-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1952 | 1. Februar
-
-
dies in solchen Fällen gewöhnlich geschah, geht aus der Überraschung des Pilatus hervor, als er hörte, dass Jesus schon tot sei. (Mark. 15:44, 45) Möglicherweise durchbohrte der Soldat die Seite Jesu, um allen Zweifel über seinen Tod zu beseitigen und eine spätere Wiederbelebung auszuschliessen, die fälschlich als eine Auferstehung ausposaunt werden konnte, wie dies hätte geschehen können, wenn Jesus nur ohnmächtig gewesen wäre.
Was aber bewirkte, dass sein Tod so schnell eintrat? Manche sind der Ansicht, er sei eines gebrochenen Herzens gestorben, und erklären damit nicht nur seinen raschen Tod, sondern auch das Fliessen von „Blut und Wasser“ aus der Speerwunde. Durch einen buchstäblichen Riss des Herzens oder eines der grossen Blutgefässe, da, wo es mit dem Herzen verbunden ist, würde sich Blut in den Herzbeutel ergiessen, in die Haut, die das Herz lose umschliesst und in der auch die wässerige Herzbeutel-Flüssigkeit enthalten ist. Ein Arzt schrieb über die physische Ursache des Todes Jesu und sagte, dass solch ein Riss stattfand und sich Blut in den Herzbeutel ergoss, um sich dort in wässeriges Serum und rote, weiche Klümpchen zu trennen. Er wies darauf hin, dass eine solche Trennung der Bestandteile des Blutes selten in einem toten Körper eintrete, ausser in Fällen von Bluterguss, das heisst dort, wo das Blut aus seinen richtigen Gefässen hinausgedrängt oder hinausgelassen wird. Wenn also ein Soldat, der unterhalb des am Pfahl hängenden Leibes Jesu stand, einen Speer aufwärts in die Seite stiess, konnte er leicht hinaufstossen unter die Rippen, und den Herzbeutel durchbohren, der mit Serum und Substanzklümpchen gefüllt war, und konnte bewirken, dass etwas herausfloss, das wie „Blut und Wasser“ erschien. Ferner besteht die Möglichkeit, dass das zerrissene Herz oder die Aorta Blut in die Brusthöhle presste, und an diesem unnatürlichen Ort begänne das Blut sich rasch in Serum und rote Klümpchen zu scheiden. Aus der grossen Schnittwunde, verursacht durch die aufwärtsstossende Speerspitze, würde dieses wässerige Serum und die Substanzklümpchen herausströmen.
Es gibt schriftgemässe Gründe für die Auffassung, dass Jesus an gebrochenem Herzen starb. Seine geistigen Ängste waren in diesem Augenblick intensiv, wie dies durch seine Worte angedeutet wird: „Mein Gott, mein Gott, weshalb hast du mich verlassen?“ (Matth. 27:46, NW) Dieser Ausdruck seines Gefühls der Verlassenheit war in Psalm 22:1 vorausgesagt worden, in Verbindung mit andern Versen jenes Psalms, die prophetisch auf Christus Jesus zur Zeit seines Todes hinwiesen. Ein gebrochenes Herz könnte gewisslich auch in den Worten von Vers 14 erblickt werden: „Wie Wasser bin ich hingeschüttet, und alle meine Gebeine haben sich zertrennt; wie Wachs ist geworden mein Herz, es ist zerschmolzen inmitten meiner Eingeweide.“ Normalerweise fliesst Blut nicht aus einem Leichnam heraus, aber das Durchstechen des Herzbeutels in dem oben beschriebenen Zustand käme dem Durchstechen eines Wasserbeutels gleich. Und wenn er vor dem Tode durchstochen worden wäre, wie der Bericht des Matthäus andeutet, wäre Blut herausgespritzt, jedoch vollständiges Blut, nicht Blut, das in seine Bestandteile geschieden ist, so dass es wie „Blut und Wasser“ aussähe.
