Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g78 8. 12. S. 26
  • Hast du schon einmal einen Fulgurit gesehen?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Hast du schon einmal einen Fulgurit gesehen?
  • Erwachet! 1978
  • Ähnliches Material
  • Grandiose Vorstellung am Himmel
    Erwachet! 1989
  • Blitz
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Der Blitz — furchterregende Naturgewalt
    Erwachet! 1978
  • Glas
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
Hier mehr
Erwachet! 1978
g78 8. 12. S. 26

Hast du schon einmal einen Fulgurit gesehen?

ZWEIFELLOS ist dir bekannt, daß durch Blitzschlag schon Bäume gespalten und Menschen getötet worden sind. Kennst du aber die Fulgurite, die durch Blitz entstehen?

Das Wort „Fulgurit“ kommt vom lateinischen fulgur, das „Blitz“ bedeutet, und wird seit 1821 verwendet, um das ungewöhnliche mineralische Gebilde zu bezeichnen, das entsteht, wenn ein Blitz in Sand einschlägt. Die starke Wärmeentwicklung der elektrischen Entladung bringt einen Teil des Sandes zum Schmelzen, so daß sich eine lange, schmale und sehr zerbrechliche Glasröhre ausbildet.

Die meisten Fulgurite oder „Blitzröhren“ sind nur einige Meter lang. Manche haben aber schon eine Länge von 20 Metern erreicht. Gewöhnlich führen sie nach unten, und hin und wieder verlaufen sie parallel zur Bodenoberfläche.

Da der Blitz gern dem Weg des geringsten Widerstandes folgt, kann man sich die unregelmäßige Form der Hauptröhre und der Verzweigungen und kleinen Nebenröhren leicht erklären. Die Länge eines Fulgurits wird offenbar durch die Tiefe und den Widerstand der Sandschicht sowie die Lage des Grundwassers und die Stärke der Entladung bestimmt.

Da die Temperatur in einem Blitz bis zu 30 000 Grad Celsius beträgt, können die erforderlichen 1 700 Grad Celsius erreicht werden, die den Quarzsand zum Schmelzen bringen, und zwar bis in eine beträchtliche Tiefe.

Im allgemeinen sind die Blitzröhren ungefähr nur ein Zentimeter weit, manchmal jedoch mehrere Zentimeter. Die äußere Form ist geprägt durch Wülste und Falten, an denen halbgeschmolzene und ungeschmolzene Sandkörner angebacken sind. Der Fulgurit ist annähernd kreisförmig.

Wie man vermutet, bildet sich der Hohlraum im Innern deshalb, weil sich bei der augenblicklichen Erhitzung des feuchten Sandes die entstehenden Gase ausdehnen und sofort einen Druck nach außen erzeugen. Die an der Innenseite glatte Wand aus Quarzglas ist in den meisten Fällen nur etwa ein Millimeter dick. Normalerweise ist sie leicht grau, aber man hat auch schon undurchsichtig weiße bis dunkelgraue Tönungen entdeckt.

Fulgurite findet man hauptsächlich in Gegenden mit Sandhügeln, die oft von Gewitterstürmen heimgesucht werden. Gelegentlich konnte man genau beobachten, wo der Blitz einschlug, und machte dann den Fulgurit ausfindig, als der Boden ringsum noch warm war. Im übrigen sind „Fulguritenthusiasten“ auf ihrer Suche dadurch belohnt worden, daß sie Stellen gefunden haben, wo der Sand an der Oberfläche abgetragen und der obere Teil der Röhre freigelegt war.

Wenn man bedenkt, wie lang und zerbrechlich eine solche Röhre ist, kann man sich vorstellen, daß es extreme Schwierigkeiten bereitet, sie unversehrt aus dem Boden zu holen. In der Regel bricht die Röhre in viele Einzelstücke, die wieder sorgfältig zusammengesetzt werden müssen. Die Zahl der erhalten gebliebenen Fulgurite ist daher relativ gering.

Fulgurite hat man trotz ihrer Seltenheit überall auf der Erde gefunden. Vielleicht kannst du dir also, wenn du einmal ein nahe gelegenes Museum besuchst, einen Fulgurit ansehen und selbst ermessen, was geschieht, wenn ein Blitz mit Millionen von Volt in den Boden einschlägt.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen