Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • 2. Korinther 11
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

Übersicht über 2. Korinther

    • D. ARGUMENTE GEGEN DEN EINFLUSS FALSCHER APOSTEL (10:1 bis 12:21)

      • 1. Paulus verteidigt seinen Dienst (10:1-18)

        • Christen kämpfen nicht mit menschlichen Waffen; hinter ihnen steht Gottes Kraft (10:1-6)

        • Paulus verteidigt sich gegen den Vorwurf, schwach zu sein (10:7-12)

        • Paulus will sich nicht außerhalb der ihm gesetzten Gebietsgrenzen rühmen (10:13-18)

      • 2. Paulus und die superfeinen Apostel (11:1-15)

        • Paulus ist eifersüchtig im Sinne Gottes; er möchte die Korinther „als reine Jungfrau dem Christus präsentieren“ (11:1-5)

        • Paulus will niemandem zur Last fallen (11:6-15)

      • 3. Was Paulus als Apostel alles durchgemacht hat (11:16-33)

      • 4. Paulus berichtet von Visionen und einem „Dorn im Fleisch“ (12:1-21)

        • Vision vom dritten Himmel und vom Paradies (12:1-7a)

        • Paulus spricht von einem „Dorn im Fleisch“ und von Gottes unverdienter Güte (12:7b-10)

        • Paulus ist den superfeinen Apostel nicht unterlegen (12:11-13)

        • Paulus macht sich Sorgen um die Korinther (12:14-21)

2. Korinther 11:1

  • ein wenig Unvernunft: Paulus wusste: Wenn er sich selbst rühmt, könnte ihm das als Unvernunft ausgelegt werden (2Ko 11:16). Doch im letzten Teil des 2. Korintherbriefs sah er sich gezwungen, sein Apostelamt zu verteidigen. (Interessanterweise gebraucht Paulus in 2Ko 11 und 12 acht Mal die griechischen Wörter áphrōn und aphrosýnē, die mit „Unvernunft“, „unvernünftig“, „Unvernünftiger“ wiedergegeben sind: 2Ko 11:1, 16, 17, 19, 21; 12:6, 11.) Die „superfeinen Apostel“ untergruben den Respekt vor ihm und seiner Art zu lehren. Da sich das schädlich auf die Versammlung auswirkte, musste Paulus seine ihm von Gott übertragene Autorität verteidigen (2Ko 10:10; 11:5, 16; siehe Anm. zu 2Ko 11:5). Unter diesen Umständen war sein Rühmen keineswegs unvernünftig.

Indexe

  • Index der Publikationen

    g64 8. 3. 28

2. Korinther 11:2

  • mit einer Eifersucht im Sinne Gottes bin ich euretwegen eifersüchtig: Die mit „Eifersucht“ und „eifersüchtig“ wiedergegebenen Wörter bezeichnen in der Bibel starke Gefühlsregungen, die gut oder schlecht sein können. Hier geht es um den positiven Aspekt von Eifersucht, und zwar um großes persönliches Interesse an anderen, die man von Herzen liebt. So empfand Paulus für seine geistgesalbten Glaubensbrüder. Er verglich sie mit einer reinen Jungfrau, die einem einzigen Mann zur Ehe versprochen war, nämlich Jesus Christus. Paulus wachte eifersüchtig über die Versammlung, um sie vor glaubensschädigenden Einflüssen zu schützen. Die Brüder und Schwestern sollten für Christus makellos bleiben. Dementsprechend kann man aus der Formulierung „mit einer Eifersucht im Sinne Gottes“ (wtl. „mit Gottes Eifer“) schließen, dass Jehova nicht nur an seinen Dienern persönlich interessiert ist, sondern dass er sie aus Liebe auch vor Schaden schützen will. (Die Verwendung des Verbs in einem negativen Sinn wird in der Anm. zu 1Ko 13:4 behandelt.)

    reine Jungfrau: Oder „keusche Jungfrau“. Die Braut Christi besteht aus 144 000 geistgesalbten Christen. Jeder von ihnen ist in dem Sinn jungfräulich, dass er sich von der Welt getrennt hält, ein moralisch einwandfreies Leben führt und sich an die unverfälschten biblischen Lehren hält (Off 14:1, 4; vgl. 1Ko 5:9-13; 6:15-20; Jak 4:4; 2Jo 8-11; Off 19:7, 8).

