LAUCH
[hebr. chazír].
Eines der Nahrungsmittel, nach denen sich die gemischte Volksmenge und die Israeliten in der Wildnis sehnten (4Mo 11:4, 5). Das in diesem Text mit „Lauch“ wiedergegebene hebräische Wort chazír leitet sich möglicherweise von der gleichen Wurzel her wie der mit „grünes Gras“ übersetzte identische hebräische Ausdruck (Jes 40:7, 8). Dieses Nahrungsmittel wird zusammen mit Zwiebeln und Knoblauch aufgeführt, Nutzpflanzen, die dem Lauch sehr ähnlich sind, was darauf hindeutet, dass eine bestimmte Gemüseart und nicht gewöhnliches Gras gemeint ist. Auch war Lauch in Ägypten seit alter Zeit sehr beliebt und wird dort wie auch in Palästina noch immer häufig gegessen.
Der Lauch (Allium porrum) ähnelt der Zwiebel, unterscheidet sich aber von ihr durch seinen milderen Geschmack, seinen schlanken, zylindrischen Zwiebelstamm und seine saftigen, grasartigen Blätter von etwa 2,5 cm Breite. Der Blütenstängel, der in einem großen, dichten Blütenball endet, kann eine Höhe von ungefähr 0,6 m erreichen. Die Zwiebelstämme und die Blätter dieser zweijährigen Pflanze werden als Gemüse gekocht und zum Würzen verwendet; man isst sie auch roh.