BAAL-SCHALISCHA
(Baal-Schalịscha) [„Besitzer Schalischas“].
Ort, aus dem ein Mann dem Propheten Elisa 20 Gerstenbrote von den ersten reifen Früchten und etwas Jungkorn als Geschenk überbrachte (2Kö 4:42-44). Es herrschte Hungersnot, und Elisa hielt sich in Gilgal auf. Die bescheidene Gabe erwies sich für die dort anwesenden hundert „Söhne der Propheten“ als ausreichend, ja sie hatten noch Übriggebliebenes (2Kö 4:38, 43; vgl. Mat 14:20; Mar 8:8).
Baal-Schalischa soll in der Nähe von Gilgal gelegen haben; wahrscheinlich im „Land Schalischa“, das Saul auf der Suche nach den Eselinnen seines Vaters durchzogen hatte (1Sa 9:4). Im babylonischen Talmud wird Baal-Schalischa erwähnt und gesagt, es sei ein Ort, an dem die Früchte leichter reiften als anderswo (Sanhedrin 12a). Man hat vermutet, seine Ortslage sei dieselbe gewesen wie heute die von Kafr Tilt in den Ausläufern des Gebirges Ephraim. Der Name Tilt ist das arabische Wort für das hebräische Schalischa. Kafr Tilt liegt ca. 46 km nnw. von Jerusalem.