. 15-16; si 30;

    w74 15. 4. 255; w73 15. 2. 108; pm 42; kj 239; w68 15. 1. 35; ns 127; w58 15. 11. 681; sr 39; w52 1. 1. 8

1. Korinther 10:7

  • Werdet auch nicht Götzendiener wie einige von ihnen: Paulus spricht hier von der Begebenheit, als die Israeliten am Fuß des Sinai ein goldenes Kalb anbeteten (2Mo 32:1-6). Sie setzten sich damit direkt über ein Gebot Jehovas hinweg, dem sie erst ein paar Wochen vorher zugestimmt hatten (2Mo 20:4-6; 24:3). Allem Anschein nach hatten sie nicht die Absicht, Jehova als ihren Gott abzulehnen; Aaron bezeichnete ihre götzendienerische Feier sogar als „Fest für Jehova“. Ihr Fehler bestand darin, dass sie versuchten, die Anbetung Jehovas mit der von Götzen zu vermischen.

Querverweise

  • +2Mo 32:4, 6

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 11. 2010, S. 27

    15. 6. 2001, S. 15-16

    15. 5. 1999, S. 16-17

    1. 3. 1995, S. 16

    15. 4. 1974, S. 255

    15. 12. 1965, S. 747-749

    15. 3. 1963, S. 181-182

    Hesekiel-Buch, S. 238-239

  • Index der Publikationen

    w10 15. 11. 27; w01 15. 6. 15-16; w99 15. 5. 16-17; w95 1. 3. 16;

    w74 15. 4. 255; kj 239; g66 22. 10. 6; w65 15. 12. 748; w63 15. 3. 181

1. Korinther 10:8

  • sexuelle Unmoral treiben: Kurz bevor die Israeliten ins verheißene Land einziehen sollten, ließen sich Tausende von ihnen in Schittim, in den Wüstenebenen Moabs, von Moabiterinnen dazu verführen, sexuelle Unmoral zu begehen und sich an der unreinen Anbetung des Baal von Peor zu beteiligen (4Mo 25:1-3, 9; siehe Anm. zu 1Ko 5:1).

    an einem einzigen Tag 23 000: Paulus bezieht sich offenbar auf die Begebenheit in 4Mo 25:9, um Christen eindringlich vor sexueller Unmoral zu warnen. (Siehe Anm. zu 1Ko 5:9.) In 4Mo 25:9 heißt es: „An der Plage starben 24 000.“ Einige sehen darin einen Widerspruch zu der Zahl, die Paulus angibt. Allerdings sagt Paulus ausdrücklich, dass die 23 000, die er anführt, „an einem einzigen Tag“ starben. Damit meint er wahrscheinlich diejenigen, die direkt durch die Plage umkamen, wohingegen die „Anführer dieser Leute“ von den Richtern getötet wurden (4Mo 25:4, 5). In der Zahl in 4. Mose könnten alle Getöteten eingeschlossen sein: diejenigen, die durch die Plage umkamen, und die Anführer, die Gott für die Sünden des Volkes zur Verantwortung zog.

Querverweise

  • +4Mo 25:1, 9

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 279, 1219

    Gottes-Liebe-Buch, S. 97-98

    Der Wachtturm,

    15. 11. 2010, S. 27

    1. 4. 2004, S. 29

    15. 6. 2001, S. 16-17

    15. 5. 1999, S. 16-17

    1. 3. 1995, S. 16-17

    15. 7. 1992, S. 4-5

    1. 3. 1978, S. 14

    15. 4. 1974, S. 255

    1. 1. 1974, S. 12

    15. 2. 1973, S. 108

    15. 6. 1966, S. 382-383

    1. 12. 1963, S. 711-712

    Hesekiel-Buch, S. 238-239

  • Index der Publikationen

    it-1 279, 1219; w10 15. 11. 27; lv 98; w04 1. 4. 29; w01 15. 6. 16-17; w99 15. 5. 16-17; w95 1. 3. 16-17; w92 15. 7. 4-5;

    ad 151; w78 1. 3. 14; w74 1. 1. 12; w74 15. 4. 255; w73 15. 2. 108; kj 239; w66 15. 6. 383; w63 1. 12. 712

1. Korinther 10:9

  • Auch dürfen wir Jehova nicht auf die Probe stellen: Paulus dachte anscheinend an verschiedene Begebenheiten, bei denen die Israeliten Jehova in der Wildnis auf die Probe stellten (Beispiele: 2Mo 16:2, 3; 17:2, 3, 7; 4Mo 14:22). Wenn er im zweiten Teil des Verses sagt: „wie einige von ihnen es taten, sodass sie durch die Schlangen umkamen“, spielt er auf die Geschehnisse an, die in 4Mo 21:5, 6 geschildert werden. Dort steht, dass die Israeliten sich ständig über Gott und Moses beklagten, woraufhin Jehova giftige Schlangen unter das Volk schickte. Paulus könnte auch die Worte in Ps 78:18 im Sinn gehabt haben, wo es über die Israeliten heißt: „Sie forderten Gott in ihrem Herzen heraus“ (wtl. „Sie stellten Gott in ihrem Herzen auf die Probe“). (Siehe Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:9.)

Querverweise

  • +5Mo 6:16
  • +4Mo 21:5, 6; Mat 4:7

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 11. 2010, S. 27

    15. 6. 2001, S. 17

    1. 3. 1995, S. 17

    15. 4. 1974, S. 255-256

    15. 10. 1951, S. 317-318

    Hesekiel-Buch, S. 238-239

  • Index der Publikationen

    w10 15. 11. 27; w01 15. 6. 17; w95 1. 3. 17;

    w74 15. 4. 255; kj 239; w51 15. 10. 318

1. Korinther 10:10

  • Beklagt euch auch nicht, wie es einige von ihnen taten: Oder „Murrt …“. Die Israeliten beklagten sich mehrere Male über Jehova. Zum Beispiel kritisierten sie Moses und Aaron scharf, als 10 der 12 Männer, die das Land Kanaan ausgekundschaftet hatten, mit einem negativen Bericht zurückkamen. Sie schlugen sogar vor, Moses als Führer zu ersetzen und nach Ägypten zurückzukehren (4Mo 14:1-4). Später fing die ganze Gemeinde an, sich über die Hinrichtung der Rebellen Korah, Dathan und Abiram und ihrer Anhänger zu beklagen. Sie fanden die Strafe offensichtlich ungerecht und steckten viele mit ihrer kritischen Einstellung an. Jehova bestrafte sie mit einer Plage, durch die 14 700 Israeliten ihr Leben verloren (4Mo 16:41, 49). Das Murren, das sich gegen seine Vertreter richtete, nahm er persönlich (4Mo 17:5).