Folglich ist offenkundig, dass der Bericht des Johannes der genauere ist, und bestimmt war Johannes ein Augenzeuge, der sehr nahe dabei stand, so nahe, dass der am Pfahle hängende Jesus zu ihm sprechen konnte. — Joh. 19:25-27.
● Warum verurteilt die Wachtturm-Gesellschaft Wein und Spirituosen nicht als die Übel, die sie doch sind? — H. J., Pennsylvanien.
Wir haben das Trinken alkoholischer Getränke deshalb nicht verurteilt, weil die Bibel sie nicht verurteilt. Wie könnten wir das tun, wenn die Schrift doch zeigt, dass Diener Jehovas davon genossen? Melchisedek bediente Abraham mit Wein. Den Priestern in Israel war erlaubt, Wein zu trinken, ausser wenn sie in der Stiftshütte oder im Tempel Dienst hatten. Wein wurde zu Festmählern verwendet, und dies mit Gottes Billigung, und er wurde dankbar als eine göttliche Vorkehrung angenommen. (1. Mose 14:18; 3. Mose 10:9; Ps. 104:14, 15) Jesu erstes Wunder war das Verwandeln von Wasser in Wein zur Verwendung bei einer Hochzeit, nachdem der vom Gastgeber vorgesehene Vorrat zu Ende war. Der Begleittext selbst zeigt, dass es nicht Traubensaft gewesen sein konnte, wie einige dies behaupten. (Joh. 2:1-11) Jesus ass Speise und trank Wein, und die religiöse Generation seiner Tage beschuldigte ihn des Übermasses, indem sie sagte: „Seht! ein Fresser und einer, der dem Weintrinken ergeben ist.“ (Matth. 11:19, NW) Diese Beschuldigung wäre nie gegen ihn vorgebracht worden, hätte es sich nur um unvergärten Traubensaft gehandelt. Noch bewirkt ein unvergärtes Getränk ein Bersten der Weinschläuche. — Luk. 5:37-39.
Wenn wir auch der totalen Abstinenz nicht als einem christlichen Erfordernis beistimmen können, so hat doch unsere Gesellschaft unverblümt das veröffentlicht, was die Bibel hinsichtlich alkoholischer Getränke verurteilt, nämlich Unmässigkeit bis zum Punkte der Betrunkenheit. (Spr. 20:1; Jes. 5:11, 22) Doch wenn wir alkoholische Getränke verbieten wollten, nur weil einige nicht wissen, wann sie mit Trinken aufhören müssen, und sich also betrinken, dann müssten wir auch das Essen verbieten, weil einige nicht wissen, wann sie im Interesse ihres Körperwohls aufhören sollten und so den Schlemmer spielen. Warum denn? Weil die Bibel Schlemmerei mit Trunkenheit auf dieselbe Stufe stellt und beides verurteilt. (5. Mose 21:20; Spr. 23:20, 21) Somit gehen wir mit der Bibel einig und verurteilen Schlemmerei und Trunksucht, nicht aber ein Essen und Trinken mit Mass. „Gebrauche ein wenig Wein um deines Magens und deiner häufigen Krankheitsfälle willen“, riet Paulus dem Timotheus. (1. Tim. 5:23, NW) Beachte, ein „wenig“, nicht viel. Christen dürfen Wein verwenden, sich aber „nicht vielem Wein ergeben“. Sie sollten Selbstbeherrschung und Zurückhaltung üben und ihn überhaupt nicht trinken bei ihren Versammlungszusammenkünften oder wenn sie im Predigtwerk des Evangeliums stehen. (1. Tim. 3:8; Titus 2:3, NW; 3. Mose 10:9) Solche, die sich nicht zurückhalten und den Wein mit Mass geniessen können, sollten ihn überhaupt nicht geniessen. Und bestimmt wird ein Christ niemals einen „gesellschaftlichen Druck“ ausüben, wie Weltlinge dies tun, um andere zum Trinken zu bewegen, noch wird er selbst trinken, wenn er in Gegenwart eines Schwächeren ist, der dadurch straucheln könnte oder Anstoss nähme. — Hab. 2:15; Röm. 14:21.
