LYSANIAS
(Lysạnias) [zusammengesetzt aus Wurzelwörtern, die „lösen“, „losbinden“, „losmachen“ und „Trauer“, „Kummer“ bedeuten].
Der Bezirksherrscher oder Tetrarch von Abilene, der dieses Amt bekleidete, als Johannes der Täufer im 15. Jahr der Regierung des Tiberius Cäsar seinen Dienst antrat (29 u. Z.) (Luk 3:1). Die Hauptstadt dieser römischen Tetrarchie war Abila in der Nähe von Damaskus (Syrien). Eine dort entdeckte Inschrift aus der Zeit des Tiberius Cäsar erinnert an die Einweihung eines Tempels durch einen Freigelassenen „des Tetrarchen Lysanias“ (Corpus Inscriptionum Graecarum, Bd. 3, Nr. 4521). Da Josephus (Jüdische Altertümer, 15. Buch, Kap. 4, Abs. 1) einen Lysanias erwähnt, den Marcus Antonius um das Jahr 34 v. u. Z. auf Kleopatras Betreiben hinrichten ließ, haben einige behauptet, Lukas habe sich geirrt. Das stimmt jedoch nicht, denn der von ihm erwähnte Lysanias ist nicht die gleiche Person wie der frühere Lysanias (der Sohn des Ptolemaios), der vor seiner Hinrichtung nicht in Abilene, sondern im nahe gelegenen Chalkis regierte und nicht als Tetrarch bezeichnet wird.