-
MarkusIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
9:48 cj 110; w77 15. 11. 697; sl 272; ts 111, 113; w65 15. 3. 187; w65 1. 5. 273; bf 653; w64 15. 5. 319; w61 15. 5. 291; lg 102; w57 1. 7. 414; w54 1. 11. 647
-
-
Markus: Studienanmerkungen zu Kapitel 9Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
wo: Bezieht sich auf „Gehenna“ im vorigen Vers. Wie in der Anm. zu Mat 5:22 gezeigt wird, verbrannte man zur Zeit Jesu im Hinnomtal Müll. (Der Ausdruck „Gehenna“ geht auf das hebräische Wort für „Hinnomtal“ zurück.) Mit der Aussage, dass die Made nicht stirbt und das Feuer nicht ausgelöscht wird, spielte Jesus wahrscheinlich auf Jes 66:24 an. In dieser Prophezeiung wird nicht beschrieben, wie Menschen bei lebendigem Leib gequält werden, sondern was mit den „Leichnamen der Menschen“ geschieht, die gegen Jehova rebellieren. Wo das Feuer nicht hinkommt, vermehren sich Maden oder Würmer und fressen alles auf, was nicht verbrannt ist. Jesu Worte bedeuten also nicht, dass Gottes Strafgericht ewige Qual zur Folge hat, sondern dass es zur vollständigen Vernichtung führt.
-