So werden Christen denn den ausgeglichenen Standpunkt der Bibel in dieser Sache einnehmen und dadurch beide Extreme meiden.
● Warum betonte der Wachtturm vom 15. Oktober 1950, engl. (deutsch: 15. Dezember 1950), die letzte Silbe des griechischen Wortes für „Seele“ (psy·cheʹ), während im Anhang der Neuen-Welt-Übersetzung der Akzent auf die erste Silbe (psyʹche) gelegt wird? Ferner wird in diesem Anhang erklärt, dass dieses griechische Wort in den Christlichen Griechischen Schriften 102mal vorkomme, aber das Buch „Gott bleibt wahrhaftig“ sagt, es komme 105mal vor. Was ist richtig? — Leser in Guatemala.
Als im Wachtturm vom 15. Oktober (deutsch: 15. Dezember) das Wort psy·cheʹ mit dem Akzent auf der letzten Silbe erschien, wurde dieses Wort gemäss der griechischen Betonung wiedergegeben. Man kann beweisen, dass der griechische Akzent auf der letzten Silbe ist, indem man den Anhang zur Neuen-Welt-Übersetzung, Seite 762, aufschlägt, wo das griechische Wort in griechischen Lettern gedruckt steht. Wenn aber in diesem Anhang das Wort psyʹche mit dem Akzent auf der ersten Silbe erscheint, so wird das Wort so wiedergegeben, wie es in Englisch (oder in Deutsch) ausgesprochen wird. Dies kann nachgeprüft werden, indem man irgendein grösseres englisches (oder deutsches) Wörterbuch nachschlägt und das Wort Psyche sucht. Wir druckten den Akzent auf der ersten Silbe hier, um zu zeigen, wie das Wort im allgemeinen in Englisch (oder Deutsch) als ein zweisilbiges Wort ausgesprochen wird.
Die Neue-Welt-Übersetzung ist auch korrekt, wenn sie sagt, das Wort komme im griechischen Text nur 102mal vor, denn diese Übersetzung stützt sich auf den griechischen Text von Westcott und Hort von 1881. Wo das Buch „Gott bleibt wahrhaftig“, Seite 63, sagt, das griechische Wort komme 105mal vor, bespricht es die King James-Übersetzung und den griechischen Text, den die Übersetzer damals, im Jahre 1611, benutzten. Weil der Text von Westcott und Hort genauer ist, ergibt sich ein Unterschied in der Anzahl von Malen, wo psyʹche gebraucht wird, was diese auf 102 beschränkt.
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1952 | 1. Februar
-
-
Bekanntmachungen
„MEHRUNG DER THEOKRATIE“-ZEUGNISZEIT
Sacharjas Vision von dem Manne mit der Meßschnur in der Hand, der sich Jerusalem näherte, um seine Ausdehnung festzustellen (Sach. 2:4), ist ein prophetisches Bild von der Mehrung der Theokratie in unseren Tagen und der damit verbundenen Zunahme an lebengebender Erkenntnis unter denen, die Gott und Menschen gegenüber guten Willens sind. Zu den Mitteln, die dazu gebraucht werden, diese beachtenswerte Zunahme herbeizuführen, zählt auch Der Wachtturm. Die Gelegenheit, den Wachtturm in irgendeiner der 36 Sprachen zu abonnieren, die sich auf der ganzen Erde im Interesse derer, die nach Gerechtigkeit hungern und dürsten, bietet, wird in der „Mehrung der Theokratie“-Zeugniszeit im Februar weiterdauern. Das Angebot des Wachtturms für ein Jahr zum Betrag von DM 5.— schließt die kostenlose Zugabe von drei Broschüren für jeden neuen Abonnenten ein. Du kannst dich daran beteiligen, anderen dieses Mittel zum Erlangen theokratischer Erkenntnis darzureichen. Schreibe noch heute um Auskunft an die Watch Tower Bible and Tract Society, Am Kohlheck, (16) Wiesbaden-Dotzheim.
„WACHTTURM“-STUDIEN
Woche vom 2. März: „Sage zu den Gefangenen: Gehet hinaus!“
Woche vom 9. März: Freilassung im Gange bis an die Enden der Erde.
Tagestexte für März
1. Fasset die vollständige Waffenrüstung Gottes [von Gott]. — Eph. 6:13, NW. wX 15. 8. 51 27-29b
2. Im Laufe der Zeit starb der Bettler, und er wurde von den Engeln an den Busenplatz bei Abraham getragen. — Luk. 16:22, NW. wX 15. 4. 51 2-5a
3. Heilig, heilig, heilig ist Jehova der Heerscharen . . . Und es erbebten die Grundfesten der Schwellen von der Stimme der [des, ZB] Rufenden, und das Haus wurde mit Rauch erfüllt. — Jes. 6:3, 4. wX 1. 6. 51 18, 19
4. Dann sprach er: „Nein, tatsächlich, Vater Abraham, sondern wenn jemand aus den Toten zu ihnen geht, werden sie bereuen.“ — Luk. 16:30, NW. wX 1. 5. 51 19, 20a
5. Tut den Bösen aus eurer Mitte hinweg. — 1. Kor. 5:13, NW. wX 15. 6. 51 22a
6. Die Stadt Gottes, das Heiligtum der Wohnungen des Höchsten. Gott ist in ihrer Mitte. — Ps. 46:4, 5. wX 15. 5. 51 9a
7. Haltet an im Gebet, dass eure Flucht weder zur Winterzeit geschehe noch am Sabbattage. — Matth. 24:20, NW. wX 1. 8. 51 12, 13a
8. Der dich gemacht hat, ist dein Mann — Jehova der Heerscharen. Jes. 54:5. wX 15. 8. 51 13, 14b
9. Hui! entrinne, Zion, die du wohnst bei der Tochter Babels! Denn so spricht Jehova der Heerscharen: Nach der Herrlichkeit hat er mich zu den Nationen gesandt, die euch geplündert haben. — Sach. 2:7, 8. wX 15. 2. 51 22a
10. Ihr könnt nicht teilhaben am „Tische Jehovas“ und am Tische von Dämonen. Oder „reizen wir Jehova zur Eifersucht“? Wir sind doch nicht stärker als er, oder? — 1. Kor. 10:21, 22, NW. wX 1. 8. 51 8, 9a
11. Ihr wurdet um einen Preis erkauft; werdet nicht mehr der Menschen Sklaven. — 1. Kor. 7:23, NW. wX 15. 3. 51 10a
12. Siehe, der Herr, Jehova, kommt mit Kraft [als ein Mächtiger, KJ] . . . Er wird seine Herde weiden wie ein Hirt, die Lämmer wird er in seinen Arm nehmen. — Jes. 40:10, 11. wX 1. 9. 51 13a
13. Die auf Jehova vertrauen, sind gleich dem Berg Zion, der nicht wankt, der ewiglich bleibt. — Ps. 125:1. wX 15. 5. 51 11a
14. An dem Tage, da Jehova den Schaden seines Volkes verbinden und seiner Schläge Wunden heilen wird. — Jes. 30:26. wX 15. 7. 51 13a
15. Bewahre in allen Dingen dein Gleichgewicht. — 2. Tim. 4:5, NW. wX 1. 7. 51 16
Erklärung zum Auffinden weiterer Kommentare über diese Texte: Die Zahlen, die dem Datum des „Wachtturms“ folgen, beziehen sich auf Abschnitte im ersten Studiumartikel. Wenn nach der Abschnittsziffer ein „a“ folgt, ist der Kommentar im zweiten Studiumartikel zu finden; wenn ein „b“ folgt, betrifft es den dritten Studiumartikel.
-