EWIL-MERODACH
(Ẹwil-Mẹrodach) [aus dem Babylonischen „Verehrer Marduks“].
Der babylonische König, der Nebukadnezar 581 v. u. Z. auf den Thron folgte. In dem Jahr, in dem Ewil-Merodach den Thron bestieg, erwies er Jojachin, dem König von Juda, Güte, indem er ihn im 37. Jahr seiner Gefangenschaft in Babylon aus dem Gefängnis entließ und ihn in eine Gunststellung erhob, in der er über allen anderen Königen stand, die sich in Babylon in Gefangenschaft befanden (2Kö 25:27-30; Jer 52:31-34). Wie Josephus berichtet, soll Ewil-Merodach Jojachin als einen seiner besten Freunde betrachtet haben.
Über Ewil-Merodach (Avil-Marduk, Amil-Marduk) gibt es auch archäologische Zeugnisse. Eine Inschrift auf einer bei Susa gefundenen Vase zum Beispiel lautet: „Palast des Amil-Marduk, des Königs von Babylon, des Sohnes Nebukadnezars, des Königs von Babylon“ (V. Scheil, Mémoires de la mission archéologique de Susiane, Paris 1913, Bd. XIV). Nach einer von Josephus erwähnten Angabe des Berossos regierte Ewil-Merodach zwei Jahre. Josephus selbst schreibt ihm 18 Jahre zu. Ewil-Merodach wurde angeblich im Zuge einer Verschwörung ermordet und von Neriglissar (Nergal-Sarezer) abgelöst. Eine zuverlässige Bestätigung dieser Einzelheiten fehlt jedoch.