Querverweise

  • +Mar 2:19; Eph 5:23, 27; Off 21:2, 9

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 608

    Einsichten, Band 1, S. 1430

    Der Wachtturm,

    15. 6. 1977, S. 366-367

    1. 12. 1976, S. 735-736

    15. 6. 1966, S. 377-378

    15. 1. 1965, S. 46-48

    1. 7. 1964, S. 398-400

    15. 3. 1963, S. 183-184

    1. 2. 1963, S. 92-94

    15. 4. 1962, S. 235-236

    15. 12. 1960, S. 751-753

    15. 11. 1956, S. 689-691

    15. 6. 1953, S. 373-374

  • Index der Publikationen

    it-1 608, 1430;

    w77 15. 6. 367; li 65, 143; w66 15. 6. 377; w65 15. 1. 47; bf 412, 455-6; im 234; g65 8. 11. 3; w64 1. 7. 399; w63 1. 2. 93; w63 15. 3. 184; w62 15. 4. 236; g62 8. 11. 28; w60 15. 12. 752; sr 222; w56 15. 11. 690; w53 1. 4. 223; w53 15. 6. 374; w49 1. 3. 72

2. Korinther 11:3

Fußnoten

  • *

    Oder „Sinn“.

  • *

    Oder „Keuschheit“.

Querverweise

  • +1Mo 3:4, 5, 13; Joh 8:44; 1Ti 2:14
  • +1Ti 6:3-5; Heb 13:9; 2Pe 3:17

Indexe

  • Studienleitfaden

    Gottes-Liebe-Buch, S. 192

    Der Wachtturm,

    15. 10. 2002, S. 8

    1. 8. 1986, S. 11-12

    1. 9. 1984, S. 32

    15. 4. 1983, S. 19

    1. 3. 1983, S. 6

    1. 9. 1979, S. 24-25

    1. 1. 1975, S. 19

    1. 6. 1973, S. 351

    15. 6. 1972, S. 371, 383-384

    15. 1. 1965, S. 46-48

    1. 8. 1959, S. 459-460

    15. 11. 1955, S. 699-700

    15. 12. 1951, S. 377-378

    15. 10. 1951, S. 316-317

    „Siehe!“-Broschüre, S. 15-16

  • Index der Publikationen

    lv 192; w02 15. 10. 8; w86 1. 8. 11-12;

    w84 1. 9. 32; w83 15. 4. 19; w79 1. 9. 24; w73 1. 6. 351; w72 15. 6. 371, 384; w65 15. 1. 47; im 160; w59 1. 8. 459; mn 15; dh 61; w55 15. 11. 699; w51 15. 10. 317; w51 15. 12. 378; tf 82

2. Korinther 11:4

Querverweise

  • +Gal 1:7, 8; 2Jo 10

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    1. 3. 1983, S. 6

    15. 6. 1972, S. 383-384

  • Index der Publikationen

    w72 15. 6. 384

2. Korinther 11:5

  • superfeinen Aposteln: Paulus gebraucht hier einen Ausdruck, der auch mit „Überapostel“ oder „Superapostel“ übersetzt werden könnte. Es handelt sich um eine eher sarkastische Bezeichnung für die eingebildeten Männer, die sich den von Jesus ernannten Aposteln überlegen fühlten. Paulus nennt sie „falsche Apostel“, denn in Wirklichkeit waren sie Diener des Teufels (2Ko 11:13-15). Sie lehrten ihre eigene gute Botschaft über Christus (2Ko 11:3, 4). Außerdem machten sie Paulus schlecht und zweifelten die Autorität an, die er von Gott als Apostel erhalten hatte.

Querverweise

  • +2Ko 11:23; 12:11, 12

Indexe

  • Studienleitfaden

    „Inspiriert“-Buch, S. 216

    Der Wachtturm,

    15. 1. 1965, S. 46-48

    1. 7. 1951, S. 203-204

  • Index der Publikationen

    si 216;

    w65 15. 1. 47; g64 8. 3. 28; g58 22. 11. 26; w51 1. 7. 204

2. Korinther 11:6

Querverweise

  • +2Ko 10:10
  • +Eph 3:4

Indexe

  • Index der Publikationen

    ta 30

2. Korinther 11:7

Querverweise

  • +Apg 18:3; 1Ko 9:18

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    4/2019, S. 4

    Einsichten, Band 1, S. 812

    Zeugnis ablegen, S. 148-150

    Der Wachtturm,

    15. 3. 1957, S. 187-188

  • Index der Publikationen

    bt 148-149; it-1 812; w19.04 4;

    g64 8. 3. 28; w57 15. 3. 187

2. Korinther 11:8

  • beraubt: Das entsprechende griechische Verb syláō wird oft im Zusammenhang mit Kriegsbeute verwendet. Paulus hatte natürlich niemanden beraubt. Er wehrte sich lediglich mit diesem drastischen Wort gegen die Vorwürfe der „superfeinen Apostel“, die ihn beschuldigten, die Versammlung in Korinth auszunutzen (2Ko 11:5). Als er in Korinth „in Not geriet“, hatten ihm die Christen dort anscheinend nicht geholfen, obwohl offenbar einige von ihnen wohlhabend waren. Stattdessen hatten ihn ärmere Brüder aus Mazedonien unterstützt (2Ko 11:9). Im Vers davor sagt Paulus, dass es keine Sünde war, sich selbst zu erniedrigen – womit er wahrscheinlich auf die Arbeit als Zeltmacher anspielt, mit der er seinen Dienst finanzierte (2Ko 11:7). Wenn er schreibt, er habe andere Versammlungen „beraubt“, als er von ihnen finanzielle Unterstützung annahm, während er sich für die Korinther einsetzte, schwingt also offenbar ein ironischer Unterton mit.