Querverweise

  • +Jud 16
  • +4Mo 14:2; 16:41
  • +4Mo 14:36, 37

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 11. 2010, S. 27

    15. 6. 2001, S. 17

    1. 3. 1995, S. 17

    15. 4. 1979, S. 23

    15. 4. 1974, S. 255-256

    15. 5. 1955, S. 308-309

    Hesekiel-Buch, S. 238-239

  • Index der Publikationen

    w10 15. 11. 27; w01 15. 6. 17; w95 1. 3. 17;

    w79 15. 4. 23; w74 15. 4. 255; kj 239; w55 15. 5. 309

1. Korinther 10:11

  • warnende Beispiele: Siehe Anm. zu 1Ko 10:6.

    die wir am Ende der Systeme leben: Paulus hat zuvor eine Reihe von Ereignissen aus der Geschichte Israels angesprochen (1Ko 10:1-10), die zum Ende der Systeme, d. h. der bestehenden Ordnungen seiner Zeit, führten. (Siehe Worterklärungen zu „Weltsystem; Systeme“.) Diese „Systeme“ hingen eng mit dem Gesetzesbund zusammen und schlossen unter anderem Folgendes ein: eine Priesterschaft, ein System von Opfer- und Speisevorschriften, ein System für die Anbetung in der Stiftshütte und im Tempel einschließlich der Feste und Sabbate sowie ein nationales System, zu dem irgendwann auch menschliche Könige gehörten. Viele charakteristische Elemente der israelitischen oder jüdischen Ära fanden erst im Jahr 70 u. Z. ihr vollständiges Ende. Damals wurde Jerusalem mitsamt dem Tempel zerstört, was der jüdischen Priesterschaft, dem Opfersystem und der vom Gesetz vorgeschriebenen Anbetung im Tempel ein Ende setzte. Auch wurde das jüdische Volk, einst Gottes auserwählte Nation, unter die Völker zerstreut, wodurch sich erfüllte, was Jesus laut Luk 21:24 vorausgesagt hatte und was Paulus hier über das „Ende der [jüdischen] Systeme“ sagte.

Querverweise

  • +Rö 15:4; 2Ti 3:16
  • +Heb 9:26

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 1096

    Einsichten, Band 2, S. 1069

    Der Wachtturm,

    15. 6. 1996, S. 17-22

    1. 6. 1980, S. 14

    1. 12. 1978, S. 22-23

    15. 10. 1975, S. 619

    1. 6. 1975, S. 337

    15. 2. 1973, S. 108

    1. 2. 1973, S. 82-83

    15. 11. 1972, S. 694-695

    1. 3. 1971, S. 138

    15. 3. 1969, S. 171-172

    1. 12. 1967, S. 720-721

    15. 9. 1964, S. 562-563

    1. 12. 1963, S. 709-710, 711-712

    15. 11. 1963, S. 683-685

    15. 8. 1963, S. 497-498

    15. 4. 1962, S. 233-234

    1. 5. 1961, S. 283

    1. 3. 1961, S. 133-134

    15. 11. 1958, S. 681-682

    1. 8. 1957, S. 465

    15. 5. 1955, S. 308-309

    1. 11. 1952, S. 324

    1. 1. 1952, S. 7-8

    1. 1. 1951, S. 4-5

    „Inspiriert“-Buch, S. 213

    Königreichs-Buch, S. 295-296

    Theokratie-Buch, S. 42-43

    Hesekiel-Buch, S. 238-239

    Erwachet!,

    8. 2. 1972, S. 29

  • Index der Publikationen

    it-1 1096; it-2 1069; w96 15. 6. 17-22; si 213;

    ad 1433; w80 1. 6. 14; w78 1. 12. 22; w75 1. 6. 337; w75 15. 10. 619; w73 1. 2. 83; w73 15. 2. 108; ka 295; pm 42; w72 15. 11. 695; kj 239; g72 8. 2. 29; w71 1. 3. 138; w67 1. 12. 721; g65 22. 1. 28; w64 15. 9. 563; g64 8. 8. 7; w63 15. 8. 497; w63 15. 11. 684; w63 1. 12. 710, 712; ns 96, 127, 157; w62 15. 4. 233; w61 1. 3. 133; g61 22. 3. 4; pa 63; w58 15. 11. 681; sr 39; w57 1. 8. 465; w55 15. 5. 309; nh 184; w52 1. 1. 8; w52 1. 11. 324; w51 1. 1. 5; ep 12

1. Korinther 10:12

Querverweise

  • +Spr 28:14; Luk 22:33, 34; Rö 11:20; Gal 6:1

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 3. 2001, S. 11

    15. 7. 1989, S. 11

    15. 3. 1977, S. 182-183

    15. 9. 1976, S. 562-563

    15. 6. 1974, S. 373

    15. 5. 1974, S. 304

    1. 12. 1972, S. 722-723

    15. 10. 1972, S. 617

    1. 11. 1964, S. 656-658

    1. 12. 1963, S. 711-712

    1. 5. 1963, S. 269-271

    15. 4. 1962, S. 233-234

    1. 6. 1962, S. 330-331

    1. 7. 1961, S. 402-404

    15. 5. 1959, S. 291

    15. 10. 1951, S. 319

    Hesekiel-Buch, S. 238-239

    Erwachet!,

    8. 2. 1972, S. 29

  • Index der Publikationen

    w01 15. 3. 11; w89 15. 7. 11;

    w77 15. 3. 182; w76 15. 9. 562; w74 15. 5. 304; w74 15. 6. 373; ka 39; w72 15. 10. 617; w72 1. 12. 722; kj 239; g72 8. 2. 29; g65 8. 11. 28; w64 1. 11. 657; w63 1. 5. 270; w63 1. 12. 712; w62 15. 4. 233; w62 1. 6. 330; w61 1. 7. 404; w59 15. 5. 291; w51 15. 10. 319

1. Korinther 10:13

Querverweise

  • +1Pe 5:8, 9
  • +Luk 22:31, 32; 2Pe 2:9
  • +Jes 40:29; Php 4:13

Indexe

  • Studienleitfaden

    Leben und Dienst: Arbeitsheft,

    4/2019, S. 3

    Einsichten, Band 1, S. 253

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    2/2017, S. 29-30

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    4/2016, S. 14

    Der Wachtturm,

    15. 4. 2015, S. 26

    15. 4. 2014, S. 21

    15. 4. 2012, S. 27

    15. 11. 2010, S. 27-28

    15. 5. 2009, S. 22

    15. 3. 2008, S. 13

    15. 3. 2001, S. 11-12, 13-14

    15. 6. 1996, S. 11

    1. 10. 1991, S. 10-11

    15. 3. 1987, S. 25

    1. 11. 1983, S. 6

    1. 8. 1983, S. 20

    1. 6. 1981, S. 21

    1. 12. 1976, S. 707-708

    1. 11. 1976, S. 666

    1. 7. 1974, S. 392

    15. 4. 1974, S. 255-256

    15. 7. 1973, S. 425-426

    1. 12. 1972, S. 721-722

    1. 6. 1972, S. 330-331

    15. 5. 1972, S. 316

    15. 5. 1971, S. 306, 308

    15. 12. 1970, S. 756-757

    15. 10. 1969, S. 620-621

    15. 12. 1967, S. 747-748

    15. 8. 1963, S. 497-499

    1. 9. 1963, S. 539

    1. 6. 1963, S. 326-327

    15. 7. 1962, S. 429-430

    Der Wachtturm

    15. 11. 1961, S. 689-691

    15. 5. 1959, S. 291

    15. 11. 1952, S. 343

    15. 10. 1951, S. 319

    Wachsamkeits-Broschüre, S. 26

  • Index der Publikationen

    w23.01 12-13; it-1 253; mwb19.04 3; w17.02 29-30; w16.04 14; w15 15. 4. 26; w14 15. 4. 21; w12 15. 4. 27; w10 15. 11. 27-28; w09 15. 5. 22; w08 15. 3. 13; kp 26; w01 15. 3. 11-14; w96 15. 6. 11; w91 1. 10. 10-11; w87 15. 3. 25;

    w83 1. 8. 20; w83 1. 11. 6; w81 1. 6. 21; w76 1. 11. 666; w76 1. 12. 708; w74 15. 4. 255; w74 1. 7. 392; w73 15. 7. 425; w72 15. 5. 316; w72 1. 6. 330; w72 1. 12. 721; w71 15. 5. 306, 308; w70 15. 12. 756; w69 15. 10. 621; w67 15. 12. 747; g65 8. 1. 4; w63 1. 6. 327; w63 15. 8. 498; w63 1. 9. 539; w62 1. 6. 345; w62 15. 7. 429; w61 15. 11. 690; w59 15. 5. 291; w52 15. 11. 343; w51 15. 10. 319

1. Korinther 10:14

Querverweise

  • +5Mo 4:25, 26; 2Ko 6:17; 1Jo 5:21

Indexe

  • Studienleitfaden

    Unterredungs-Buch, S. 266

    Der Wachtturm,

    15. 1. 1984, S. 14

    1. 5. 1979, S. 32

    15. 9. 1978, S. 15

    1. 10. 1974, S. 606

    1. 12. 1972, S. 722

    15. 8. 1972, S. 487

    15. 3. 1965, S. 189-190

    15. 8. 1964, S. 501-502

    15. 3. 1963, S. 181-182

    15. 1. 1963, S. 60-61

    Botschafts-Buch, S. 176-177

    Erwachet!,

    8. 2. 1973, S. 29

    22. 11. 1970, S. 27

  • Index der Publikationen

    rs 266;

    w84 15. 1. 14; w79 1. 5. 32; w78 15. 9. 15; gh 126, 177; w74 1. 10. 606; g73 8. 2. 29; w72 15. 8. 487; w72 1. 12. 722; w65 15. 3. 189; w64 15. 8. 501; w63 15. 1. 60; w63 15. 3. 181; g63 22. 10. 19; lg 160

1. Korinther 10:16

Querverweise

  • +Mat 26:27, 28; Luk 22:17
  • +Mat 26:26; Luk 22:19; 1Ko 12:18

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 904

    Der Wachtturm,

    15. 2. 2006, S. 23-24

    1. 3. 1978, S. 28

    1. 8. 1970, S. 479

    15. 5. 1962, S. 304-305

    1. 1. 1960, S. 16-18

    1. 9. 1959, S. 536-538

    1. 3. 1956, S. 143-144, 149-150

    1. 5. 1953, S. 281-282

    1. 3. 1951, S. 71, 73-74, 75-76

  • Index der Publikationen

    it-2 904; w06 15. 2. 23-24;

    ad 1344; w78 1. 3. 26, 28; li 142; w62 15. 5. 305; w60 1. 1. 17; yw 152; w59 1. 9. 537; w56 1. 3. 144, 149; w53 1. 5. 281; w51 1. 3. 71, 74-5; w49 15. 3. 90; w48 15. 2. 58

1. Korinther 10:17

Querverweise

  • +Rö 12:5; Eph 4:4

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 5. 1962, S. 304-305

    1. 9. 1959, S. 536-538

    1. 3. 1956, S. 151-152

    1. 5. 1953, S. 281-282

    1. 3. 1951, S. 71

  • Index der Publikationen

    w78 1. 3. 28; li 142; w62 15. 5. 305; w60 1. 4. 222; yw 152; w59 1. 9. 537; w56 1. 3. 151; w53 1. 5. 281; w51 1. 3. 71; w48 15. 2. 58

1. Korinther 10:18

Fußnoten

  • *

    Wtl. „Israel nach dem Fleisch“.

  • *

    Oder „Haben nicht die, welche die Opfer essen, Gemeinschaft mit Gott, dem auf dem Altar Opfer dargebracht werden?“.

Querverweise

  • +3Mo 7:15

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 20

    Der Wachtturm,

    15. 2. 1982, S. 15

    15. 5. 1962, S. 304-305

    15. 1. 1962, S. 62

    1. 3. 1956, S. 141-142

    1. 3. 1951, S. 72

  • Index der Publikationen

    it-1 20;

    w82 15. 2. 15; w62 15. 1. 62; w62 15. 5. 305; w56 1. 3. 142; w51 1. 3. 72

1. Korinther 10:19

Querverweise

  • +1Ko 8:4

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    1. 6. 1974, S. 337-338

    15. 1. 1962, S. 62

    1. 2. 1957, S. 81-82

  • Index der Publikationen

    w74 1. 6. 337; w62 15. 1. 62; w57 1. 2. 82

1. Korinther 10:20

  • die anderen Völker ihre Opfer den Dämonen opfern: Paulus bringt im Vers davor zum Ausdruck, dass ein Götze an sich nichts ist. Die eigentliche Gefahr des Götzenkults ist die Macht, die dahintersteht. Offensichtlich zitiert Paulus hier aus 5Mo 32:17 oder nimmt indirekt darauf Bezug. Ein ähnlicher Gedanke ist in Ps 106:36, 37 zu finden. Jesus sagte, dass die Macht hinter dem Götzenkult Satan ist, der „Herrscher der Dämonen“ (Mat 12:24-26). Wenn Menschen aus anderen Völkern ihren Götzen oder Gottheiten Opfer darbrachten, beteten sie also in Wirklichkeit Dämonen an. Auch aßen sie im Rahmen solcher Zeremonien oft etwas von dem Opferfleisch. Im Grunde genommen saßen die Opfernden mit ihren Göttern an einem Tisch und hatten dadurch Gemeinschaft mit den Dämonen.

Fußnoten

  • *

    Oder „ihr Gemeinschaft mit den Dämonen habt“.

Querverweise

  • +5Mo 32:17
  • +Jud 6

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 985

    Der Wachtturm,

    15. 2. 2004, S. 5

    15. 1. 1993, S. 22-24

    1. 12. 1990, S. 5

    1. 7. 1980, S. 29-31

    1. 10. 1974, S. 607-608

    1. 6. 1974, S. 337-338

    1. 1. 1974, S. 27

    15. 11. 1973, S. 678

    15. 6. 1973, S. 373

    15. 3. 1973, S. 177

    15. 11. 1971, S. 702

    15. 5. 1965, S. 307-308

    15. 6. 1964, S. 362-363

    15. 12. 1962, S. 760-761

    15. 1. 1962, S. 62

    1. 8. 1961, S. 468-469

    1. 2. 1957, S. 81-82

    1. 3. 1956, S. 141-142

    1. 3. 1951, S. 72

    Suche-Buch, S. 93-94

    Unsichtbare Geister …, S. 55

    Erwachet!,

    8. 8. 1973, S. 28

  • Index der Publikationen

    it-1 985; w04 15. 2. 5; w93 15. 1. 23-24; w90 1. 12. 5; sh 94;

    ad 566; w80 1. 7. 29-31; us 55; w74 1. 1. 27; w74 1. 6. 337; w74 1. 10. 607; g74 8. 5. 18; w73 15. 3. 177; w73 15. 6. 373; w73 15. 11. 678; g73 8. 8. 28; w71 15. 11. 703; w65 15. 5. 307; im 30, 152; w64 15. 6. 363; w62 15. 1. 62; w62 15. 12. 760; wr 58; w61 1. 8. 469; w57 1. 2. 82; w56 1. 3. 142; rm 129; w51 1. 3. 72

1. Korinther 10:21

  • Becher Jehovas: Fünf Verse zuvor spricht Paulus über den Becher Wein, der beim Abendmahl des Herrn für das Blut Christi steht (1Ko 10:16). Er bezeichnet ihn dort als „Becher der Segnung, den wir segnen“. Als Jesus die Abendmahlsfeier einführte, sprach er einen Segen bzw. ein Gebet, bevor er seinen Jüngern den Becher reichte (Mat 26:27, 28; Luk 22:19, 20). Nach diesem Muster wird auch heute ein Gebet gesprochen, bevor der Wein herumgereicht wird. Vom „Becher Jehovas“ zu sprechen ist deshalb angebracht, weil Jehova derjenige war, der Christen das Loskaufsopfer und alles andere zur Verfügung gestellt hat, weil ihm der Wert von Jesu Opfer dargebracht wurde, weil er entschied, wie dieses Opfer genutzt werden sollte und weil er den neuen Bund ankündigte und ins Leben rief (Jer 31:31-34). (Siehe Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:21a.)

    Becher der Dämonen … Tisch der Dämonen: Das Abendmahl des Herrn ist ein Gemeinschaftsmahl, das verschiedene Parallelen zu den Gemeinschaftsopfern im alten Israel aufweist (3Mo 3:1-16; 7:28-36; 1Ko 10:16). Hätte ein Christ zusammen mit Götzendienern ein Opfermahl eingenommen, hätte er im Grunde gemeinsam mit Dämonen gegessen. Er konnte nicht gleichzeitig am Abendmahl des Herrn und an den Mahlzeiten zu Ehren falscher Götter teilnehmen.

    Tisch Jehovas: Man geht davon aus, dass Paulus hier aus Mal 1:7, 12 zitiert oder darauf Bezug nimmt. Dort wird der Altar in Jehovas Tempel als „Tisch Jehovas“ bezeichnet. Er wird so genannt, weil die Opfer, die darauf dargebracht wurden, mit „Nahrung“ (wtl. „Brot“) verglichen werden (Mal 1:7; Fn.; Hes 41:22). Der Altar stand stellvertretend für Gott. Wenn die Israeliten von den Gemeinschaftsopfern aßen, hatten sie also Gemeinschaft mit Gott, so als würden sie mit ihm gemeinsam essen. (Siehe Anm. zu Becher Jehovas in diesem Vers und Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:21b.)

Querverweise

  • +Hes 41:22; Mal 1:7, 12

Indexe

  • Studienleitfaden

    Glücklich – für immer, Lektion 24

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    10/2019, S. 30

    Einsichten, Band 1, S. 19

    Der Wachtturm,

    1. 7. 1994, S. 8-13

    15. 1. 1985, S. 26

    15. 9. 1980, S. 7

    1. 7. 1980, S. 30

    15. 2. 1974, S. 124

    15. 6. 1973, S. 373

    15. 12. 1968, S. 759-761

    15. 6. 1964, S. 362-363

    15. 12. 1962, S. 760-761

    15. 5. 1962, S. 304-305

    1. 8. 1961, S. 468-469

    1. 9. 1959, S. 537-539

    15. 6. 1957, S. 382-383

    1. 3. 1956, S. 141-142

    1. 3. 1951, S. 72-73

    Unterredungs-Buch, S. 400

    Unsichtbare Geister …, S. 40-41

  • Index der Publikationen

    it-1 19; lff Lektion 24; w19.10 30; w94 1. 7. 8-13; rs 400;

    w85 15. 1. 26; w80 1. 7. 30; w80 15. 9. 7; us 40; gh 126; w74 15. 2. 124; w73 15. 6. 373; w68 15. 12. 760; im 30; w64 15. 6. 363; w62 15. 5. 305; w62 15. 12. 760; wr 58; w61 1. 8. 469; yw 154; w59 1. 9. 538; w57 15. 6. 382; w56 1. 3. 142; w51 1. 3. 72

1. Korinther 10:22

  • Oder wollen wir Jehova zur Eifersucht reizen?: Paulus warnt Christen davor, Jehova durch irgendeine Form von Götzendienst eifersüchtig oder zornig zu machen. Er spielt hier auf 5Mo 32:21 an, wo es heißt: „Sie haben mich mit etwas, was kein Gott ist, zum Zorn [oder „Eifersucht“, Fn.] gereizt.“ Der Kontext (5Mo 32:19-21) macht deutlich, dass hier Jehova selbst spricht. (Zum Gebrauch des Gottesnamens in diesem Vers siehe Anh. C3, Einleitung, 1Ko 10:22.)

Querverweise

  • +2Mo 34:14; 5Mo 32:21

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 8. 1986, S. 8-9

    15. 2. 1974, S. 124

    15. 6. 1973, S. 373

    15. 8. 1963, S. 485-487

    1. 11. 1962, S. 647-648

    1. 3. 1956, S. 150-151

    1. 1. 1952, S. 8

  • Index der Publikationen

    w86 15. 8. 8-9;

    w74 15. 2. 124; w73 15. 6. 373; w63 15. 8. 486; w62 1. 11. 648; g62 8. 11. 27; w56 1. 3. 151; w52 1. 1. 8

1. Korinther 10:23

  • erlaubt: Siehe Anm. zu 1Ko 6:12.

Querverweise

  • +1Ko 6:12
  • +Rö 14:19; 15:2

Indexe

  • Studienleitfaden

    Glücklich – für immer, Lektion 35

    Bleib in Gottes Liebe, S. 84-85

    Gottes-Liebe-Buch, S. 72-73

    Der Wachtturm,

    15. 3. 1998, S. 19-20

    15. 6. 1978, S. 16

    1. 8. 1975, S. 460

    1. 6. 1973, S. 337-338

    15. 7. 1965, S. 434-435

    1. 11. 1964, S. 657-659

    15. 1. 1964, S. 35-36

    1. 8. 1961, S. 459-461

    15. 2. 1960, S. 104-106

    15. 10. 1954, S. 636-637

    Königreichsdienst,

    9/1976, S. 6

  • Index der Publikationen

    lff Lektion 35; lvs 84-85; lv 72-73; w98 15. 3. 19-20;

    w78 15. 6. 16; km 9/76 6; w75 1. 8. 460; w73 1. 6. 337; w65 15. 7. 434; w64 15. 1. 36; w64 1. 11. 658; g64 8. 5. 23; w61 1. 8. 460; w60 15. 2. 104; w54 15. 10. 636

1. Korinther 10:24

Querverweise

  • +1Ko 10:32, 33; 13:4, 5; Php 2:4, 20, 21

Indexe

  • Studienleitfaden

    Glücklich – für immer, Lektion 35

    Bleib in Gottes Liebe, S. 84-85

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    10/2017, S. 11

    Gottes-Liebe-Buch, S. 72-73

    Gott-anbeten-Buch, S. 140-141

    Anbetungs-Buch, S. 129-130

    Der Wachtturm,

    1. 12. 1977, S. 707-708

    1. 6. 1973, S. 336

    1. 9. 1970, S. 515-516

    15. 3. 1970, S. 166-167

    15. 7. 1965, S. 433-434

    15. 11. 1964, S. 675-676

    1. 11. 1964, S. 646-647

    1. 11. 1964, S. 657-659

    1. 9. 1962, S. 539-541

    1. 3. 1962, S. 131-132

    1. 12. 1963, S. 730

    1. 8. 1961, S. 459-461

    15. 7. 1961, S. 427-429

    15. 2. 1960, S. 104-106

  • Index der Publikationen

    lff Lektion 35, 49, 52; lvs 84-85; w17.10 11; lv 72-73; wt 140-141;

    w73 1. 6. 336; g73 8. 3. 18-19; g73 22. 3. 4; w70 15. 3. 166; w70 1. 9. 515; w65 15. 7. 434; w64 1. 11. 647, 658; w64 15. 11. 676; w63 1. 12. 731; g63 8. 1. 19; g63 8. 6. 7; w62 1. 3. 132; w62 1. 9. 541; g62 22. 5. 24; g62 22. 9. 5; w61 15. 7. 428; w61 1. 8. 460; w60 15. 2. 104

