Der brüllende Löwe
DAS Brüllen eines Löwen ist sehr beeindruckend. Man kann es bis zu 8 km weit hören. Der Löwe läßt sein lautes Gebrüll aus zwei Gründen erschallen. Einmal ist es ein Mittel, um sich mit Tieren seines Rudels, die sich entfernt haben, in Verbindung zu setzen. Außerdem ist es ein Zeichen, daß das Revier ihm gehört. Im Gegensatz zu dem, was man früher angenommen hat, brüllt der Löwe normalerweise nicht, wenn er wilden Tieren nachjagt. Wenn er jedoch versucht, Haustiere, die sich auf einem umzäunten Grundstück befinden, zu erbeuten, dann brüllt er oft. Das furchterregende Gebrüll soll die Tiere dazu veranlassen, panikartig die Flucht zu ergreifen und den schützenden Zaun zu durchbrechen, so daß der Löwe dann leichte Beute hat.
Das erinnert uns an die Worte des Apostels Petrus. Er schrieb an seine Glaubensbrüder: „Euer Widersacher, der Teufel, geht umher wie ein brüllender Löwe und sucht jemand zu verschlingen“ (1. Petr. 5:8). Christliche „Schafe“, die unter dem Schutz des „vortrefflichen Hirten“, Jesus Christus, stehen, sollten wohlweislich diese Worte des Petrus beachten (Joh. 10:14, 15). „Bleibt besonnen, seid wachsam“, sagte Petrus, damit das drohende Brüllen des Teufels in uns keine Panik verursacht und wir in eine Zone fliehen, die für uns geistige Gefahr bedeutet.