Leserbriefe
„Schaltsekunde“
Als ich in der Rubrik „Wir beobachten die Welt“ [22. Mai 1988] die Notiz unter der Überschrift „Schaltsekunde“ las, fiel mir auf, daß die Erläuterung von Dr. Dennis McCarthy, ein Flugzeug würde bei einer Abweichung von einer Sekunde die Landebahn um 300 Meter [„eine fünftel Meile“] verfehlen, nicht korrekt ist. Zum Beispiel hat ein Großraumflugzeug, das vollbeladen ist, in dem Moment, wo es auf der Landebahn aufsetzt, ungefähr eine Geschwindigkeit von 150 Knoten; es legt also umgerechnet etwa 78 Meter in der Sekunde zurück.
Da ich Pilot einer Luftfahrtgesellschaft bin und Maschinen des Typs Boeing 747 fliege, dachte ich, daß ich verpflichtet sei, auf diesen Fehler aufmerksam zu machen.
B. G., Italien
Wenn Dr. McCarthy die Geschwindigkeit bei der Landung im Sinn hatte, dann ist das, was B. G. schreibt, richtig. Das Flugzeug würde die Landebahn nicht um eine fünftel Meile (etwa 300 Meter), sondern um zirka eine zwanzigstel Meile (etwa 78 Meter) verfehlen (Red.).
Bodybuilding
Ich hatte mit dem Muskeltraining begonnen, um besser auszusehen. Damit meine Muskeln sich schneller entwickelten, fing ich an, Hormone zu nehmen (was bei Gewichthebern nicht unüblich ist). Jeden Tag trainierte ich vier Stunden lang. Ich machte zwar Fortschritte, was meine körperliche Entwicklung betraf, aber in geistiger Hinsicht ging es nicht vorwärts. Dann las ich den Artikel [„Junge Leute fragen sich: Ist Bodybuilding etwas für mich?“, 22. Dezember 1986]. Ich hätte mir nie vorstellen können, meinen Sport jemals aufzugeben, doch jetzt wurde mir völlig klar, daß ich etwas für meine geistige Entwicklung tun müßte und nicht nur für meinen Körper. Aus diesem Grund habe ich das Bodybuilding aufgegeben. Vielen Dank!
G. P., Brasilien
Verkehrssicherheit
Meine Frau und ich möchten Ihnen sagen, daß wir den Artikel „Verkehrssicherheit — ein absolutes Muß“ [8. Januar 1988] sehr geschätzt haben. Wir besitzen hier in Irland eine Fahrschule, und wir sind als Fahrlehrer sehr daran interessiert, unseren Schülern den Gedanken zu vermitteln, daß es nicht ausreicht, nur gut Auto fahren zu können, sondern daß es auch notwendig ist, ein sicherer Fahrer zu sein. Der Artikel war uns beiden eine sehr große Hilfe, und wir haben die Möglichkeit, diese wertvollen Informationen an unsere Schüler weiterzugeben.
P. und A. B., Irland
Der grüne Star
Mir bot sich heute die Gelegenheit, Ihren Artikel über das Glaucoma [den grünen Star], der in der Erwachet!-Ausgabe vom 8. Mai 1988 erschienen ist, zu lesen. Ich möchte Ihnen ein Lob dafür aussprechen, daß Sie solch informativen und fachlich korrekten Lesestoff veröffentlichen.
Dr. med. R. J. G., Institut für Augenmedizin des Staates Kalifornien, Vereinigte Staaten
Der Artikel über das Glaucoma war nach meinem Empfinden höchst interessant geschrieben und sehr genau. Leichtverständliche Artikel wie der erwähnte sind Patienten eine große Hilfe, und ich freue mich, wenn ich in Zeitschriften Artikel von dieser Art finde.
Dr. med. R. S. L., Vereinigte Staaten