1. Korinther 10:25

  • Esst, was auf dem Fleischmarkt verkauft wird: Auf dem „Fleischmarkt“ (griechisch mákellon) wurden neben Fleisch und Fisch auch andere Nahrungsmittel zum Kauf angeboten. Manchmal verkauften Tempel ihr überschüssiges Fleisch an Händler, die es dann auf dem Markt weiterverkauften. Solches Fleisch hatte keine besondere Bedeutung mehr in dem Sinn, dass es in irgendeiner Form „heilig“ war. Es war genauso gut wie jedes andere Fleisch. Christen brauchten solches Fleisch an sich also nicht als schlecht oder als verunreinigt anzusehen. Wenn es richtig ausgeblutet war, konnten sie es durchaus kaufen. (Siehe Anm. zu 1Ko 8:1, 4.)

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten

    Der Wachtturm,

    1. 10. 2010, S. 12

    15. 10. 1992, S. 30

    15. 10. 1982, S. 24

    1. 10. 1978, S. 31

    15. 1. 1962, S. 62

    1. 12. 1963, S. 730

    1. 3. 1956, S. 141-142

    Erwachet!,

    22. 1. 1991, S. 17-18

  • Index der Publikationen

    it-1 1001; it-2 109-110; w10 1. 10. 12; w92 15. 10. 30; g91 22. 1. 17-18;

    w78 1. 10. 31; g72 8. 12. 7; w62 15. 1. 62; w56 1. 3. 142; w48 15. 3. 86

1. Korinther 10:26

  • Jehova: Es handelt sich hier um ein Zitat aus Ps 24:1. Dort erscheint der Gottesname im hebräischen Urtext in Form der vier hebräischen Konsonanten יהוה (JHWH). (Siehe Anh. C1 und C2.)

Querverweise

  • +Ps 24:1; 1Ti 4:4

Indexe

  • Studienleitfaden

    „Inspiriert“-Buch, S. 213

    Erwachet!,

    22. 3. 1978, S. 28

    Königreichsdienst,

    9/1976, S. 4

  • Index der Publikationen

    si 213;

    g78 22. 3. 28; km 9/76 4; g72 8. 12. 7; w48 15. 3. 86

1. Korinther 10:27

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    1. 3. 1956, S. 141-142

    1. 8. 1956, S. 478-479

  • Index der Publikationen

    g72 8. 12. 7; w56 1. 3. 142; w56 1. 8. 479; w48 15. 3. 86

1. Korinther 10:28

  • wegen des Gewissens: Einige spätere griechische Handschriften sowie frühe Übersetzungen in andere Sprachen enthalten den Zusatz: „Denn dem Herrn gehört die Erde und das, was sie erfüllt [oder „ihre Fülle“].“ Diese Lesart spiegelt sich auch in manchen neueren Übersetzungen wider. Doch in vielen frühen zuverlässigen Handschriften ist dieser Satz in Vers 28 nicht enthalten, was darauf hindeutet, dass er nicht Teil des ursprünglichen Textes war. Eine ähnliche Aussage erscheint in 1Ko 10:26; bei diesem Vers gibt es keinen Zweifel bezüglich des griechischen Textes. (Siehe Anh. A3; Anm. zu 1Ko 10:26.)

Querverweise

  • +1Ko 8:7, 10

Indexe

  • Studienleitfaden

    Erwachet!,

    22. 7. 1979, S. 27

    8. 12. 1972, S. 7

    Der Wachtturm,

    15. 12. 1976, S. 763

    1. 11. 1964, S. 657-659

    15. 4. 1963, S. 229-230

    1. 3. 1956, S. 141-142

    1. 8. 1956, S. 478-479

  • Index der Publikationen

    g79 22. 7. 27; w76 15. 12. 763; g72 8. 12. 7; w64 1. 11. 658; w63 15. 4. 229; w61 15. 11. 680; w56 1. 3. 142; w56 1. 8. 479; w48 15. 3. 86

1. Korinther 10:29

Querverweise

  • +Rö 14:15, 16; 1Ko 8:12

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 773, 927-928

    Der Wachtturm,

    15. 10. 1982, S. 24

    15. 12. 1976, S. 763

    1. 8. 1956, S. 478-479

    15. 3. 1952, S. 83

    Erwachet!,

    22. 7. 1979, S. 27

  • Index der Publikationen

    it-1 773, 927-928;

    g79 22. 7. 27; w76 15. 12. 763; g72 8. 12. 7; w61 15. 11. 680; w56 1. 8. 479; w52 15. 3. 83; w48 15. 3. 86

1. Korinther 10:30

Querverweise

  • +Rö 14:6; 1Ti 4:3

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 773, 927-928

  • Index der Publikationen

    it-1 773, 927-928;

    g66 8. 2. 27; w48 15. 3. 86

1. Korinther 10:31

Querverweise

  • +Mat 5:16; Kol 3:17, 23; 1Pe 2:12

Indexe

  • Studienleitfaden

    Glücklich – für immer, Lektion 43

    Einsichten, Band 1, S. 1140

    Der Wachtturm,

    15. 11. 1980, S. 23-24

    15. 6. 1978, S. 21

    1. 12. 1977, S. 716-717

    1. 9. 1976, S. 519

    15. 8. 1975, S. 492-494

    1. 5. 1974, S. 276

    15. 1. 1973, S. 44

    15. 9. 1972, S. 560

    15. 6. 1972, S. 373

    15. 8. 1971, S. 503

    1. 11. 1969, S. 653-654

    1. 10. 1962, S. 597-599

    1. 9. 1962, S. 541-543

    1. 4. 1962, S. 207-209

    15. 8. 1961, S. 489-491

    1. 8. 1961, S. 459-461

    15. 2. 1960, S. 103-104, 105-106

    1. 2. 1954, S. 82-83

    15. 7. 1951, S. 216-217

    Jugend-Buch, S. 48-49

    Königreichsdienst,

    7/1974, S. 3

  • Index der Publikationen

    it-1 1140; lff Lektion 43, 52;

    w80 15. 11. 23-4; w78 15. 6. 21; w77 1. 12. 716; w76 1. 9. 519; yy 49; w75 15. 8. 492; w74 1. 5. 276; km 7/74 3; w73 15. 1. 44; w72 15. 6. 373; w72 15. 9. 560; w71 15. 8. 503; w69 1. 11. 653; w65 1. 8. 479; w62 1. 4. 208; w62 1. 9. 542; w62 1. 10. 598; w61 1. 8. 460; w61 15. 8. 490; w60 1. 1. 32; w60 15. 2. 104-5; w54 1. 2. 82; w51 15. 7. 216; w48 15. 3. 87

1. Korinther 10:32

  • Versammlung Gottes: Das griechische Wort ekklēsía, das gewöhnlich mit „Versammlung“ oder „Gemeinde“ wiedergegeben wird, kann in den Christlichen Griechischen Schriften unterschiedliche Bedeutungen haben. (Siehe Worterklärungen zu „Gemeinde; Versammlung“.) Manchmal bezeichnet es die gesamte Gruppe der gesalbten Christen (Mat 16:18; Heb 2:12; 12:23). Im vorliegenden Kontext ist der Begriff jedoch enger gefasst. Wenn Paulus die Christen davor warnt, „der Versammlung Gottes Anlass zum Stolpern zu geben“, meint er mit „Versammlung Gottes“ die Brüder und Schwestern, die zur damaligen Zeit lebten und auf die sich ihr Verhalten ausgewirkt hätte.

Querverweise

  • +Rö 14:13; 1Ko 8:13; 2Ko 6:3

Indexe

  • Studienleitfaden

    Glücklich – für immer, Lektion 43

    Der Wachtturm,

    15. 4. 2007, S. 22

    1. 9. 1992, S. 21-22

    1. 3. 1974, S. 160

    1. 1. 1973, S. 30

    15. 7. 1965, S. 433-434

    1. 11. 1963, S. 664-666

    1. 10. 1962, S. 597-599

    1. 9. 1962, S. 539-541

    15. 11. 1961, S. 701-702

    1. 8. 1961, S. 459-461

    15. 2. 1960, S. 103-104

    Gott-anbeten-Buch, S. 140-141

  • Index der Publikationen

    lff Lektion 43, 52; w07 15. 4. 22; wt 140-141; w92 1. 9. 21-22;

    ad 574; w74 1. 3. 160; w73 15. 3. 181; w65 15. 7. 434; w63 1. 11. 665; w62 1. 9. 540; w62 1. 10. 598; w61 1. 8. 460; w61 15. 11. 701; w60 15. 2. 104; w48 15. 3. 87

1. Korinther 10:33

Querverweise

  • +Rö 15:2; Php 2:4
  • +1Ko 9:22

Indexe

  • Studienleitfaden

    Glücklich – für immer, Lektion 52

    Einsichten, Band 1, S. 773

    Der Wachtturm,

    1. 3. 1974, S. 160

    15. 7. 1965, S. 434-435

    1. 10. 1962, S. 597-599

    1. 8. 1961, S. 459-461

    15. 2. 1960, S. 103-104

  • Index der Publikationen

    it-1 773; lff Lektion 52;

    w74 1. 3. 160; w65 15. 7. 434; w62 1. 10. 598; w61 1. 8. 460; w60 15. 2. 104; w48 15. 3. 87

Andere Bibeln

Eine Versnummer anklicken, um den Text in verschiedenen Bibeln zu sehen.

Zitat

1. Kor. 10:72Mo 32:6
1. Kor. 10:21Mal 1:12
1. Kor. 10:225Mo 32:21
1. Kor. 10:26Ps 24:1

Allgemein

1. Kor. 10:12Mo 13:21
1. Kor. 10:12Mo 14:21, 22
1. Kor. 10:32Mo 16:14, 15
1. Kor. 10:42Mo 17:6; Ps 78:15
1. Kor. 10:44Mo 20:11; Joh 4:10, 25; 7:37
1. Kor. 10:54Mo 14:29, 35; Heb 3:17; Jud 5
1. Kor. 10:64Mo 11:4, 34; Ps 106:14
1. Kor. 10:72Mo 32:4
1. Kor. 10:84Mo 25:1, 9
1. Kor. 10:95Mo 6:16
1. Kor. 10:94Mo 21:5, 6; Mat 4:7
1. Kor. 10:10Jud 16
1. Kor. 10:104Mo 14:2; 16:41
1. Kor. 10:104Mo 14:36, 37
1. Kor. 10:11Rö 15:4; 2Ti 3:16
1. Kor. 10:11Heb 9:26
1. Kor. 10:12Spr 28:14; Luk 22:33, 34; Rö 11:20; Gal 6:1
1. Kor. 10:131Pe 5:8, 9
1. Kor. 10:13Luk 22:31, 32; 2Pe 2:9
1. Kor. 10:13Jes 40:29; Php 4:13
1. Kor. 10:145Mo 4:25, 26; 2Ko 6:17; 1Jo 5:21
1. Kor. 10:16Mat 26:27, 28; Luk 22:17
1. Kor. 10:16Mat 26:26; Luk 22:19; 1Ko 12:18
1. Kor. 10:17Rö 12:5; Eph 4:4
1. Kor. 10:183Mo 7:15
1. Kor. 10:191Ko 8:4
1. Kor. 10:205Mo 32:17
1. Kor. 10:20Jud 6
1. Kor. 10:21Hes 41:22; Mal 1:7
1. Kor. 10:222Mo 34:14
1. Kor. 10:231Ko 6:12
1. Kor. 10:23Rö 14:19; 15:2
1. Kor. 10:241Ko 10:32, 33; 13:4, 5; Php 2:4, 20, 21
1. Kor. 10:261Ti 4:4
1. Kor. 10:281Ko 8:7, 10
1. Kor. 10:29Rö 14:15, 16; 1Ko 8:12
1. Kor. 10:30Rö 14:6; 1Ti 4:3
1. Kor. 10:31Mat 5:16; Kol 3:17, 23; 1Pe 2:12
1. Kor. 10:32Rö 14:13; 1Ko 8:13; 2Ko 6:3
1. Kor. 10:33Rö 15:2; Php 2:4
1. Kor. 10:331Ko 9:22
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • In Neue-Welt-Übersetzung (nwt) lesen
  • In Studienbibel (Rbi8) lesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
1. Korinther 10:1-33

Der erste Brief an die Korinther

10 Ich möchte nun, dass ihr wisst, Brüder, dass unsere Vorfahren alle unter der Wolke waren+ und alle durchs Meer gingen+ 2 und alle durch die Wolke und das Meer in Moses getauft wurden. 3 Sie aßen alle dieselbe geistige Nahrung+ 4 und tranken alle dasselbe geistige Wasser.+ Denn sie pflegten aus dem geistigen Felsen zu trinken, der ihnen folgte, und dieser Fels stand für den Christus.+ 5 Trotzdem war Gott über die meisten von ihnen nicht erfreut, denn sie kamen in der Wildnis um.+

6 Diese Geschehnisse sind warnende Beispiele für uns, damit wir nicht wie sie nach Schlechtem verlangen.+ 7 Werdet auch nicht Götzendiener wie einige von ihnen, über die in den Schriften steht: „Sie setzten sich hin und aßen und tranken. Danach standen sie auf und vergnügten sich.“+ 8 Lasst uns auch nicht sexuelle Unmoral treiben wie einige von ihnen, sodass an einem einzigen Tag 23 000 von ihnen starben.+ 9 Auch dürfen wir Jehova nicht auf die Probe stellen,+ wie einige von ihnen es taten, sodass sie durch die Schlangen umkamen.+ 10 Beklagt euch auch nicht,+ wie es einige von ihnen taten,+ sodass sie durch den Vernichter umkamen.+ 11 Diese Geschehnisse sind warnende Beispiele. Sie sind für uns aufgeschrieben worden,+ die wir am Ende der Systeme leben.+

12 Wer also denkt, dass er steht, soll aufpassen, dass er nicht fällt.+ 13 Ihr seid keiner Versuchung ausgesetzt, der nicht auch andere Menschen ausgesetzt sind.+ Gott aber ist treu, und er wird nicht zulassen, dass ihr über eure Kraft hinaus versucht werdet,+ sondern er wird mit der Versuchung auch den Ausweg schaffen, damit ihr sie ertragen könnt.+

14 Darum, meine Lieben, flieht vor dem Götzendienst.+ 15 Ich rede doch mit Menschen, die Unterscheidungsvermögen haben. Beurteilt selbst, was ich sage. 16 Bedeutet der Becher der Segnung, den wir segnen, nicht Teilhaberschaft am Blut des Christus?+ Bedeutet das Brot, das wir brechen, nicht Teilhaberschaft am Körper des Christus?+ 17 Weil es ein einziges Brot ist, sind wir, obwohl wir viele sind, ein einziger Körper,+ denn wir alle haben an diesem einen Brot teil.

18 Seht euch die Israeliten* an: Sind nicht die, welche die Opfer essen, Teilhaber mit dem Altar?*+ 19 Was will ich denn damit sagen? Dass das, was einem Götzen geopfert wird, etwas ist oder dass ein Götze etwas ist?+ 20 Nein, sondern ich sage, dass die anderen Völker ihre Opfer den Dämọnen opfern und nicht Gott.+ Und ich will nicht, dass ihr Teilhaber mit den Dämọnen werdet*.+ 21 Ihr könnt nicht den Becher Jehovas und den Becher der Dämọnen trinken. Ihr könnt nicht am „Tisch Jehovas“+ und am Tisch der Dämọnen teilhaben. 22 Oder wollen wir Jehova zur Eifersucht reizen?+ Wir sind doch nicht etwa stärker als er?

23 Alles ist erlaubt, aber nicht alles ist von Vorteil.+ Alles ist erlaubt, aber nicht alles baut auf.+ 24 Jeder soll stets auf den Vorteil des anderen bedacht sein, nicht auf seinen eigenen.+

25 Esst, was auf dem Fleischmarkt verkauft wird, ohne wegen eures Gewissens nachzuforschen, 26 denn „Jehova gehört die Erde und alles auf ihr“.+ 27 Wenn euch ein Ungläubiger einlädt und ihr hingehen möchtet, dann esst, was euch vorgesetzt wird, ohne wegen eures Gewissens nachzuforschen. 28 Falls aber jemand zu euch sagt: „Das ist etwas Geopfertes“, dann esst nicht – wegen dem, der es euch gesagt hat, und wegen des Gewissens.+ 29 Ich meine nicht euer eigenes Gewissen, sondern das des anderen. Denn warum sollte das Gewissen eines anderen Richter über meine Freiheit sein?+ 30 Wenn ich mit Danksagung esse, warum soll wegen etwas, wofür ich Dank sage,+ abfällig über mich geredet werden?

31 Deshalb: Ob ihr esst oder trinkt oder irgendetwas anderes tut, tut alles zur Ehre Gottes.+ 32 Hütet euch stets davor, Juden wie auch Griechen und der Versammlung Gottes Anlass zum Stolpern zu geben,+ 33 so wie auch ich versuche, allen Menschen in allem zu gefallen, indem ich nicht auf meinen eigenen Vorteil bedacht bin,+ sondern auf den der vielen, damit sie gerettet werden.+

Deutsche Publikationen (1950-2023)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2023 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen