Wie kann ich mit meiner Trauer leben?
„ICH war der Meinung, meine Gefühle unterdrücken zu müssen“, erklärt Mike, wenn er vom Tod seines Vaters spricht. Seine Trauer zu unterdrücken war in seinen Augen ein Zeichen von Männlichkeit. Später erkannte er jedoch, daß er im Irrtum war. Als daher sein Freund den Großvater verlor, wußte Mike, was er zu tun hatte. Er sagt: „Vor einigen Jahren hätte ich ihm auf die Schulter geklopft und ihn aufgefordert: ‚Sei ein Mann!‘ Aber nun faßte ich ihn am Arm und sagte: ‚Gib dich, wie dir zumute ist. Das wird dir helfen, damit fertig zu werden. Wenn du möchtest, daß ich gehe, dann gehe ich. Wenn du möchtest, daß ich bleibe, dann bleibe ich. Aber hab keine Hemmungen, deine Gefühle zu zeigen.‘ “
Auch MaryAnne meinte, nachdem ihr Mann gestorben war, sie müsse ihre Gefühle unterdrücken. „Ich war so sehr darum besorgt, anderen ein gutes Beispiel zu geben“, erinnert sie sich, „daß ich meine wahren Gefühle verbarg. Aber schließlich merkte ich, daß es mir nicht weiterhalf, für andere eine Kraftquelle sein zu wollen. Ich analysierte meine Situation und sagte mir: ‚Weine, wenn du weinen mußt! Versuche nicht, zu stark zu sein! Befreie dein Inneres!‘ “
Mikes und MaryAnnes Rat lautet daher: Durchlebe die Trauer! Und sie haben recht. Warum? Weil Trauern nötig ist, um von den Gefühlen frei zu werden. Es kann den Druck erleichtern, wenn man seinen Gefühlen Luft macht. Wenn die natürlichen Gefühlsäußerungen mit dem Wissen um die Trauer verbunden sind, helfen sie dem Betreffenden, seine Gefühle in der richtigen Perspektive zu sehen.
Natürlich äußert sich die Trauer nicht bei jedem gleich. Außerdem spielt es für die emotionale Reaktion der Hinterbliebenen eine Rolle, ob der Tod plötzlich oder nach langer Krankheit eingetreten ist. Aber eines scheint sicher zu sein: Die Gefühle zu unterdrücken kann sowohl in physischer als auch in emotionaler Hinsicht schaden. Es ist viel heilsamer, die Trauer zu durchleben. Aber wie? Die Bibel enthält einige praktische Ratschläge.
Die Trauer durchleben — Wie?
Reden kann befreien. Nach dem Tod seiner zehn Kinder sowie einigen anderen tragischen Erlebnissen sagte der Patriarch Hiob: „Meine Seele empfindet bestimmt Ekel vor meinem Leben. Ich will meiner Besorgnis um mich freien Lauf lassen [hebräisch: „loslassen“]. Ich will in der Bitterkeit meiner Seele reden!“ (Hiob 1:2, 18, 19; 10:1). Hiob konnte seine Besorgnis nicht länger zurückhalten. Er mußte ihr freien Lauf lassen; er mußte „reden“. Etwas Ähnliches schrieb der englische Dramatiker Shakespeare in Macbeth: „Gib Worte deinem Schmerz; Gram, der nicht spricht, preßt das beladne Herz, bis daß es bricht.“
Mit einem „wahren Gefährten“, der geduldig und mitfühlend zuhört, über seine Gefühle zu sprechen kann ein gewisses Maß an Erleichterung mit sich bringen (Sprüche 17:17). Wenn man Erfahrungen und Gefühle in Worte kleidet, kann man sie besser verstehen und eher damit fertig werden. Und sofern der Zuhörer selbst einen geliebten Menschen verloren hat und den Verlust erfolgreich überwunden hat, erhältst du vielleicht einige praktische Anregungen, die dir helfen, deinen Kummer zu bewältigen. Eine Mutter erklärte, warum ihr nach dem Tod ihres Kindes das Gespräch mit einer Frau, die in einer ähnlichen Lage war, geholfen hatte: „Zu wissen, daß jemand anders das gleiche durchgemacht und es unversehrt überlebt hat, ja daß er immer noch lebt und ein einigermaßen normales Leben führt, gab mir sehr viel Kraft.“
Was aber, wenn dir nicht danach ist, über deine Gefühle zu sprechen? Nach dem Tod Sauls und Jonathans verfaßte David ein sehr gefühlvolles Totenklagelied, in dem er seine Trauer zum Ausdruck brachte. Dieses Klagelied wurde schließlich ein Bestandteil des zweiten Buches Samuel (2. Samuel 1:17-27; 2. Chronika 35:25). Einigen fällt es offensichtlich leichter, das, was sie bewegt, zu Papier zu bringen. Eine Witwe berichtete, daß sie ihre Gefühle niederschrieb und dann Tage später las, was sie geschrieben hatte. Sie fühlte sich dadurch erleichtert.
