-
VernichtungEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
Ewige Vernichtung. Die Bibel lässt erkennen, dass nicht alle Toten auferweckt werden. Jesus deutete das an, als er von denen sprach, die „für würdig erachtet worden sind, jenes System der Dinge und die Auferstehung von den Toten zu erlangen“ (Luk 20:35). Die Möglichkeit der ewigen Vernichtung einiger geht auch aus den Worten Jesu in Matthäus 10:28 hervor: „Werdet nicht furchtsam vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können; fürchtet aber vielmehr den, der sowohl Seele als Leib in der Gehenna vernichten kann.“ Über diesen Text sagt das Werk The New International Dictionary of New Testament Theology (herausgegeben von C. Brown, 1978, Bd. 3, S. 304): „Matt. 10:28 lehrt nicht die eventuelle Unsterblichkeit der Seele, sondern die Unumkehrbarkeit des göttlichen Gerichts gegen die Reuelosen.“ Des Weiteren gibt das Griechisch-deutsche Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur von W. Bauer (6. Auflage, Berlin 1988, Sp. 190) die Bedeutung des mit „sowohl Seele als Leib in der Gehenna vernichten“ wiedergegebenen griechischen Satzes mit „ewiger Tod“ an. Der Gehenna übergeben zu werden ist somit gleichbedeutend mit völliger Vernichtung, ohne dass eine Auferstehung möglich ist. (Siehe GEHENNA.)
-
-
GehennaEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
Ein Sinnbild vollständiger Vernichtung. Jesus gebrauchte die Gehenna offensichtlich, um die endgültige Vernichtung zu veranschaulichen, die aufgrund göttlicher Verurteilung erfolgt und aus der es keine Rückkehr zum Leben als Seele, also keine Auferstehung, gibt (Mat 10:28; Luk 12:4, 5). Jesus prangerte die verwerfliche Klasse der Schriftgelehrten und Pharisäer als „Gegenstand für die Gehenna“ an (Mat 23:13-15, 33). Um einer solchen Vernichtung zu entgehen, sollten sich seine Nachfolger von allem trennen, was sie veranlassen könnte, im Glauben zu straucheln; sie sollten sich, bildlich gesprochen, ‘eine Hand oder einen Fuß abhauen’ und ‘ein Auge ausreißen’, was bedeutet, dass sie diese Körperteile in Bezug auf Sünde ‘ertöten’ sollten (Mat 18:9; Mar 9:43-47; Kol 3:5; vgl. Mat 5:27-30).
-