Pilatus — der Statthalter, der den Herrn richtete
„ICH finde keine Schuld an ihm.“ So lautete das Urteil, das Pontius Pilatus über Jesus fällte (Joh. 18:38; 19:4, 6). Am Ende gab Pilatus jedoch den Forderungen einer größeren Menge von Landsleuten Jesu nach und verurteilte ihn zum Tode am Pfahl. Was für ein Mensch war Pilatus?
Der Name „Pontius Pilatus“ liefert uns vielleicht schon einige Hinweise auf seine Herkunft. Möglicherweise bestand eine Verbindung zu C. Pontius Telesimus, einem berühmten General der Samniter aus einer Gebirgsgegend in Süditalien. Und der Familienname „Pilatus“ könnte, falls er von dem lateinischen pilum (Wurfspieß) abgeleitet ist, darauf hindeuten, daß Pilatus von einem Soldaten abstammte. Wenn indes der Name „Pilatus“ von dem lateinischen pileus kommt, könnte Pilatus ein freigelassener Sklave oder der Nachkomme eines solchen gewesen sein, und zwar deshalb, weil ein pileus eine Kappe war, die gewöhnlich von ehemaligen Sklaven getragen wurde, die ihre Freiheit erlangt hatten.
Pilatus wurde im Jahre 26 u. Z. von Tiberius Cäsar als Statthalter von Judäa eingesetzt. Als Statthalter hatte Pilatus die volle Gewalt über die Provinz und war sogar befugt, Todesurteile auszusprechen. Seine Residenz befand sich in Cäsarea, ungefähr sechsundachtzig Kilometer nordnordwestlich von Jerusalem. Die römischen Truppen waren hauptsächlich dort stationiert. Aber während der jüdischen Festzeiten hielt sich Pilatus gewöhnlich mit einer Truppenverstärkung in Jerusalem auf.
Die Amtszeit des Pilatus als Statthalter war von Schwierigkeiten gekennzeichnet. Das war hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß er die religiösen Gefühle seiner Untertanen verletzte.
Einmal ließ Pilatus Feldzeichen, die das Bild des Cäsars trugen, im Schutze der Dunkelheit von römischen Soldaten nach Jerusalem bringen und in der Stadt aufstellen. Als die Juden dies entdeckten, begab sich eine große Delegation nach Cäsarea und verlangte, diese Bildnisse zu beseitigen. Obgleich sie wiederholt abgewiesen wurden, bestanden die Juden auf ihrer Forderung. Schließlich wollte Pilatus den Bittstellern Furcht einjagen und drohte ihnen mit dem Tode. Als sich die Juden jedoch sogar bereit erklärten zu sterben, gab Pilatus ihrem Antrag statt (Jüdische Altertümer, 18. Buch, 3. Kap., 1. Abs.).
Schließlich ließ Pilatus eines Tages in seiner Garnison in Jerusalem goldene Schilde aufstellen, die seinen Namen und den Namen des Tiberius trugen. Die Juden erhoben daraufhin Einspruch beim Kaiser, und Pilatus wurde angewiesen, die Schilde zu entfernen (De Legatione ad Gaium, XXXVIII).
Ein andermal entnahm Pilatus Tempelgelder für den Bau eines Aquädukts, über den Wasser aus einer Entfernung von mehr als vierzig Kilometern nach Jerusalem geleitet werden sollte. Bei einem Besuch des Pilatus in Jerusalem protestierten Zehntausende von Juden dagegen. Einige überschütteten ihn mit Vorwürfen und beschimpften ihn fürchterlich. Als sie seinen Befehl, sich zu zerstreuen, nicht befolgten, sandte er verkleidete Soldaten unter sie, die auf ein vereinbartes Zeichen über sie herfielen. Viele Juden wurden niedergemetzelt; andere konnten verwundet fliehen.
Es geschah möglicherweise in Verbindung mit diesem Vorfall, daß Pilatus ‘das Blut von Galiläern mit ihren Schlachtopfern vermischte’, worüber in Lukas 13:1 berichtet wird. Da die Galiläer Untertanen des Herodes Antipas waren, könnte dieser Vorfall zu der Feindschaft beigetragen haben, die zwischen Pilatus und Herodes bis zu Jesu Verhör bestand (Luk. 23:6-12).
JESU VERURTEILUNG
Es war in den frühen Morgenstunden des 14. Nisan 33 u. Z., als die Führer der Juden Jesus vor Pilatus brachten, damit er ihn richte. Da sich die Juden zeremoniell verunreinigt hätten, wenn sie das Haus eines Heiden betreten hätten, kam Pilatus zu ihnen heraus und erkundigte sich, welche Anklage sie gegen Jesus vorzubringen hätten. Nachdem er sie angehört hatte, erklärte er ihnen, sie sollten ihn selbst richten. Als sie darauf hinwiesen, daß sich Jesus eines Vergehens schuldig gemacht habe, das in ihren Augen den Tod verdiene — ein Urteil, das zu vollstrecken sie nicht befugt waren —, nahm Pilatus Jesus mit in seinen Palast, um ihn zu verhören (Joh. 18:28-37). Zu den Anklägern zurückgekehrt, erklärte Pilatus: „Ich finde keine Schuld an ihm“ (Joh. 18:38). Damit gaben sich die Führer der Juden nicht zufrieden und setzten ihre Anklagen fort. Als Pilatus erfuhr, daß Jesus aus Galiläa stammte, beschloß er, ihn zu Herodes Antipas zu senden. Diese Geste beendete die Feindschaft, die zuvor zwischen Herodes und Pilatus bestanden hatte. Herodes konnte die gegen Jesus erhobenen Anklagen nicht erhärten und sandte ihn daher, enttäuscht über Jesu Weigerung, ein Zeichen zu wirken, zu Pilatus zurück (Luk. 23:5-12).
Pilatus rief Jesu Ankläger abermals zusammen und bemühte sich weiter, einen unschuldigen Menschen nicht zum Tode verurteilen zu müssen. Er versuchte, aufgrund des Brauches, daß an jedem Passah ein Gefangener freigegeben wurde, Jesus freizulassen. Die Volksmenge verlangte jedoch auf Anstiften der religiösen Führer die Freilassung des Barabbas, eines Diebes, Mörders und Aufrührers. Die Versuche des Pilatus, Jesus freizulassen, führten nur dazu, daß die Volksmenge mit lauten Rufen noch mehr auf seine Hinrichtung am Pfahl drängte (Matth. 27:15-23; Luk. 23:13-23).
Statt an dem festzuhalten, was er als recht erkannte, gab Pilatus der Menge nach und suchte sich von der Verantwortung dadurch freizusprechen, daß er seine Hände wusch, so als ob er sie von Blutschuld reinigen wollte (Matth. 27:24-26). Seine Frau hatte ihm zuvor warnend gesagt, nichts mit „diesem gerechten Menschen“ zu schaffen zu haben, denn sie habe seinetwegen in einem Traum (der offensichtlich von Gott stammte) viel gelitten. Doch Pilatus beachtete diese Warnung nicht (Matth. 27:19).
Danach ließ Pilatus Jesus geißeln. Erneut wies er darauf hin, daß er Jesus als unschuldig betrachte, und vielleicht um Mitleid für ihn zu erregen, ließ er ihn mit einem königlichen Gewand bekleidet und einer Dornenkrone auf dem Haupt vor die Volksmenge treten. Auf den Ausruf des Pilatus: „Seht! Der Mensch!“ verlangte die Menge wiederum, daß Jesus am Pfahl hingerichtet werde, und erhob vor Pilatus Anklage wegen Lästerung. Als die Menge erklärte, Jesus habe sich selbst zu Gottes Sohn gemacht, geriet Pilatus in abergläubische Furcht. Er verhörte Jesus daher weiter. Seinen letzten Versuch, Jesus freizulassen, quittierte die Volksmenge mit dem warnenden Zuruf, er könne als ein Gegner des Cäsars angeklagt werden. Daraufhin nahm Pilatus auf dem Richterstuhl Platz und rief der Volksmenge zu: „Seht! Euer König!“ Die Menge schrie nur noch heftiger, man solle ihn an den Pfahl bringen. So lieferte Pilatus den Sohn Gottes aus, damit er am Pfahl hingerichtet werde (Joh. 19:1-16).
Pilatus traf tatsächlich eine große Schuld. Er wußte, daß Jesus völlig unschuldig war, und hatte auch die schlechten Beweggründe seiner Ankläger durchschaut (Matth. 27:18). Dennoch verurteilte Pilatus lieber einen unschuldigen Menschen zum Tode, als das Risiko auf sich zu nehmen, daß seine Stellung durch ungünstige Berichte über weitere Unruhen in seiner Provinz gefährdet wurde.
Trotz dieses Verhaltens behielt Pilatus seine Stellung nicht mehr lange. Nur wenige Jahre danach entließ ihn sein unmittelbarer Vorgesetzter, der römische Beamte Vitellius, aus seinem Amt und befahl ihm, vor Tiberius zu erscheinen, um sich wegen des Hinschlachtens mehrerer Samariter zu verantworten. Während sich Pilatus auf dem Weg nach Rom befand (im Jahre 37 u. Z.), starb Tiberius. Was mit Pilatus geschah, ist nicht bekannt. Gemäß der Überlieferung soll er Selbstmord begangen haben. Der Ruf, den sich Pilatus erwarb, spricht tatsächlich wenig zu seinen Gunsten.