Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g 8/14 S. 12-13
  • William Whiston

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • William Whiston
  • Erwachet! 2014
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • WAS WHISTON GLAUBTE
  • VOM ANGESEHENEN AKADEMIKER ZUM AUSGESTOSSENEN
  • William Whiston — Ketzer oder aufrichtiger Gelehrter?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1994
  • Kannst du dich noch erinnern?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1994
  • Isaac Newtons Suche nach Gott
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1977
  • Inhaltsverzeichnis
    Erwachet! 2014
Hier mehr
Erwachet! 2014
g 8/14 S. 12-13
William Whiston

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT

William Whiston

Er war Wissenschaftler, Mathematiker, Theologe, ideenreicher Schriftsteller und Kollege des englischen Physikers und Mathematikers Sir Isaac Newton. 1702 wurde er Newtons Nachfolger als Lucasischer Professor für Mathematik an der Universität Cambridge (England). Diesen Lehrstuhl hatten einige der bedeutendsten Köpfe aus Wissenschaft und Technik inne.

VOR allem bei Erforschern der Bibel ist Whiston auch deshalb bekannt, weil er die Schriften des jüdischen Historikers Flavius Josephus ins Englische übersetzt hat. Diese haben viel Licht auf die jüdische Geschichte und die Welt der frühen Christen geworfen.

WAS WHISTON GLAUBTE

Mit seinem scharfen Verstand widmete er sich insbesondere der Wissenschaft und Religion. Für ihn stand fest: Der Schöpfungsbericht der Bibel ist genau und die Planung, Schönheit und Ordnung, die in der Natur deutlich zu sehen sind, weisen auf einen göttlichen Architekten hin.

Wie Whiston außerdem glaubte, zersplitterten die christlichen Kirchen in so viele Richtungen, weil sich ihre Geistlichkeit von der Bibel abgewandt hatte und sich stattdessen unbiblischen Lehren und Traditionen zuwandte, die durch Kirchenkonzile und sogenannte Kirchenväter festgelegt worden waren.

Er anerkannte die Bibel als Buch, das die Wahrheit über Gott offenbart, und lehnte deshalb die Vorstellung einer ewigen Qual im Höllenfeuer ab. Für ihn war sie nicht nur absurd und grausam, sondern auch eine Beleidigung Gottes. Auch lehnte er die Dreieinigkeitslehre ab, was der Hauptgrund für seinen Konflikt mit den Kirchenhäuptern war. Laut dieser Lehre besteht Gott aus drei gleichrangigen und gleich ewigen Personen — Vater, Sohn und heiliger Geist —, dennoch seien es nicht drei Götter, sondern einer.

VOM ANGESEHENEN AKADEMIKER ZUM AUSGESTOSSENEN

Nach sorgfältigem Nachforschen schlussfolgerte Whiston, dass die Dreieinigkeit von den Urchristen nicht gelehrt wurde, sondern als heidnische Philosophie erst später in das Christentum eingedrungen war.a Weil er nicht darüber hinwegsehen konnte, wie sehr Jesu wahre Identität als Geschöpf und Sohn Gottes verdreht wurde, wollte er dies veröffentlichen. Doch seine Freunde warnten ihn davor.

Die Universität Cambridge enthob jeden seines Amtes, der etwas lehrte, was der anglikanischen Lehre widersprach. Whiston konnte also seinen Lehrstuhl verlieren. Trotzdem schwieg er nicht — ganz anders als Newton, der die Dreieinigkeitslehre ebenfalls als Irrlehre betrachtete, aber seine Ansichten für sich behielt. Doch für Whiston stand fest: „Kein weltlicher Grund . . . möge mich davon abbringen.“

„Aus dem angesehenen Akademiker wurde ein Ausgestoßener“, weil er für seine Überzeugung einstand

1710 wurde Whiston von Cambridge verwiesen. „Aus dem angesehenen Akademiker wurde ein Ausgestoßener“, weil er für seine Überzeugung einstand. Selbst das schüchterte ihn nicht ein. Während er der Ketzerei beschuldigt wurde, schrieb er sogar eine Reihe Abhandlungen mit dem Titel Primitive Christianity Revived (Das Urchristentum wiederbelebt). Mit Urchristentum meinte er das Christentum, das von den ersten Nachfolgern Jesu ausgeübt wurde. Später gründete er die Gesellschaft zur Förderung des Urchristentums, die sich in seiner Londoner Wohnung traf.

Obwohl er seinen Lehrstuhl verloren und vorübergehend finanzielle Probleme hatte, schrieb Whiston weiter und hielt Vorlesungen in Londoner Kaffeehäusern. 1737 veröffentlichte er seine Übersetzung der Schriften von Josephus und trug so dazu bei, den geschichtlichen Hintergrund des Urchristentums verständlicher zu machen. Seine Übersetzung wird nach wie vor aufgelegt.

Aufgrund seines unpopulären, aber mutigen Standpunkts wird Whiston heute von vielen als „Exzentriker“ angesehen, schreibt der Autor James E. Force. Andere jedoch bewundern ihn als Bibelgelehrten, aufrichtigen Erforscher religiöser Wahrheit und als jemand, der für seine Überzeugung einstand.

a Die Bibel erklärt, wie man sich Gott vorstellen kann. Mehr Informationen auf jw.org unter BIBEL & PRAXIS > FRAGEN ZUR BIBEL.

KURZINFO

  • William Whiston (1667—1752) gehörte zum Bekanntenkreis von Sir Isaac Newton. Whiston und Newton teilten viele religiöse Ansichten

  • Eine Zeit lang förderte Newton ihn großzügig in seiner Laufbahn. Später jedoch ächtete er ihn

  • Whiston wurde der Ketzerei angeklagt, aber nie verurteilt

  • „Eine seiner herausragenden Eigenschaften war Whistons bedingungslose Ehrlichkeit“ (English Versions of the Bible)

Ein Denker, der nicht der Masse folgte

William Whistons Übersetzung der Schriften von Flavius Josephus

„Falls seine Zeitgenossen ihn als jemand ansahen, der übereifrig seine Laufbahn um seiner Prinzipien willen opferte, sah Whiston seine Zeitgenossen als solche an, die nur allzu bereit waren jegliche Prinzipien zu opfern, wenn es um ihren Vorteil ging“ (William Whiston—Honest Newtonian)

„Die wissenschaftliche Herangehensweise, zu forschen, nachzudenken und Schlussfolgerungen zu ziehen, wandte er auf religiösem Gebiet an. Seine Ablehnung der Dreieinigkeitslehre und sein Glaube an das ursprüngliche Christentum entstanden durch umfangreiche Lektüre und Überlegungen“ (Dr. Robert Bruen)

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen