MATTHÄUS
Studienanmerkungen zu Kapitel 17
hohen Berg: Evtl. der Hermon, in dessen Nähe sich Cäsarea Philippi befand. (Siehe Anm. zu Mat 16:13.) Der höchste Gipfel des Hermongebirges liegt auf 2814 m. Die Verwandlung Jesu könnte sich auf einem Ausläufer des Gebirges ereignet haben. (Siehe Anh. B10.)
wurde er … verwandelt: Oder „wurde er … umgestaltet“, „veränderte sich … sein Aussehen“. Dasselbe griechische Verb (metamorphóō) kommt außerdem in Rö 12:2 vor.
Auf einmal: Siehe Anm. zu Mat 1:20.
Eine Stimme: Die zweite von drei Begebenheiten in den Evangelien, wo es heißt, dass Menschen Jehova sprechen hörten. (Siehe Anm. zu Mat 3:17; Joh 12:28.)
Gefallen: Oder „Wohlgefallen“. (Siehe Anm. zu Mat 3:17; 12:18.)
Menschensohn: Siehe Anm. zu Mat 8:20.
kniete sich vor ihm hin: Im Vorderen Orient war es früher eine Geste des Respekts, sich vor jemandem hinzuknien, vor allem wenn es sich um eine höhergestellte Person handelte und man eine Bitte an sie richtete.
Epileptiker: Siehe Anm. zu Mat 4:24.
zu wenig Glauben: Der hier verwendete griechische Ausdruck ist mit einem Ausdruck verwandt, der in Mat 6:30; 8:26; 14:31; 16:8 und Luk 12:28 mit „Habt ihr [oder „Hast du“] so wenig Glauben?“ übersetzt wurde. Jesus meinte damit nicht, dass seine Jünger gar keinen Glauben hatten, sondern dass ihr Glaube noch stärker werden musste. (Siehe Anm. zu Mat 6:30; 8:26.)
ich versichere euch: Siehe Anm. zu Mat 5:18.
so groß wie ein Senfkorn: Oder „so klein wie ein Senfsamen“. (Siehe Anm. zu Mat 13:31, 32.)
Einige alte Manuskripte enthalten den Satz: „Diese Art aber kommt nicht heraus, außer durch Gebet und Fasten.“ (Siehe Anm. zu Mar 9:29.) Er erscheint jedoch nicht in den ältesten und zuverlässigsten Handschriften und gehört offensichtlich nicht zu den inspirierten Schriften. (Siehe Anh. A3.)
Kapernaum: Siehe Anm. zu Mat 4:13.
die Doppeldrachmen-Steuer: Wtl. „die Doppeldrachme“. (Siehe Anh. B14.) Verschiedene Tempeldienste wurden durch Steuern finanziert (2Mo 30:12-16). Zur Zeit von Jesus war es anscheinend üblich, dass jeder jüdische Mann jährlich einen bestimmten Betrag als Tempelsteuer zahlte.
Söhne … von Steuern befreit: Zur Zeit Jesu brauchten die Familienangehörigen von Monarchen keine Steuern zu zahlen, was allgemein bekannt war.
Angelhaken: Das entsprechende griechische Wort kommt in den Christlichen Griechischen Schriften nur an dieser Stelle vor. An allen anderen Stellen geht es um das Fischen mit Netzen. Der Angelhaken wurde wahrscheinlich an einer Schnur befestigt und mit einem Köder bestückt.
Silbermünze: Wtl. „Stater“. Man geht davon aus, dass es sich bei dieser Münze um die Tetradrachme handelte. (Siehe Anh. B14.) Sie hatte einen Wert von vier Drachmen oder einem Schekel. Das entsprach exakt der jährlichen Tempelsteuer für zwei Personen (2Mo 30:13).