Deine Gefühle mitzuteilen — ob mündlich oder schriftlich — kann dir helfen, mit deiner Trauer zu leben. Es kann auch dazu beitragen, Mißverständnisse zu beseitigen. Eine leidtragende Mutter erzählt: „Mein Mann und ich hörten, daß sich Ehepaare scheiden ließen, nachdem ein Kind gestorben war, und wir wollten nicht, daß es uns genauso erging. Immer wenn wir ärgerlich waren und uns gegenseitig Vorwürfe machen wollten, sprachen wir uns aus. Ich denke, wir sind dadurch zusammengewachsen.“ Wenn du über deine Gefühle redest, mag dir das erkennen helfen, daß andere — obwohl ihr den gleichen Verlust erlitten haben mögt — vielleicht anders trauern, was die Dauer und die Art der Trauer anbelangt.
Etwas anderes, was das Durchleben der Trauer erleichtern kann, ist Weinen. Es gibt „eine Zeit zum Weinen“, sagt die Bibel (Prediger 3:1, 4). Bestimmt führt der Tod eines geliebten Menschen eine solche Zeit herbei. Das Vergießen von Tränen der Trauer scheint ein notwendiger Bestandteil des Heilungsprozesses zu sein.
Eine junge Frau erklärt, wie ihr eine vertraute Freundin geholfen hat, mit dem Tod ihrer Mutter fertig zu werden. Sie erinnert sich: „Meine Freundin war immer für mich da. Sie weinte mit mir. Sie sprach mit mir. Ich konnte meine Gefühle ganz offen zeigen, und das war für mich wichtig. Ich brauchte mich nicht zu genieren, wenn mir die Tränen kamen.“ (Siehe Römer 12:15.) Auch du brauchst dich nicht zu schämen, wenn du weinen mußt. Wie wir gesehen haben, enthält die Bibel viele Beispiele von gottesfürchtigen Männern und Frauen — zu denen auch Jesus Christus gehörte —, die ganz offen Tränen vergossen und sich deswegen nicht schämten (1. Mose 50:3; 2. Samuel 1:11, 12; Johannes 11:33, 35).
Vielleicht stellst du fest, daß deine Gefühle eine Zeitlang etwas unberechenbar sind. Die Tränen mögen dir ohne Vorwarnung kommen. Eine Witwe brach oft in Tränen aus, wenn sie in einem Supermarkt einkaufte (in den sie häufig mit ihrem Mann gegangen war) und aus lauter Gewohnheit nach etwas griff, was er besonders bevorzugt hatte. Sei geduldig mit dir selbst. Denke nicht, du müßtest die Tränen zurückhalten. Vergiß nicht, daß sie ein natürlicher und notwendiger Bestandteil des Trauerns sind.
Mit Schuldgefühlen fertig werden
Wie bereits erwähnt, haben einige nach dem Tod eines geliebten Menschen Schuldgefühle. Das erklärt vielleicht die heftige Trauer, die der gottesfürchtige Jakob empfand, als man ihn glauben machte, daß sein Sohn Joseph von einem „bösartigen wilden Tier“ getötet worden sei. Jakob hatte Joseph selbst zu dessen Brüdern geschickt, um sich nach ihrem Wohlbefinden zu erkundigen. Wahrscheinlich wurde Jakob deswegen von Schuldgefühlen geplagt; er fragte sich möglicherweise: „Warum sandte ich Joseph allein weg? Warum schickte ich ihn in eine Gegend, in der es von wilden Tieren wimmelt?“ (1. Mose 37:33-35).
Vielleicht meinst du, irgendein Versäumnis deinerseits habe zum Tod deines lieben Angehörigen beigetragen. Zu erkennen, daß es ganz normal ist, Schuldgefühle — begründete oder unbegründete — zu haben, kann an sich schon eine Hilfe sein. Und auch hier gilt es wieder, solche Gefühle nicht für sich zu behalten. Darüber zu sprechen, wie schuldig man sich fühlt, kann eine große Erleichterung bedeuten.
Sei dir jedoch bewußt, daß wir — ganz gleich, wie sehr wir jemand lieben — keine Macht über sein Leben haben. Auch können wir nichts daran ändern, daß „Zeit und unvorhergesehenes Geschehen“ diejenigen trifft, die wir lieben (Prediger 9:11). Außerdem hattest du bestimmt keine schlechten Beweggründe. Oder hattest du zum Beispiel damit, daß du nicht eher einen Arzttermin ausmachtest, beabsichtigt, daß der geliebte Mensch krank wurde und starb? Natürlich nicht. Bist du dann wirklich schuld daran, daß er starb? Nein.
Eine Mutter lernte, ihr Schuldgefühl zu bewältigen, nachdem ihre Tochter bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen war. Sie erklärt: „Ich fühlte mich schuldig, weil ich sie weggeschickt hatte. Aber allmählich wurde mir bewußt, daß es lächerlich ist, so zu denken. Es war nicht verkehrt, daß ich sie mit ihrem Vater wegschickte, um etwas zu erledigen. Es war einfach ein schrecklicher Unfall.“
„Aber es gibt so vieles, was ich gern gesagt oder getan hätte“, klagst du vielleicht. Doch wer kann schon von sich sagen, daß er als Vater, Mutter oder Kind vollkommen ist? Die Bibel gibt zu bedenken: „Wir alle straucheln oft. Wer nicht im Wort strauchelt, der ist ein vollkommener Mann“ (Jakobus 3:2; Römer 5:12). Akzeptiere daher die Tatsache, daß du nicht vollkommen bist. Dadurch, daß du ständig dem Gedanken nachhängst: „Hätte ich doch nur . . .“, ändert sich nichts, aber es dauert wahrscheinlich länger, bis du dich wieder erholt hast.
Wenn du der Meinung bist, daß die Schuld echt und nicht bloß eingebildet ist, dann denke an das, was am wichtigsten ist, wenn es darum geht, mit einem Schuldgefühl fertig zu werden — Gottes Vergebung. Die Bibel versichert uns: „Wären Vergehungen das, worauf du achtest, o Jah, o Jehova, wer könnte bestehen? Denn bei dir ist die wahre Vergebung“ (Psalm 130:3, 4). Du kannst das Rad der Zeit nicht zurückdrehen und noch einmal von vorn anfangen. Aber du kannst Gott darum bitten, dir Fehler, die du früher begangen hast, zu vergeben. Wenn Gott verspricht, Fehler auszulöschen, solltest du dann dir selbst nicht auch vergeben? (Sprüche 28:13; 1. Johannes 1:9).
Mit Zorn fertig werden
Bist du etwa zornig auf Ärzte, Krankenschwestern, Freunde oder sogar auf den Verstorbenen? Sei dir darüber im klaren, daß auch das eine übliche Reaktion auf den Verlust ist. Vielleicht ist dein Zorn eine Begleiterscheinung deines Schmerzes. Ein Autor schrieb: „Nur dadurch, daß man sich des Zornes bewußt wird — nicht indem man ihn an anderen ausläßt, sondern sich über dieses Gefühl im klaren ist —, kann man sich von seiner zerstörerischen Wirkung befreien.“
Dem Zorn Luft zu machen kann allerdings eine Hilfe sein. Wie? Sicher nicht durch unbeherrschte Wutausbrüche. Die Bibel weist warnend darauf hin, daß länger anhaltender Zorn gefährlich ist (Sprüche 14:29, 30). Aber es tröstet dich vielleicht, mit einem verständnisvollen Freund darüber zu sprechen. Andere finden eine anstrengende sportliche Betätigung als hilfreich, Zorn zu bewältigen. (Siehe auch Epheser 4:25, 26.)
So gut es ist, in bezug auf Gefühle offen und ehrlich zu sein, ist doch ein Wort der Vorsicht am Platz. Es besteht ein großer Unterschied darin, sich über Gefühle zu äußern oder sie an anderen auszulassen. Man sollte anderen nicht vorwerfen, sie hätten den Zorn und die Frustration verursacht. Man sollte sich also davor hüten, aggressiv zu werden, wenn man über seine Gefühle spricht (Sprüche 18:21). Auf eine weitere hervorragende Hilfe, die Trauer zu überwinden, werden wir im nachstehenden eingehen.
Hilfe von Gott
Die Bibel gibt uns die Zusicherung: „Jehova ist nahe denen, die gebrochenen Herzens sind; und die zerschlagenen Geistes sind, rettet er“ (Psalm 34:18). Ja, ein Verhältnis zu Gott kann dir besser als alles andere helfen, mit dem Tod eines geliebten Menschen fertig zu werden. Wie? Alle bisher gegebenen praktischen Anregungen stützen sich auf Gottes Wort, die Bibel. Sie anzuwenden kann dir helfen, mit dem Verlust fertig zu werden.
Außerdem sollte der Wert des Gebets nicht unterschätzt werden. Die Bibel fordert uns auf: „Wirf deine Bürde auf Jehova, und er selbst wird dich stützen“ (Psalm 55:22). Wenn es, wie bereits erwähnt, schon guttut, mit einem mitfühlenden Freund über seine Gefühle zu reden, wieviel mehr wird es dann helfen, dem „Gott allen Trostes“ sein Herz auszuschütten! (2. Korinther 1:3).
Es ist nicht so, daß das Gebet lediglich bewirkt, daß man sich besser fühlt. Der „Hörer des Gebets“ hat verheißen, seinen Dienern heiligen Geist zu geben, sofern sie ihn aufrichtig darum bitten (Psalm 65:2; Lukas 11:13). Und Gottes heiliger Geist, das heißt seine wirksame Kraft, kann uns Tag für Tag „Kraft [geben], die über das Normale hinausgeht“ (2. Korinther 4:7). Vergessen wir nicht, daß Gott in der Lage ist, seinen treuen Dienern zu helfen, all ihren Problemen standzuhalten.
Eine Frau, der ein Kind gestorben ist, erinnert sich, wie die Kraft des Gebets ihr und ihrem Mann geholfen hat, mit dem Verlust fertig zu werden. „Wenn wir abends zu Hause waren und der Kummer uns zu überwältigen drohte, beteten wir laut zusammen“, erzählt sie. Mußten wir etwas zum erstenmal ohne sie tun — die erste Zusammenkunft der Versammlung besuchen oder den ersten Kongreß —, so beteten wir um Kraft. Wenn wir am Morgen aufstanden und uns die Wirklichkeit untragbar erschien, beteten wir zu Jehova um Hilfe. Aus irgendeinem Grund war es für mich tatsächlich jedesmal ein Trauma, allein die Wohnung zu betreten. Deshalb betete ich jedesmal, wenn ich allein nach Hause kam, Jehova möge mir helfen, die Fassung zu bewahren.“ Diese gläubige Frau ist mit Recht fest davon überzeugt, daß diese Gebete ihr viel geholfen haben. Auch du wirst die Erfahrung machen, daß durch dein beharrliches Beten ‘der Frieden Gottes, der alles Denken übertrifft, dein Herz und deine Denkkraft durch Christus Jesus behüten wird’ (Philipper 4:6, 7; Römer 12:12).
Die Hilfe, die Gott uns zuteil werden läßt, kann sehr viel bewirken. Der christliche Apostel Paulus erklärte, daß Gott „uns tröstet in all unserer Drangsal, damit wir die, die in allerlei Drangsal sind, zu trösten vermögen“. Diese göttliche Hilfe nimmt zwar den Schmerz nicht weg, doch sie kann ihn lindern. Das bedeutet nicht, daß du nicht mehr weinen oder den Verstorbenen vergessen wirst. Aber du kannst mit dem Verlust eher fertig werden. Und was du durchmachst, bis du diesen Punkt erreichst, kann dazu beitragen, daß du verständnisvoller und mitfühlender wirst, wenn du anderen hilfst, einen ähnlichen Verlust zu verkraften (2. Korinther 1:4).