12.–18. MAI
SPRÜCHE 13
Lied 34 und Gebet | Einleitende Worte (1 Min.)
1. Fall nicht auf „die Lampe der Bösen“ herein
(10 Min.)
Für die Bösen gibt es keine Zukunft (Spr 13:9; it-2 159 Abs. 5-6)
Hab keinen Umgang mit denen, die schlechtes Verhalten gutheißen (Spr 13:20; w12 15. 7. 12 Abs. 3)
Jehova segnet den Gerechten (Spr 13:25; w04 15. 7. 31 Abs. 6)
Menschen, die alles mitnehmen wollen, was die Welt anbietet, sind oft gar nicht so glücklich, wie es scheint. Doch wer so lebt, wie Jehova es sich wünscht, verspürt wirkliches Glück
2. Nach geistigen Schätzen graben
(10 Min.)
Spr 13:24 – Was wäre gemäß diesem Vers eine falsche Vorstellung von Liebe? (it-2 216 Abs. 4)
Was hast du beim Bibellesen entdeckt?
3. Bibellesung
(4 Min.) Spr 13:1-17 (th Lektion 10)
4. Gespräche beginnen
(3 Min.) VON HAUS ZU HAUS. Starte mit einem aktuellen Thema, zeige deinem Gesprächspartner dann aber etwas aus der Bibel, das ihn noch mehr interessieren könnte. (lmd Lektion 2, Punkt 5)
5. Gespräche beginnen
(4 Min.) INFORMELL. Lade zu einer Zusammenkunft ein. (lmd Lektion 2, Punkt 3)
6. Vortrag
(5 Min.) lmd Anhang A, Punkt 9 – Thema: Es wirkt sich auf Kinder gut aus, wenn sie ihre Eltern respektieren und auf sie hören (th Lektion 16)
Lied 77
7. „Das Licht der Gerechten leuchtet hell“
(8 Min.) Besprechung.
Gottes Wort enthält unvergleichliche Weisheit. Wenn wir unseren Weg von der Bibel ausleuchten lassen, werden wir ein erfolgreiches, glückliches Leben führen. Die Welt kann uns das nicht bieten.
Zeige das VIDEO Die Welt kann dir nichts geben, was sie nicht hat. Frage dann:
Wie macht das Beispiel von Schwester Gainanshina deutlich, dass „das Licht der Gerechten“ viel besser ist als „die Lampe der Bösen“? (Spr 13:9)
Von Dingen zu träumen, die die Welt anbietet, oder Entscheidungen zu bereuen, die man getroffen hat, um Jehova zu dienen, bringt einen nicht weiter (1Jo 2:15-17). Mach dir stattdessen den „unübertrefflichen Wert der Erkenntnis“, die du gewonnen hast, bewusst (Php 3:8).
8. Aktuelles
(7 Min.)
9. Versammlungsbibelstudium
(30 Min.) bt Kap. 26 Abs. 9-17