PFAHL, HINRICHTUNG AM PFAHL
(Siehe auch Kreuz; Marterpfahl)
Abhandlung: it-2 574-576
archäologischer Beweis: it-2 417; mwb17.12 5; w87 15. 8. 28-29
Einstellung zu jemand, der am Pfahl hingerichtet wurde: w12 1. 5. 23; w10 15. 8. 4
Israel (altes): it-1 1054; it-2 574; w13 15. 5. 13
Jesus Christus: cf 68-69, 165; it-2 283, 575-576; jy 298-299; bh 204-205; g 8/12 19; w91 1. 2. 8-9; gt Kapitel 125; rs 263-264
Golgotha (Kalvaria): ijwbq Artikel 120; it-1 978
Nägel durch Hände und Füße: it-2 417; w87 15. 8. 29
nicht am Kreuz: ijwbq Artikel 63, 120; bhs 214; g17.2 14; w11 1. 3. 18-20; g 4/06 12-13; w87 15. 8. 22-23
nicht „die ganze Nacht am Stamm“ (5Mo 21:22, 23): it-2 1243
Schild am Stamm: it-1 1015; jy 298; gt Kapitel 125
Tageszeit: it-2 1043-1044; w11 15. 11. 21
Übeltäter, die neben ~ hingen: jy 298-299; w12 1. 2. 14; w91 1. 2. 9; gt Kapitel 125
warum Juden baten, die Beine zu brechen: w14 1. 5. 11
warum notwendig: it-1 764, 1055; it-2 183-184, 283; w21.04 16-17
Wein (mit Betäubungsmittel) abgelehnt: it-1 690, 935; it-2 1291; jy 298; gt Kapitel 125; w89 15. 7. 25; yp 269; w87 15. 5. 30
Wein (ohne Betäubungsmittel): it-1 690; it-2 1328; jy 298; w91 1. 2. 8-9; gt Kapitel 125; yp 269
Römisches Reich: it-2 574-575; w21.04 16; g 8/12 19; w11 1. 4. 10
Auspeitschen galt als Teil der Hinrichtungsprozedur: w11 15. 11. 21
ob ein normales Begräbnis erlaubt war: w22.06 29
symbolisch: it-2 576
Welt ist mir an den Pfahl gebracht worden und ich der Welt (Gal 6:14): it-2 283-284
Werkzeug zur Hinrichtung oder Zurschaustellung: nwt 1893-1894