MINE
(Mịne).
Eine Gewichts- und Münzeinheit (1Kö 10:17; Esr 2:69; Ne 7:71). Nach dem hebräischen Text von Hesekiel 45:12 entsprach eine Mine (manéh) 60 Schekel. In der Septuaginta wird der Mine in diesem Text jedoch ein Wert von 50 Schekel zugeschrieben. (Siehe EÜ; Me.) Wenn die Bibel eine größere Anzahl von Schekel erwähnt, ist diese Zahl jeweils durch 50 teilbar; das mag andeuten, daß in früherer Zeit die Mine zu 50 Schekel gerechnet wurde (1Mo 23:15; 2Mo 30:24; 38:29; 4Mo 31:52; 1Sa 17:5).
Archäologische Zeugnisse sprechen ebenfalls für eine Mine von 50 Schekel. In Tell Bet Mirsim fand man einen unbeschrifteten Gewichtsstein, der etwa 4 565 g wog. Wenn man dieses Gewicht durch 8 Minen à 50 Schekel teilt, ergibt es einen Schekel von 11,4 Gramm. Dieser Wert entspricht grundsätzlich dem von rund 45 beschrifteten Schekelgewichten, die man in Palästina gefunden hat. Daher wird in der vorliegenden Publikation die Mine der Hebräischen Schriften zu 50 Schekel oder 1/60 eines Talents, d. h. zu 570 Gramm, gerechnet. Nach der heutigen Währung entspräche die Silbermine 110,10 Dollar und die Goldmine 6 422,50 Dollar.
Es ist auch möglich, daß, ähnlich wie es zweierlei Ellen gab, es auch zweierlei Minen gab; die eine war vielleicht die königliche Mine (vgl. 2Sa 14:26) und die andere die gewöhnliche Mine. (Vgl. Hes 40:5.)
Die in den Christlichen Griechischen Schriften (Luk 19:13-25) erwähnte Mine (mna) entsprach nach Angaben antiker griechischer Schriftsteller 100 Drachmen. Die Drachme war fast einen Denar wert. Die Mine war somit eine beträchtliche Summe. Heute hätte sie einen Wert von 65,40 Dollar; im 1. Jahrhundert u. Z. machte das etwa ein Viertel des Jahresverdienstes eines Landarbeiters aus.