Besaß Abraham wirklich Kamele?
WIE die Bibel sagt, erhielt Abraham von Pharao neben anderen Haustieren auch Kamele (1. Mo. 12:16). Und als sich Abrahams Diener auf eine lange Reise nach Mesopotamien machte, nahm er „zehn Kamele von den Kamelen seines Herrn“ mit. Aus der Bibel geht also eindeutig hervor, dass Abraham Anfang des 2. Jahrtausends v. u. Z. Kamele besaß (1. Mo. 24:10).
Manche zweifeln das jedoch an. Nach dem Großen Bibellexikon ist „die Frage nach der Nutzung des Kamels bei den Patriarchen . . . umstritten“. Deshalb liest man im Calwer Bibellexikon: „Da das Kamel vielleicht erst gegen Ende des 2. Jt.s v. Chr. gezähmt wurde“, also lange nach Abrahams Zeit, „könnte die Erwähnung von Kamelen im Besitz der Erzväter . . . anachronistisch sein.“ Das heißt, der Bericht darüber wurde in einen Zeitabschnitt verlegt, in den er, historisch gesehen, nicht hineingehört.
Andere Gelehrte halten jedoch dagegen, auch wenn die Domestizierung von Kamelen erst gegen Ende des 2. Jahrtausends an Bedeutung gewonnen habe, schließe das nicht aus, dass Kamele nicht schon vorher genutzt wurden. Interessanterweise schreibt Das große Lexikon zur Bibel, dass die Domestizierung von Kamelen „schon für das 3. Jt. v. Chr. vorauszusetzen sein“ dürfte. In dem Buch Civilizations of the Ancient Near East heißt es: „Neuere Forschungen lassen erkennen, dass das Kamel in Südostarabien bereits irgendwann im dritten Jahrtausend [v. u. Z.] domestiziert wurde. Ursprünglich hat man wahrscheinlich zunächst die Milch, das Haar, die Haut als Leder sowie das Fleisch genutzt, aber über kurz oder lang erkannte man mit Sicherheit seine Bedeutung als Lasttier.“ Die Datierung auf die Zeit vor Abraham wird auch durch Knochenfunde und andere archäologische Belege bestätigt.
Außerdem gibt es noch schriftliche Belege. In dem erwähnten englischen Werk liest man über das Kamel: „In Mesopotamien wurden Keilschrifttexte entdeckt, in denen das Tier aufgeführt wird, zudem findet man es auf mehreren Siegeln dargestellt. Demnach dürfte es dort Anfang des zweiten Jahrtausends existiert haben“, also zur Zeit Abrahams.
Manche Gelehrte sind der Ansicht, dass Weihrauchhändler aus Südarabien für den Transport ihrer Waren Kamele nutzten. Ihr Weg führte sie dabei Richtung Norden durch die Wüste — in Gebiete wie Ägypten und Syrien; und so waren die Kamele in diesen Gegenden nicht fremd. Das Geschäft mit dem Weihrauch war wahrscheinlich bereits um das Jahr 2000 v. u. Z. ein blühender Handel. Interessant ist, dass in 1. Mose 37:25-28 von einer Karawane ismaelitischer Händler die Rede ist, die (ungefähr hundert Jahre nach Abraham) auf Kamelen Weihrauchharze nach Ägypten beförderten.
Vielleicht waren Kamele zu Anfang des 2. Jahrtausends v. u. Z. im Alten Orient nicht so weit verbreitet, aber es scheint doch etliche Anhaltspunkte dafür zu geben, dass sie nicht völlig unbekannt waren. Deshalb zieht die International Standard Bible Encyclopedia den Schluss: „Man braucht den Bericht über Kamele zur Zeit der Patriarchen nicht länger als anachronistisch anzusehen, da mehr als genügend archäologische Beweise dafür vorhanden sind, dass das Kamel bereits vor der Zeit der Patriarchen domestiziert wurde.“