BEER
(Beẹr) [„Brunnen“].
Das hebräische Wort beʼér bezieht sich gewöhnlich auf einen Brunnen im Gegensatz zu einer natürlichen Quelle (hebr. ʽájin). Der Begriff kommt normalerweise in zusammengesetzten Ortsnamen vor. (Vergleiche BEER-ELIM; BEERSCHEBA.)
1. Nachdem die Israeliten auf ihrem Weg in das Land der Verheißung den Arnon überquert hatten, kamen sie nach Beer (4Mo 21:13-16). Dort gruben offensichtlich die fürstlichen Stammeshäupter mit ihren eigenen Stäben einen Brunnen, aus dem dann Wasser hervorsprudelte. Dieses Ereignis war der Anlass zu einem poetischen Lied, aufgezeichnet in den Versen 17 und 18.
Weil die Fürsten den Brunnen gruben, nehmen einige an, dieser Ort sei mit Beer-Elim (was „Brunnen der großen Bäume“ bedeutet) identisch (Jes 15:8). Die Lage ist ungewiss, wird jedoch wahrscheinlich in dem Wildbachtal, Wadi et-Tamad genannt, n. des Arnon und rund 56 km ö. des Toten Meeres, zu suchen sein. Wasser ist hier oft recht leicht zu finden, indem man ein Loch in den Boden gräbt.
2. Ein Ort, an den Jotham, Gideons (Jerubbaals) Sohn, floh, nachdem er den Verrat Abimelechs aufgedeckt hatte (Ri 9:3-5, 21). El-Bire, etwa 12 km n. von Beth-Schan und sö. vom Berg Tabor, wird von einigen als die wahrscheinliche Ortslage vermutet; andere bringen den Ort mit Beeroth in Verbindung. (Siehe BEEROTH.) Da allerdings nicht angegeben wird, in welche Richtung Jotham vom Berg Gerisim aus floh, ist die Identifizierung ungewiss.