Das geteilte Königreich
GERADE 120 Jahre nachdem Saul der erste König von Israel geworden war, wurde die Nation entzweigerissen. Warum? Wegen der Abtrünnigkeit König Salomos. Weil Salomo seinen fremdländischen Frauen gefallen wollte, baute er für falsche Götter „Höhen“ und ließ zu, daß widerlicher Götzendienst in die Nation eindrang. Diese Mischreligion war für Jehova etwas Abscheuliches. Aus Treue zu seinem Bund mit David bereitete Gott dennoch dem davidischen Herrschergeschlecht kein Ende, sondern er verfügte die Teilung der Nation (1Kö 11:7-13).
Das ereignete sich 997 v. u. Z., als zehn Stämme wegen der Maßnahmen Rehabeams, des halsstarrigen Sohnes Salomos, rebellierten und ein Königreich bildeten, das größtenteils im Norden des Landes lag, zu dem aber auch simeonitische Enklavenstädte gehörten, die über ganz Juda verstreut waren. Nur die Stämme Benjamin und Levi blieben dem südlichen Königreich in Juda treu.
Jerobeam, der erste König des nördlichen Königreiches, fürchtete, die Untertanentreue seines Volkes zu verlieren, wenn es weiterhin in Jerusalem anbetete. Daher gründete er eine eigene Religion. Er stellte in Dan, hoch im Norden, und in Bethel, nur 17 km nördlich von Jerusalem, goldene Kälber auf. Er setzte auch seine eigene Priesterschaft ein und ordnete seine eigenen „heiligen Tage“ an (1Kö 12:26-33).
Israel wurde also politisch und religiös geteilt. Das Land wurde anfällig für ausländische Angriffe und war durch bürgerkriegähnliche Unruhen zerrüttet. Das Zehnstämmereich, das von der reinen Anbetung Jehovas abgeschnitten war, versank in moralischer und geistiger Verderbtheit. Dennoch sandte Jehova ihnen immer wieder seine Propheten, um sie zur Reue zu bewegen.
[Übersicht auf Seite 947]
DIE WICHTIGSTEN ORTE mit entsprechenden Schrifttexten
Bethel 1Kö 12:28, 29
Karmel (Berg) 1Kö 18:19-40
Dan 2Kö 10:29
Jerusalem 2Ch 11:1
Jesreel 2Kö 9:30-37
Samaria 1Kö 16:23, 24
Tirza 1Kö 15:33
Enklavenstädte Jos 19:1-8
[Karte auf Seite 947]
(Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)
Stammesgebietsgrenzen
Großes Meer
Umliegende Nationen
SYRIEN
Sidon
Damaskus
PHILISTÄA
Gibbethon
MOAB
Kir-Hareseth
EDOM
Zehnstämmereich Israel
Galiläisches Meer
Ijon
Dan
Abel-Beth-Maacha
Berg Karmel
Megiddo
Jesreel
Abel-Mehola
Ramoth-Gilead
Samaria
Tirza
Sichem
Penuel
Silo
Bethel
Jericho
Jordan
Zweistämmereich Juda
Rama
Jerusalem
Salzmeer
Kadesch-Barnea
W.-Tal Ägyptens
Enklavenstädte Simeons
Tochen
Etam
Ziklag
Rimmon
Beerscheba
Schaarajim
[Bilder auf Seite 948]
Ruinen von Ahabs Palast in Samaria und Elfenbeinstücke, die in dem Gebiet gefunden wurden. Etwa 200 Jahre lang war Samaria die Hauptstadt des nördlichen Königreiches.
[Bild auf Seite 948]
Die Baalsanbetung war im nördlichen Königreich allgemein verbreitet. Diese Darstellung des falschen Gottes Baal wurde bei Ras Schamra in Syrien gefunden.
[Bilder auf Seite 948]
Beitin, nahe dem alten Bethel (nicht weit von Jerusalem). In Bethel stellte Jerobeam ein goldenes Kalb zur Anbetung auf (zweifellos ein größeres als dieses Bronzekalb, das im Louvre ausgestellt ist).