    unterstützen ließ: Im Griechischen steht hier das Wort opsṓnion, das wtl. „Sold“, „Lohn“ bedeutet. In Luk 3:14 (siehe Anm.) wird es für den Lohn eines Soldaten gebraucht. Hier verwendet Paulus es für die finanzielle Unterstützung, die er von einigen Versammlungen erhielt, während er in Korinth war. (Zu weiteren Stellen, an denen das griechische Wort vorkommt, siehe Anm. zu Rö 6:23; 1Ko 9:7.)

Querverweise

  • +Php 4:10

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 560

    Der Wachtturm,

    1. 12. 1989, S. 25-26

    15. 3. 1957, S. 187-188

  • Index der Publikationen

    it-1 560; w89 1. 12. 25-26;

    w57 15. 3. 187

2. Korinther 11:9

Querverweise

  • +Php 4:15, 16
  • +1Th 2:9

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 812

    Zeugnis ablegen, S. 151

    Der Wachtturm,

    15. 6. 1990, S. 18-19

    1. 12. 1989, S. 25-26

    1. 7. 1963, S. 402-403

    15. 3. 1957, S. 187-188

  • Index der Publikationen

    bt 151; it-1 812; w90 15. 6. 19; w89 1. 12. 25-26;

    w63 1. 7. 402; w57 15. 3. 187

2. Korinther 11:10

Querverweise

  • +1Ko 9:14, 15

2. Korinther 11:11

Querverweise

  • +2Ko 6:11; 7:3; 12:15

2. Korinther 11:12

Querverweise

  • +1Ko 9:11, 12

2. Korinther 11:13

Querverweise

  • +Rö 16:17, 18; 2Ko 12:11; 2Pe 2:1; Off 2:2

Indexe

  • Studienleitfaden

    Erwachet!,

    22. 5. 1984, S. 25

    Der Wachtturm,

    1. 6. 1973, S. 351

    15. 6. 1972, S. 383-384

    1. 9. 1961, S. 525-526

    1. 10. 1960, S. 580

    1. 7. 1953, S. 390-392

  • Index der Publikationen

    g84 22. 5. 25; w79 15. 11. 4; w73 1. 6. 351; w72 15. 6. 383-4; g64 8. 3. 28; w61 1. 9. 526; w53 1. 7. 391; w49 15. 2. 52

2. Korinther 11:14

Querverweise

  • +Gal 1:8; 2Th 2:9

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 2. 2004, S. 4-5

    1. 3. 2002, S. 11

    1. 8. 1986, S. 11

    15. 11. 1979, S. 4

    1. 9. 1979, S. 24-25

    15. 5. 1979, S. 7-8

    1. 11. 1976, S. 656-657

    1. 9. 1974, S. 519

    1. 8. 1963, S. 476-477

    Erwachet!,

    8. 1. 1985, S. 8

    22. 1. 1983, S. 22

    8. 1. 1975, S. 8

  • Index der Publikationen

    w04 15. 2. 4-5; w02 1. 3. 11; w86 1. 8. 11;

    g83 22. 1. 22; pe 22; w79 15. 5. 8; w79 1. 9. 24; w79 15. 11. 4; w76 1. 11. 656; g75 8. 1. 8; w74 1. 9. 519; w73 1. 6. 351; w72 15. 6. 383-4; im 160; w63 1. 8. 476; g63 22. 12. 7; pa 31; lg 66; nh 255, 286; w49 15. 2. 52; tf 82; dr 12

2. Korinther 11:15

  • Gerechtigkeit: Siehe Worterklärungen.

Querverweise

  • +Mat 16:27; Php 3:18, 19; 2Ti 4:14

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 801-802

    Erwachet!,

    8. 1. 1985, S. 8

    22. 1. 1983, S. 22

    Der Wachtturm,

    15. 11. 1979, S. 4

    15. 7. 1975, S. 443

    1. 9. 1974, S. 519

    15. 6. 1972, S. 383-384

    1. 9. 1961, S. 525-526

    1. 7. 1953, S. 390-392

    Unsichtbare Geister …, S. 23

  • Index der Publikationen

    it-2 801;

    g83 22. 1. 22; w79 15. 11. 4; us 23; w74 1. 9. 519; w72 15. 6. 383-4; g65 22. 1. 6; g65 8. 9. 12; w61 1. 9. 526; g57 22. 1. 26; nh 286; w53 1. 7. 391; rm 351; w49 15. 2. 52

2. Korinther 11:16

Querverweise

  • +2Ko 10:8

Indexe

  • Index der Publikationen

    g64 8. 3. 28

2. Korinther 11:18

  • aus rein menschlichen Gründen: Wtl. „nach dem Fleisch“. Gemeint sind die eigenen Umstände.

