-
Fragen von LesernDer Wachtturm 1964 | 1. März
-
-
Was ist denn damit gemeint, wenn in Psalm 78:24, 25 von den Israeliten gesagt wird, sie hätten „Brot der Starken“ gegessen, wenn sie Manna aßen? Weiter nichts, als daß sie sich von einer Speise ernährten, die sie aus einer mächtigen geistigen Quelle empfingen, die durch die Wirkung des Geistes oder der wirksamen Kraft Jehovas versorgt wurde. Sie aßen somit Speise, die von Gott kam.
● Wieso ist in 2. Mose 23:20-23 die Rede von einem Engel, in dem der Name Jehovas sei, wenn doch der Logos, das heißt der vormenschliche Jesus, nicht zu den Engeln gehörte, durch die Jehova Moses sein Gesetz übermittelte? — A. M., Vereinigte Staaten.
Daß der Logos, der Sohn Gottes, nicht zu den Engeln gehörte, durch die Gott Moses damals sein Gesetz übermittelte, geht aus den Worten Pauli an die Hebräer (2:2, 3, NW) deutlich hervor: „Denn wenn sich das durch Engel geredete Wort als feststehend erwies, und jede Übertretung und jede ungehorsame Handlung gemäß [dem] Recht eine Vergeltung empfing, wie werden wir da entrinnen, wenn wir eine so große Rettung vernachlässigt haben, die ja durch [unseren] Herrn verkündet zu werden begann und uns durch jene, die ihn hörten, bestätigt worden ist?“ Nach diesen Worten bediente sich Gott damals der Engel, nicht des Sohnes Gottes, des vormenschlichen Jesus.
Das schließt jedoch nicht aus, daß Gott den Logos nicht in einer besonderen Eigenschaft in Verbindung mit dem Volk Israel hätte gebrauchen können. Wir lesen in 2. Mose 23:20-23: „Siehe, ich sende einen Engel vor dir her, um dich auf dem Wege zu bewahren und dich an den Ort zu bringen, den ich bereitet habe. Hüte dich vor ihm und höre auf seine Stimme und reize ihn nicht; denn er wird eure Übertretung nicht vergeben, denn mein Name ist in ihm. Doch wenn du fleißig auf seine Stimme hörst und alles tust, was ich sagen werde, so werde ich deine Feinde befeinden und deine Dränger bedrängen. Denn mein Engel wird vor dir hergehen.“ Es ist vernünftig anzunehmen, daß dieser Engel, von dem Jehova sagte: „Mein Name ist in ihm“, Jesus Christus in seiner vormenschlichen geistigen Gestalt war. (1. Kor. 10:1-4) Jesus, dessen Name „Jehova ist Rettung“ bedeutet, ist der Hauptverteidiger und -rechtfertiger des herrlichen Namens seines Vaters.
Von dem Engel, in dem der Name Gottes war, wird nicht gesagt, er habe den Israeliten ihre Gesetzessammlung gegeben, sondern, er habe sie in das Verheißene Land geführt. Die Worte Pauli nach Hebräer 2:2, 3 schließen die Wahrscheinlichkeit, daß der in 2. Mose 23:20-23 erwähnte Engel Jesus Christus in seiner vormenschlichen geistigen Gestalt war, somit nicht aus.
-
-
BekanntmachungenDer Wachtturm 1964 | 1. März
-
-
Bekanntmachungen
PREDIGTDIENST
„Nur betragt euch auf eine Weise, die der guten Botschaft über den Christus würdig ist“, schrieb der Apostel Paulus an die Christenversammlung in Philippi. (Phil. 1:27, NW) Ein der „guten Botschaft“ würdiger Wandel setzt voraus, daß wir eine genaue Erkenntnis des Wortes Gottes, der Bibel, haben, denn die Bibel offenbart uns, was Gott von seinen Geschöpfen verlangt. Sie weist uns den Weg zu einem ehrbaren Leben, das ein gutes Gewissen mit sich bringt und das Herz erfreut. Jehovas Zeugen bemühen sich, ihren Mitmenschen zu einer Erkenntnis der Bibel zu verhelfen, und bieten ihnen darum im März ein Jahresabonnement auf die bibelerklärende Zeitschrift Der Wachtturm zusammen mit drei interessanten Broschüren gegen einen Beitrag von 5 DM (Österreich S 26; Schweiz 5 Fr.; Luxemburg 50 lfrs) an.
GEDÄCHTNISMAHLFEIER
Die Gedächtnismahlfeier findet in diesem Jahr am 28. März, nach 18 Uhr, statt. Alle Versammlungen sollten jetzt schon mit den Vorbereitungen beginnen, damit dann alle Zeugen Jehovas und alle übrigen Menschen guten Willens zugegen sind. Ein fähiger Redner, wenn möglich ein Glied des Überrests der gesalbten Nachfolger Christi, sollte beauftragt werden, die Ansprache zu halten.
„WACHTTURM“-STUDIEN FÜR DIE WOCHE VOM
5. April: Gottes Weib triumphiert über seine Erzfeindin, ¶¶ 1—29. Seite 137.
12. April: Gottes Weib triumphiert über seine Erzfeindin, zweiter Teil, ¶¶ 1—31. Seite 144.
-