VERWANDTER, VERWANDTSCHAFT
Jemand, der zufolge gemeinsamer Vorfahren oder Heirat zur gleichen Familie gehört. In den Ursprachen der Bibel findet man verschiedene Ausdrücke, die folgende Bedeutung und Verwendung haben:
goʼél (von hebr. gaʼál, was „erlösen“ oder „zurückkaufen“ bedeutet) bezieht sich auf den nächsten männlichen Verwandten mit dem Recht eines Rückkäufers oder eines Bluträchers. Vorsätzliche Mörder sollten durch den „Bluträcher“ zu Tode gebracht werden (4Mo 35:16-19). Boas war ein „Rückkäufer“ von Noomi und Ruth (Ru 2:20; 3:9, 12, 13; 4:1, 3, 6, 8, 14). Jehova selbst, der große Vater oder Lebengeber, ist ein Rächer und Rückkäufer für seine Diener (Ps 78:35; Jes 41:14; 43:14; 44:6, 24; 48:17; 54:5; 63:16; Jer 50:34).
scheʼér (hebr. „Organismus“) bezieht sich auf einen leiblichen Verwandten oder Blutsverwandten. Gottes Gesetz untersagte Geschlechtsbeziehungen mit nahen ‘Blutsverwandten’, wie z. B. mit der Tante (3Mo 18:6-13; 20:19). Wenn ein Israelit sich bei einem Fremden verschuldet hatte, konnte ihn sein Bruder, Onkel, Cousin oder jeder andere ‘Blutsverwandte’ zurückkaufen (3Mo 25:47-49). Oder wenn jemand starb und keine Söhne, Töchter, Brüder oder Onkel hatte, erhielt der nächste ‘Blutsverwandte’ das Erbe (4Mo 27:10, 11).
qarṓv (hebr. „nahe“) schließt nicht nur einen nahen Verwandten ein, sondern auch einen vertrauten Bekannten. Wenn ein Bruder so verarmte, dass er seine Besitztümer verkaufen musste, musste sie ein ‘naher Verwandter’ für ihn zurückkaufen (3Mo 25:25). Hiob trauerte darüber, dass seine „vertrauten Bekannten“ ihn verlassen hatten, und David bedauerte, dass sich seine „nächsten Bekannten“ ebenfalls von ihm fernhielten (Hi 19:14; Ps 38:11).
Verwandte Wörter des Ausdrucks jadháʽ (hebr. „wissen“, „[er]kennen“, „vertraut sein“) können sich auf einen Verwandten oder einfach auf einen Bekannten beziehen. Noomi hatte „einen Verwandten ihres Mannes“ namens Boas. Jehu richtete alle vom Haus Ahabs samt seinen „Bekannten“ hin (Ru 2:1; 2Kö 10:11).
In den Christlichen Griechischen Schriften bezieht sich syggenḗs (sprich: syngenḗs) auf einen Blutsverwandten, wird aber nie auf das Verwandtschaftsverhältnis, das zwischen Eltern und Kind besteht, angewandt. Es ist zu beachten, dass Jesus gemäß dieser Regel zu seinen Nachfolgern sagte: „Ihr [werdet] sogar von Eltern und Brüdern und Verwandten [syggenṓn (sprich: syngenṓn)] und Freunden überliefert werden“ (Luk 21:16). Als der 12-jährige Jesus vermisst wurde, suchten ihn seine Eltern bei „den Verwandten“ (Luk 2:44). Jesus gab den Rat, zu einem Fest lieber arme Leute einzuladen, statt Verwandte, die es einem vergelten könnten (Luk 14:12-14). Als Petrus Kornelius die gute Botschaft der Rettung überbrachte, waren auch dessen ‘Verwandte’ zugegen (Apg 10:24). Paulus bezog sich in seinem Brief an die Römer auf die Israeliten als Gesamtheit und auf eine ganze Reihe Einzelpersonen als seine „Verwandten“ (Rö 9:3; 16:7, 11, 21).