2. Korinther 11:19

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    1. 7. 1975, S. 393-394

2. Korinther 11:20

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    1. 7. 1975, S. 393-394

    1. 11. 1972, S. 667

2. Korinther 11:21

Querverweise

  • +2Ko 12:11

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 1272

  • Index der Publikationen

    it-2 1272;

    ad 1552

2. Korinther 11:22

  • Hebräer … Israeliten … Nachkommen Abrahams: Paulus erläutert seine Abstammung. Womöglich tat er das, weil einige seiner Kritiker in Korinth mit ihrer jüdischen Herkunft prahlten. Zuerst bezeichnet er sich als Hebräer – vielleicht um damit seine familiäre Verbindung zu den Vorfahren der Juden hervorzuheben, zu denen auch Abraham und Moses gehörten (1Mo 14:13; 2Mo 2:11; Php 3:4, 5). Es könnte auch ein Hinweis darauf gewesen sein, dass er die hebräische Sprache beherrschte (Apg 21:40 bis 22:2; 26:14, 15). Als Nächstes bezeichnet er sich als Israelit, ein Ausdruck, der oft als Synonym für „Jude“ gebraucht wurde (Apg 13:16; Rö 9:3, 4). Dann sagt Paulus ausdrücklich von sich, er sei ein Nachkomme Abrahams. Als solcher gehörte er zu denen, die das Abraham versprochene Erbe erhalten sollten (1Mo 22:17, 18). Paulus selbst legte jedoch keinen besonderen Wert auf seine Abstammung und andere Äußerlichkeiten (Php 3:7, 8).

    Nachkommen: Wtl. „Samen“. (Siehe Anh. A2.)

Querverweise

  • +Apg 22:3
  • +Rö 11:1; Php 3:4, 5

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 1080

  • Index der Publikationen

    it-1 1080

2. Korinther 11:23

Querverweise

  • +Rö 11:13; 1Ko 15:10
  • +Apg 16:23, 24
  • +Apg 9:15, 16; 2Ko 1:8; 6:4, 5; 1Pe 2:20, 21

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    10/2021, S. 25-26

    Einsichten, Band 2, S. 1272

    Der Wachtturm,

    15. 7. 2000, S. 26-27

    1. 3. 1983, S. 13-15, 18-19, 22

    1. 3. 1976, S. 145-146

    15. 2. 1972, S. 115-116

    1. 3. 1963, S. 149-150

  • Index der Publikationen

    it-2 1272; w21.10 25-26; w00 15. 7. 26-27;

    ad 1552; w83 1. 3. 13-15, 18-19, 22; w76 1. 3. 146; w72 15. 2. 116; w63 1. 3. 149; yb63 29

2. Korinther 11:24

  • von den Juden 40 Schläge weniger einen: Nach dem mosaischen Gesetz konnte ein Gesetzesübertreter mit Schlägen bestraft werden. Um ihn nicht zu entehren, durfte man ihm jedoch nicht mehr als 40 Schläge geben (5Mo 25:1-3). Traditionell lag die Höchststrafe bei 39 Schlägen, damit niemand versehentlich zu viele Schläge bekam. Dass Paulus die Höchststrafe erhielt, zeigt, wie schwerwiegend seine Vergehen aus Sicht der Juden waren. Wahrscheinlich erhielt Paulus diese Strafe in Synagogen oder den ihnen angegliederten Ortsgerichten. (Siehe Anm. zu Mat 10:17.) Nicht jüdische Instanzen hielten sich bei Prügelstrafen natürlich nicht an die Vorgaben im mosaischen Gesetz. (Siehe Anm. zu 2Ko 11:25.)

Querverweise

  • +5Mo 25:3

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 848

    Der Wachtturm,

    15. 7. 2000, S. 26-27

    1. 3. 1983, S. 15

  • Index der Publikationen

    it-2 848; w00 15. 7. 26-27;

    ad 1315; w83 1. 3. 15; g61 22. 3. 28

2. Korinther 11:25

  • dreimal wurde ich mit Ruten geschlagen: In der Apostelgeschichte wird nur eine dieser drei Situationen erwähnt. Sie trug sich in Philippi zu, bevor Paulus den 2. Korintherbrief schrieb (Apg 16:22, 23). Später wurde Paulus in Jerusalem von den Juden geschlagen, wobei nicht gesagt wird, ob dabei Ruten gebraucht wurden (Apg 21:30-32). Das Schlagen mit Ruten war eine bei den Römern übliche Strafe. Da die Korinther in einer römischen Kolonie lebten, wussten sie, wie brutal solch eine Prügelstrafe war. Die erniedrigende Tortur begann damit, dass der Betroffene ausgezogen wurde. (Vgl. 1Th 2:2.) Römische Bürger wie Paulus durften eigentlich nicht mit Schlägen bestraft werden. Deshalb ließ er die Magistrate in Philippi wissen, dass sie seine Rechte verletzt hatten. (Siehe Anm. zu Apg 16:35, 37.)

    gesteinigt: Höchstwahrscheinlich bezieht sich Paulus hier auf den Vorfall in Lystra, von dem in Apg 14:19, 20 berichtet wird. Nach dem mosaischen Gesetz war Steinigen eine Hinrichtungsart (3Mo 20:2). Paulus wurde offenbar von einem aufgebrachten Pöbel bestehend aus fanatischen Juden und möglicherweise auch Nichtjuden gesteinigt. Sie hörten erst auf, als sie ihn für tot hielten. Diese brutale Behandlung hinterließ bei Paulus sicherlich dauerhafte Narben.

    dreimal erlitt ich Schiffbruch: In der Bibel wird ein Schiffbruch, den Paulus erlitt, anschaulich beschrieben, allerdings ereignete er sich erst später (Apg 27:27-44). Paulus reiste oft auf dem Seeweg (Apg 13:4, 13; 14:25, 26; 16:11; 17:14, 15; 18:18-22). Es gab also viele Situationen, bei denen sich die erwähnten Schiffbrüche hätten ereignen können. Mit der Aussage „eine Nacht und einen Tag verbrachte ich auf offenem Meer [wtl. „in der Tiefe“]“ beschreibt er wahrscheinlich, was er nach einem solchen Schiffbruch durchmachte. Vielleicht klammerte er sich, von Wellen hin- und hergeworfen, an ein Wrackteil, bis er schließlich nach einer Nacht und einem Tag gerettet oder ans Ufer gespült wurde. Trotz allem ließ er sich nicht von Seereisen abhalten.

Querverweise

  • +Apg 16:22
  • +Apg 14:19
  • +Apg 27:41

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 7. 2000, S. 26-27

    15. 6. 1990, S. 12, 16

    1. 3. 1983, S. 15-17

    1. 3. 1976, S. 145-146

    1. 8. 1961, S. 453-455

  • Index der Publikationen

    w00 15. 7. 26-27; w90 15. 6. 12, 16;

    w83 1. 3. 15-16; w76 1. 3. 146; w61 1. 8. 454

2. Korinther 11:26

  • Gefahr von Flüssen, von Räubern: Dasselbe griechische Wort für „Flüsse“ ist in Mat 7:25, 27 mit „Wassermassen“ wiedergegeben. In manchen Gegenden schwollen die Flüsse nach Regenfällen so stark an, dass sich Schluchten in lebensgefährliche, reißende Ströme verwandelten. Das war z. B. in Pisidien der Fall, das Paulus auf seiner ersten Missionsreise durchquerte. Das bergige Pisidien war auch für Räuberbanden berüchtigt. Paulus setzte sich solchen Gefahren nicht aus, weil er leichtsinnig war, sondern weil er sich in seinem Dienst auf Gottes Leitung verließ (Apg 13:2-4; 16:6-10; 21:19). Sein Wunsch, die gute Botschaft bekannt zu machen, war stärker als der Wunsch nach einem ruhigen, sicheren Leben. (Vgl. Rö 1:14-16; 1Th 2:8.)

Querverweise

  • +Apg 20:3; 23:10
  • +Apg 14:5, 6
  • +Apg 13:50

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 605

    Der Wachtturm,

    15. 7. 2000, S. 26-27

    1. 9. 1992, S. 12

    15. 6. 1990, S. 11, 24-25

    1. 3. 1983, S. 18-22

    1. 3. 1976, S. 145-146

    1. 8. 1961, S. 453-455

  • Index der Publikationen

    it-2 605; w00 15. 7. 26-27; w92 1. 9. 12; w90 15. 6. 11, 24-25;

    w83 1. 3. 18-22; w76 1. 3. 146; w61 1. 8. 454

2. Korinther 11:27

  • nicht genug Kleidung: Wtl. „in Nacktheit“. Das entsprechende griechische Wort gymnótēs kann „das Fehlen von passender oder richtiger Kleidung“ bedeuten. (Vgl. Jak 2:15, Fn.) Mit den Worten: „Ich war der Kälte ausgesetzt und hatte nicht genug Kleidung“, beschreibt Paulus Schwierigkeiten, die ihm mit Sicherheit in seinem Dienst und unter Verfolgung begegneten. Man kann sich gut vorstellen, wie er bei schlechtem Wetter durch kalte Gegenden reiste, in Gefängnissen fror, von Räubern überfallen wurde und durch eisige Flüsse watete. (Siehe Anm. zu 1Ko 4:11.)

Querverweise

  • +Apg 20:31
  • +1Ko 4:11
  • +2Ko 6:4, 5

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 7. 2000, S. 26-27

    1. 3. 1983, S. 22-23

    1. 3. 1976, S. 145-146

    1. 12. 1971, S. 730

    1. 8. 1961, S. 453-455

  • Index der Publikationen

    w00 15. 7. 26-27;

    w83 1. 3. 22-3; w76 1. 3. 146; w71 1. 12. 730; w61 1. 8. 454

2. Korinther 11:28

  • Sorge: Das entsprechende griechische Wort mérimna kann auch mit „ängstliche Besorgnis“ übersetzt werden. Wie sehr Paulus seine Brüder am Herzen lagen, ist daran zu erkennen, dass er die Sorge um sie in einem Atemzug mit allen möglichen Gefahren und Widrigkeiten nennt (2Ko 11:23-27). Er hielt mit einer Reihe von Brüdern Kontakt, die ihm berichteten, wie es um den Glauben der Christen in den verschiedenen Versammlungen stand (2Ko 7:6, 7; Kol 4:7, 8; 2Ti 4:9-13). Paulus war sehr darum besorgt, dass jeder von ihnen Gott bis zum Ende treu blieb. (Siehe Anm. zu 1Ko 12:25, wo das dazugehörige Verb merimnáō in einem ähnlichen Sinn gebraucht wird.)

Fußnoten

  • *

    Oder „der tägliche Druck, der auf mir lastet“.

Querverweise

  • +2Ko 2:4; Kol 2:1

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 978-979

    Der Wachtturm,

    1. 12. 1980, S. 20

    1. 5. 1965, S. 286-287

    1. 8. 1962, S. 466-468

  • Index der Publikationen

    it-2 978-979;

    w80 1. 12. 20; w77 15. 9. 562; w62 1. 8. 467

2. Korinther 11:29

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    15. 8. 1979, S. 27

    1. 6. 1974, S. 345-346

    1. 5. 1963, S. 270-272

  • Index der Publikationen

    w78 15. 8. 27; w74 1. 6. 346; w63 1. 5. 271

2. Korinther 11:31

  • er, der für immer gepriesen sein soll: Die griechische Grammatik an dieser Stelle lässt darauf schließen, dass derjenigen, der gepriesen sein soll, nicht „der Herr Jesus“ ist, sondern „der Gott und Vater“, Jehova. Ähnliche Ausdrücke des Lobpreises stehen in Luk 1:68 (siehe Anm.), Rö 1:25; 9:5, 2Ko 1:3, Eph 1:3 und 1Pe 1:3.

2. Korinther 11:32

  • der Statthalter: Wtl. „der Ethnarch (Volksherrscher)“. Das entsprechende griechische Wort ethnárchēs kommt in den Christlichen Griechischen Schriften nur hier vor. Es bezeichnet ein Amt unter dem Rang eines Königs, aber über dem eines Tetrarchen (Bezirksherrscher). (Siehe Anm. zu Mat 14:1.) Über die Jahrhunderte hatte das Wort allerdings verschiedene Bedeutungen. Der in diesem Vers genannte Statthalter von Damaskus war ein Repräsentant von König Aretas. Seine genauen Aufgaben und seine Herkunft sind jedoch unbekannt.

    König Aretas: Aretas IV. war ein arabischer König und regierte von 9 v. u. Z. bis 40 u. Z. Seine Hauptstadt war die Nabatäerstadt Petra, südlich vom Toten Meer. Doch auch Damaskus lag in seinem Einflussbereich. Paulus beschreibt hier Ereignisse, die kurz nach seiner Bekehrung zum Christentum stattfanden. Gemäß der Apostelgeschichte „berieten sich die Juden, wie sie ihn umbringen könnten“ (Apg 9:17-25). Dagegen schreibt Paulus, dass der Statthalter von Damaskus (der Ethnarch unter König Aretas) plante, ihn zu ergreifen. Das ist kein Widerspruch. In einem Bibelkommentar heißt es dazu: „Die Juden lieferten den Grund, der Ethnarch das Militär.“

Medien

  • Saulus in Damaskus

  • Von König Aretas IV. geprägte Münze

  • Petra – die Hauptstadt der Nabatäer

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 165-166, 192

    Der Wachtturm,

    1. 1. 1963, S. 24-26

  • Index der Publikationen

    it-1 165-166, 192;

    w63 1. 1. 25

2. Korinther 11:33

  • Korb: Oder „Weidenkorb“. Paulus gebraucht hier das griechische Wort sargánē, das einen Korb aus geflochtenen Seilen oder Zweigen beschreibt. Solche Körbe könnten dazu gedient haben, große Mengen Heu, Stroh oder Wolle zu transportieren. (Siehe Anm. zu Apg 9:25.)

    durch ein Fenster: In Apg 9:25 heißt es bei der Beschreibung desselben Ereignisses wtl. „durch die Mauer“. Doch da im vorliegenden Vers von einem Fenster gesprochen wird, ist es berechtigt, den Text in Apg 9:25 mit „durch eine Öffnung in der Stadtmauer“ wiederzugeben. Einige vermuten, Paulus sei im Haus eines Christen, das zur Stadtmauer gehörte, durch ein Fenster hinuntergelassen worden.

Querverweise

  • +Apg 9:24, 25

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten

    Der Wachtturm,

    15. 11. 1952, S. 350

  • Index der Publikationen

    it-1 192; it-2 108;

    w52 15. 11. 350

Andere Bibeln

Eine Versnummer anklicken, um den Text in verschiedenen Bibeln zu sehen.

Allgemein

2. Kor. 11:2Mar 2:19; Eph 5:23, 27; Off 21:2, 9
2. Kor. 11:31Mo 3:4, 5, 13; Joh 8:44; 1Ti 2:14
2. Kor. 11:31Ti 6:3-5; Heb 13:9; 2Pe 3:17
2. Kor. 11:4Gal 1:7, 8; 2Jo 10
2. Kor. 11:52Ko 11:23; 12:11, 12
2. Kor. 11:62Ko 10:10
2. Kor. 11:6Eph 3:4
2. Kor. 11:7Apg 18:3; 1Ko 9:18
2. Kor. 11:8Php 4:10
2. Kor. 11:9Php 4:15, 16
2. Kor. 11:91Th 2:9
2. Kor. 11:101Ko 9:14, 15
2. Kor. 11:112Ko 6:11; 7:3; 12:15
2. Kor. 11:121Ko 9:11, 12
2. Kor. 11:13Rö 16:17, 18; 2Ko 12:11; 2Pe 2:1; Off 2:2
2. Kor. 11:14Gal 1:8; 2Th 2:9
2. Kor. 11:15Mat 16:27; Php 3:18, 19; 2Ti 4:14
2. Kor. 11:162Ko 10:8
2. Kor. 11:212Ko 12:11
2. Kor. 11:22Apg 22:3
2. Kor. 11:22Rö 11:1; Php 3:4, 5
2. Kor. 11:23Rö 11:13; 1Ko 15:10
2. Kor. 11:23Apg 16:23, 24
2. Kor. 11:23Apg 9:15, 16; 2Ko 1:8; 6:4, 5; 1Pe 2:20, 21
2. Kor. 11:245Mo 25:3
2. Kor. 11:25Apg 16:22
2. Kor. 11:25Apg 14:19
2. Kor. 11:25Apg 27:41
2. Kor. 11:26Apg 20:3; 23:10
2. Kor. 11:26Apg 14:5, 6
2. Kor. 11:26Apg 13:50
2. Kor. 11:27Apg 20:31
2. Kor. 11:271Ko 4:11
2. Kor. 11:272Ko 6:4, 5
2. Kor. 11:282Ko 2:4; Kol 2:1
2. Kor. 11:33Apg 9:24, 25
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • In Neue-Welt-Übersetzung (nwt) lesen
  • In Studienbibel (Rbi8) lesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
2. Korinther 11:1-33

Der zweite Brief an die Korinther

11 Ich wünschte, ihr würdet ein wenig Unvernunft von mir ertragen. Aber ihr ertragt mich ja auch. 2 Denn mit einer Eifersucht im Sinne Gottes bin ich euretwegen eifersüchtig. Ich habe euch nämlich persönlich einem einzigen Mann zur Ehe versprochen und will euch als reine Jungfrau dem Christus präsentieren.+ 3 Ich fürchte jedoch, dass etwa so, wie die Schlange Eva durch ihre List verführte,+ euer Denken* verdorben wird und ihr die Aufrichtigkeit und Reinheit* verliert, die dem Christus gebühren.+ 4 Denn wenn jemand kommt und einen anderen Jesus predigt als den, den wir gepredigt haben, oder wenn ihr einen anderen Geist empfangt als den, den ihr empfangen habt, oder eine andere gute Botschaft als die, die ihr angenommen habt,+ dann ertragt ihr ihn ohne Weiteres. 5 Ich bin der Meinung, dass ich euren superfeinen Aposteln in absolut nichts nachstehe.+ 6 Auch wenn ich im Reden ungeübt bin,+ fehlt es mir nicht an Erkenntnis.+ Das haben wir euch ja in allem und auf jede Weise deutlich gemacht.

7 Oder habe ich eine Sünde begangen, weil ich euch kostenlos und gern die gute Botschaft Gottes verkündet habe+ und mich selbst erniedrigte, damit ihr erhöht werdet? 8 Andere Versammlungen habe ich beraubt, indem ich mich von ihnen unterstützen ließ, um euch zu dienen.+ 9 Doch als ich bei euch war und in Not geriet, fiel ich niemandem zur Last, denn die Brüder, die aus Mazedọnien kamen, versorgten mich reichlich mit allem Nötigen.+ Ja, ich habe es in jeder Hinsicht vermieden, euch zur Last zu fallen, und so soll es auch bleiben.+ 10 So sicher, wie ich die Wahrheit von Christus in mir habe, werde ich nicht aufhören, mich deswegen in der Gegend von Achạia zu rühmen.+ 11 Warum? Etwa weil ich euch nicht liebe? Gott weiß, dass ich euch liebe.+

12 Was ich jetzt tue, werde ich jedoch weiter tun,+ damit diejenigen keine Grundlage mehr haben, die in dem, womit sie prahlen, so dastehen wollen wie wir. 13 Denn solche Menschen sind falsche Apostel, betrügerische Arbeiter, die sich als Apostel von Christus ausgeben.+ 14 Das ist kein Wunder, denn Satan selbst gibt sich immer wieder als Engel des Lichts aus.+ 15 Es ist also nichts Besonderes, wenn sich auch seine Diener immer wieder als Diener der Gerechtigkeit ausgeben. Ihr Ende aber wird ihren Taten entsprechen.+

16 Ich sage noch einmal: Niemand soll mich für unvernünftig halten. Wenn ihr es aber doch tut, dann akzeptiert mich als Unvernünftigen, damit auch ich mich ein wenig rühmen kann.+ 17 Was ich jetzt sage – ich folge dabei nicht dem Beispiel des Herrn, sondern rede wie ein Unvernünftiger –, das sage ich mit stolzer Selbstsicherheit. 18 Da sich viele aus rein menschlichen Gründen rühmen, will auch ich mich rühmen. 19 Ihr seid ja so „vernünftig“, dass ihr die Unvernünftigen gern ertragt. 20 Ja ihr ertragt jeden, der euch versklavt, der euren Besitz an sich reißt und verschlingt, der sich über euch erhebt und euch ins Gesicht schlägt.

21 Ich sage das zu unserer Unehre, da es so aussehen könnte, als wären wir schwach aufgetreten.

Wenn aber andere kühn auftreten – ich rede jetzt wie ein Unvernünftiger –, dann trete ich ebenfalls kühn auf.+ 22 Sind sie Hebräer? Ich bin es auch.+ Sind sie Israeliten? Ich bin es auch. Sind sie Nachkommen Abrahams? Ich bin es auch.+ 23 Sind sie Diener von Christus? Ich antworte wie ein Wahnsinniger: Ich bin es noch viel mehr. Ich habe mehr Arbeit geleistet,+ war öfter im Gefängnis,+ wurde unzählige Male geschlagen und war oft dem Tod nahe.+ 24 Fünfmal erhielt ich von den Juden 40 Schläge weniger einen,+ 25 dreimal wurde ich mit Ruten geschlagen,+ einmal wurde ich gesteinigt,+ dreimal erlitt ich Schiffbruch,+ eine Nacht und einen Tag verbrachte ich auf offenem Meer. 26 Ich war oft auf Reisen, mir drohte Gefahr von Flüssen, von Räubern, von meinem eigenen Volk,+ von den anderen Völkern,+ ich war in der Stadt in Gefahr,+ in der Wildnis, auf dem Meer, unter falschen Brüdern. 27 Ich habe hart gearbeitet und mich abgemüht, konnte nachts oft nicht schlafen,+ litt Hunger und Durst,+ war häufig ohne Essen,+ ich war der Kälte ausgesetzt und hatte nicht genug Kleidung.

28 Zu diesen äußeren Umständen kommt noch, was Tag für Tag auf mich einstürmt*: die Sorge um alle Versammlungen.+ 29 Wer ist schwach und ich bin nicht schwach? Wer wird zum Stolpern gebracht und ich werde nicht wütend?

30 Wenn ich mich rühmen muss, dann will ich mich wegen der Dinge rühmen, durch die sich meine Schwachheit zeigt. 31 Der Gott und Vater des Herrn Jesus, er, der für immer gepriesen sein soll, weiß, dass ich nicht lüge. 32 In Damạskus bewachte der Statthalter unter König Arẹtas die Stadt der Damaszẹner, um mich zu ergreifen, 33 aber ich wurde in einem Korb durch ein Fenster in der Stadtmauer hinuntergelassen+ und entkam ihm.

Deutsche Publikationen (1950-2023)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2023 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen