Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)

Mediengalerie – Lukas

  • Lukas 1

  • Einführung in das Bibelbuch Lukas (Video)

  • Lukasevangelium: Wichtige Ereignisse

  • Eingang zum Tempel des Herodes

  • Das Tetragramm in der griechischen Übersetzung von Symmachos

  • Schreibtafel

  • Lukas 2

  • Cäsar Augustus

  • Winter in Bethlehem

  • Jesus in der Futterkrippe

  • Turteltaube und Taube

  • Blick auf das Tal Jesreel

  • Lukas 3

  • Tiberius Cäsar

  • Von Herodes Antipas herausgegebene Münze

  • Wildnis

  • Sandalen

  • Dreschen

  • Lukas 4

  • Wildnis von Judäa (westlich des Jordan)

  • Wildnis

  • Brüstung des Tempels

  • Die große Jesajarolle

  • Synagoge in Kapernaum

  • Lukas 5

  • Überreste eines galiläischen Fischerbootes

  • Fische im See von Galiläa

  • Fischerboot im 1. Jahrhundert

  • Lukas 6

  • Nordufer des Sees von Galiläa (Blick nach Nordwesten)

  • Falte im Gewand

  • Feigenbaum, Weinstock und Dornenstrauch

  • Lukas 7

  • Königspaläste

  • Marktplatz

  • Knochenflöte

  • Alabastergefäß (Alabastron)

  • Lukas 8

  • Lampenständer

  • Fischerboot im 1. Jahrhundert

  • Überreste eines galiläischen Fischerbootes

  • Steilhang am Ostufer des Sees von Galiläa

  • Jesus heilt eine Frau

  • Lukas 9

  • Stab und Provianttasche

  • Von Herodes Antipas herausgegebene Münze

  • Körbe

  • Hermongebirge

  • Blick vom Hula-Naturreservat auf das Hermongebirge

  • Fuchsbau und Vogelnest

  • Pflügen

  • Lukas 10

  • Wolf

  • Stab und Provianttasche

  • Kapernaum, Chorazin und Bethsaida

  • Die Straße von Jerusalem nach Jericho

  • Lukas 11

  • Skorpion

  • Lampenständer

  • Raute

  • Marktplatz

  • Lukas 12

  • Das Hinnomtal heute

  • Rabe

  • Lilien auf den Feldern

  • Lukas 13

  • Von Herodes Antipas herausgegebene Münze

  • Eine Henne bringt ihre Küken zusammen

  • Lukas 14

  • Die besten Plätze beim Abendessen

  • Salz am Ufer des Toten Meeres

  • Lukas 15

  • Ein Hirte und seine Schafe

  • Johannisbrot­schoten

  • Lukas 16

  • Schuldschein

  • Purpur

  • Lukas 17

  • Oberer und unterer Mühlstein

  • Schwarzer Maulbeerbaum

  • Lukas 19

  • Maulbeerfeigen­baum

  • Bethphage, Ölberg und Jerusalem

  • Junger Esel

  • Steine vom Tempelberg

  • Lukas 20

  • Die vorderen Sitze in der Synagoge

  • Die besten Plätze beim Abendessen

  • Lukas 21

  • Die Schatzkästen und die Witwe

  • Steine vom Tempelberg

  • Judaea-Capta-Münze

  • Römisches Schwert

  • Lukas 22

  • Raum im Obergeschoss

  • Der Sanhedrin

  • Lukas 23

  • Nagel in einem Fersenbein

  • Grabkammer

  • Lukas 24

  • Nagel in einem Fersenbein

Die künstlerischen Darstellungen in dieser Mediengalerie beruhen auf umfangreichen Recherchen. Sie zeigen manchmal jedoch nur eine von mehreren Möglichkeiten.

Die besten Plätze beim Abendessen

Die besten Plätze beim Abendessen

Im 1. Jh. lag man beim Abendessen oft zu Tisch. Dabei stützte man seinen linken Ellbogen auf ein Kissen und aß mit der rechten Hand. Bei den Griechen und Römern war ein typisches Speisezimmer mit drei Speisesofas ausgestattet, die um einen niedrigen Esstisch gruppiert waren. Die Römer nannten so ein Speisezimmer auf Lateinisch triclinium (abgeleitet von einem griechischen Wort, das „Raum mit drei Speisesofas“ bedeutet). Ursprünglich fanden in einem Triklinium neun Personen Platz, je drei auf einem Sofa. Mit der Zeit wurden jedoch längere Sofas üblich, um mehr Personen am Tisch unterzubringen. Die Plätze unterlagen einer festgelegten Rangfolge: Es gab ein rangniedrigstes Speisesofa (A), eines von mittlerem Rang (B) und ein ranghöchstes (C). Auch die einzelnen Plätze auf den Sofas hatten eine bestimmte Wertigkeit: Wer zur Rechten lag, war rangniedriger, wer zur Linken lag, ranghöher. Bei einem formellen Bankett lag der Gastgeber normalerweise auf dem ersten Platz des rangniedrigsten Sofas (1), der Ehrenplatz befand sich schräg daneben auf dem dritten Platz des mittleren Sofas (2). Inwieweit die Juden diese Gepflogenheiten übernahmen, ist nicht genau bekannt. Doch Jesus spielte offensichtlich darauf an, als er seinen Nachfolgern die Wichtigkeit von Demut vor Augen führte.

Bibeltext(e)

Mat 23:6; Mar 12:39; Luk 14:7-9; Luk 20:46
Lukas 1
Lukas 2
Lukas 3
Lukas 4
Lukas 5
Lukas 6
Lukas 7
Lukas 8
Lukas 9
Lukas 10
Lukas 11
Lukas 12
Lukas 13
Lukas 14
Lukas 15
Lukas 16
Lukas 17
Lukas 19
Lukas 20
Lukas 21
Lukas 22
Lukas 23
Lukas 24
Deutsche Publikationen (1950-2021)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2021 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen