TAMMUS
(Tammụs).
Der nachexilische Name für den vierten Mondmonat im religiösen und den zehnten Monat im bürgerlichen Kalender der Juden. Im Targum Jonathan (Jeruschalmi I, Pseudo-Jonathan) werden die Worte in 1. Mose 8:5 „bis zum zehnten Monat“ wie folgt wiedergegeben: „bis zum Monat Tammus“. In der Bibel wird aber der vierte Monat nicht als Tammus bezeichnet, sondern nur mit der diesem Kalendermonat entsprechenden Zahl (Hes 1:1). Der Name kommt jedoch in der jüdischen Mischna (Taʽanit 4:6) und in anderen nachexilischen Werken vor. Die Juden verwendeten den heidnischen Namen Tammus für den vierten Monat wahrscheinlich lediglich aus Bequemlichkeit, ebenso wie sie andere nachexilische Namen gebrauchten. Man darf nicht vergessen, dass sie damals ein unterjochtes Volk waren, dass sie mit ausländischen Mächten, die sie beherrschten, zu tun hatten und ihnen berichten mussten. Angesichts dessen ist es nicht verwunderlich, dass sie die Monatsnamen verwendeten, die diese ausländischen Mächte gebrauchten. Der heute gebräuchliche gregorianische Kalender hat Monate, die nach den Göttern Janus und Mars, der Göttin Juno sowie den Cäsaren Julius und Augustus benannt sind; dennoch benutzen ihn Christen, die „den obrigkeitlichen Gewalten untertan“ sind (Rö 13:1).
Der Monat Tammus entsprach der zweiten Junihälfte und der ersten Julihälfte, also der Zeit, in der die Sommerhitze zunahm. Es reiften die ersten Trauben (4Mo 13:20).
Am neunten Tag des vierten Monats (Tammus) 607 v. u. Z. schlug Nebukadnezar nach 18-monatiger Belagerung Breschen in die Stadtmauer Jerusalems (2Kö 25:3, 4; Jer 39:2; 52:6, 7). In den darauffolgenden 70 Jahren der Gefangenschaft war es bei den Juden Sitte, am neunten Tag des vierten Monats zur Erinnerung an die Einnahme Jerusalems zu fasten (Sach 8:19). Nach der zweiten Zerstörung Jerusalems im Jahr 70 u. Z. verlegten sie das Fasten auf den siebzehnten Tag des vierten Monats, den Tag, an dem unter dem römischen Feldherrn Titus die Tempelmauer durchbrochen wurde. Für den Monat Tammus hatte Jehova kein Fest bestimmt.