Fragen von Lesern
● In 1. Mose 19:24 (Luther) wird gesagt, daß „der Herr“ auf Sodom Schwefel und Feuer „von dem Herrn“ herabregnen ließ. Ist das ein Hinweis darauf, daß Gott ein dreieiniger Gott ist?
Dreieinigkeitsverfechter haben versucht, in dem Bericht über Abraham und Lot eine Stütze für ihre Lehre zu finden. Aber eine sorgfältige, unvoreingenommene Untersuchung ergibt, daß die Dreieinigkeitslehre von diesem Bericht ebensowenig unterstützt wird wie von der Bibel als Ganzem.
Abraham wurde von „drei Männern“ besucht, die eindeutig von Gott kamen. Bei der Begrüßung sagte Abraham: „Jehova, wenn ich nun Gunst gefunden habe in deinen Augen, so gehe bitte nicht an deinem Knecht vorüber“ (1. Mo. 18:1-3). Natürlich war Jehova Gott dem Abraham nicht persönlich im Fleische erschienen, denn ‘kein Mensch kann ihn sehen und dennoch leben’ (2. Mo. 33:20; Joh. 1:18). Abraham muß sich also so ausgedrückt haben, weil er erkannte, daß diese „Männer“ — vielleicht besonders einer von ihnen — Jehova vertraten. Das stimmt mit anderen Gelegenheiten überein, als Engel Gottes, die Menschen erschienen, als „Jehova“ bezeichnet wurden, weil sie himmlische Vertreter des Höchsten waren. (Vergleiche 1. Mose 16:7-13; Richter 6:12-16.)
Als die „drei Männer“ die wichtige Botschaft bezüglich des vorhergesagten „Samens“ ausgerichtet hatten, lenkten sie Abrahams Aufmerksamkeit auf Sodom und Gomorra. Ein Vergleich zwischen 1. Mose 18:22 und 19:1 beweist, daß die „Männer“, die Abraham besuchten, Engel waren. Während einer von ihnen, der Jehova vertrat, bei Abraham blieb, gingen die anderen beiden himmlischen Boten nach Sodom. Dort wurde Lot und seinen Angehörigen aus dem Munde dieser beiden Zeugen versichert, daß die Städte vernichtet würden und eine Flucht notwendig sei. Sobald Lot und seine beiden Töchter in Sicherheit waren, wurden die bösen Städte vernichtet. Wir lesen: „Dann ließ Jehova Schwefel und Feuer von Jehova, von den Himmeln her, auf Sodom und auf Gomorra regnen“ (1. Mo. 19:24).
In vielen älteren Bibelübersetzungen wird in diesem Vers gesagt, „der Herr“ habe Feuer von „dem Herrn“ herabregnen lassen. Einige Kommentatoren, die an die Dreieinigkeit glauben, behaupteten, dies bedeute, daß der Herr Jesus, der Sohn Gottes, Vernichtung von Gott, dem Herrn, dem Vater, herbeigeführt habe. Doch der hebräische Text zeigt, daß beide Male „Jehova“ gemeint ist, der der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs war, also nicht Jesus (2. Mo. 6:2, 3; Apg. 3:13).
Die Feststellung, daß jemand etwas im Hinblick auf sich selbst tut, entspricht einer Eigentümlichkeit der hebräischen Sprache. So lesen wir zum Beispiel: „Salomo [ging] daran, die älteren Männer . . . zu versammeln . . . zu König Salomo.“ „Zu Moses sprach er [Jehova]: ,Steige zu Jehova hinauf.‘ “ „Er [Jehova] sprach weiter zu ihm: ‚. . . ich will sie erretten durch Jehova‘ “ (1. Kö. 8:1; 2. Mo. 24:1; Hos. 1:6, 7; Sach. 10:12). Desgleichen wird uns in 1. Mose 19:24 gesagt, daß Jehova Schwefel und Feuer „von Jehova, von den Himmeln her“, herabkommen ließ. Dieser Vers ist somit keine Stütze für die unbiblische Dreieinigkeitslehre, sondern unterstreicht den in Psalm 83:18 zum Ausdruck gebrachten Gedanken: „. . . damit man erkenne, daß du, dessen Name Jehova ist, du allein, der Höchste bist über die ganze Erde.“
Beiläufig sei erwähnt, daß Dreieinigkeitsverfechter noch einen weiteren Gesichtspunkt dieses Berichts als Stütze für ihre Lehre heranzuziehen suchen, indem sie darauf hinweisen, daß Abraham drei Personen erschienen, die Gott vertraten, was ihrer Meinung nach auf eine Dreieinigkeit hindeute.
Der Umstand, daß es drei Engel waren, ist jedoch kaum ein gültiger Hinweis auf einen dreieinigen Gott, denn in diesem Bericht ist nicht von einer Gottheit im Plural die Rede. Wie der Gelehrte Franz Delitzsch erklärte, ist „der Gedanke, daß die Trinität sich in den Dreien darstellte, in jeder Hinsicht unzulässig“.
Warum sandte also Gott drei himmlische Geschöpfe, die ihn vertraten? Die Engel kamen, um Abraham darüber zu unterrichten, daß er und Sara einen Sohn haben würden (1. Mo. 18:10). Offensichtlich hielt Gott es für angebracht, daß diese prophetische Botschaft von drei Zeugen unterbreitet wurde, wie auch im mosaischen Gesetz später gesagt wurde: „Auf die Aussage zweier Zeugen oder auf die Aussage dreier Zeugen sollte . . . [eine] Sache feststehen“ oder bewiesen werden (5. Mo. 19:15; 1. Tim. 5:19). Abraham hätte Grund gehabt, zu bezweifeln, daß er und Sara angesichts ihres Alters und ihrer körperlichen Verfassung noch einen Sohn hätten zeugen können (Heb. 11:11, 12). Doch das Zeugnis dreier Engel war sicherlich überzeugend.