LABAN
(Lạban) [„Weiß“].
1. Der Enkel Nahors, eines Bruders Abrahams. Er war der Sohn Bethuels, der Bruder Rebekkas (1Mo 24:15, 29; 28:5) und der Vater von Lea und Rahel (1Mo 29:16). Laban wohnte in der Stadt Haran in Paddan-Aram, einem Landstrich Mesopotamiens (1Mo 24:10; 27:43; 28:6; 29:4, 5).
Laban wird ‘der Sohn Bethuels, der Syrer [wtl. „der Aramäer“]’, oder ‘Laban, der Syrer’, genannt (1Mo 28:5; 25:20; 31:20, 24). Diese Bezeichnung ist passend, wenn man berücksichtigt, dass er ein Bewohner von Paddan-Aram war, was „Ebene (Flachland) von Aram (Syrien)“ bedeutet. Laban war ein Semit, und in der Gegend, wo er ansässig war, sprach man Aramäisch, eine semitische Sprache.
In diese Gegend sandte der betagte Abraham seinen Diener, damit er eine Frau für Isaak suche (1Mo 24:1-4, 10). Als Laban Rebekkas Bericht von ihrer Begegnung mit Abrahams Diener hörte und die Geschenke sah, die sie erhalten hatte, lief er zu dem Diener hin, redete ihn mit „Gesegneter Jehovas“ an und erwies ihm Gastfreundschaft (1Mo 24:28-32). Ein wenig später beteiligte sich Laban maßgeblich an den Verhandlungen über Rebekkas Heirat; die Zustimmung für die Heirat kam sowohl von ihm als auch von Bethuel, seinem Vater (1Mo 24:50-61).
Jahre später reiste Jakob zur Familie seines Onkels Laban nach Haran, um der Rache Esaus zu entgehen und sich eine Frau zu nehmen (1Mo 27:41 bis 28:5). Mittlerweile hatte Laban zwei Töchter, Lea und Rahel (1Mo 29:16), und möglicherweise auch Söhne (1Mo 31:1). Laban kam mit Jakob überein, ihm für sieben Jahre Dienst seine jüngste Tochter Rahel zur Frau zu geben. Doch in der Hochzeitsnacht betrog er Jakob, indem er Rahel mit der älteren Tochter Lea vertauschte. Unter Berufung auf die örtliche Sitte schob er Jakobs Einsprüche beiseite und bot ihm dann Rahel als zweite Frau an, falls er ihm weitere sieben Jahre dienen würde (1Mo 29:13-28).
Als Jakob schließlich wegziehen wollte, drängte ihn Laban, zu bleiben und ihm gegen Lohn weiter zu dienen (1Mo 30:25-28). Man vereinbarte, dass Jakob alle gesprenkelten und scheckigen Schafe, die dunkelbraunen Schafe unter den jungen Widdern und jede scheckige und gesprenkelte Ziege für sich behalten konnte (1Mo 30:31-34). Aber die Worte, die Jakob später an Lea und Rahel und auch an Laban richtete (1Mo 31:4-9, 41), lassen erkennen, dass Laban diese ursprüngliche Vereinbarung während der folgenden Jahre häufig änderte, wenn es sich herausstellte, dass sich Jakobs Herden außerordentlich vermehrten. Labans Verhalten gegenüber Jakob war nicht wie früher, und auf Jehovas Anordnung hin beschloss Jakob, mit seiner Familie und mit seinen Herden in seine Heimat zurückzukehren (1Mo 31:1-5, 13, 17, 18).
Am dritten Tag, nachdem Jakob heimlich aufgebrochen war, erfuhr Laban davon und jagte ihm nach, bis er ihn in der Berggegend von Gilead eingeholt hatte. Eine göttliche Warnung hielt Laban jedoch davon zurück, Jakob Schaden zuzufügen (1Mo 31:19-24). Als sie sich trafen, machten Laban und Jakob sich gegenseitig Vorwürfe. Jakob wies auf die 20 Jahre seines treuen Dienstes hin, in denen er hart gearbeitet hatte, und zeigte, wie ungerecht Laban ihn behandelt hatte, indem er seinen Lohn 10-mal änderte (1Mo 31:36-42).
Laban war sehr darum besorgt, die Teraphim oder Hausgötzen zurückzuerhalten, die Rahel ohne Jakobs Wissen gestohlen hatte. Da Rahel sie verborgen hielt, konnte er sie nicht finden. Laban mag in seinem religiösen Denken von dem Volk beeinflusst worden sein, unter dem er wohnte und das den Mond anbetete; das kann man daraus schließen, dass er Omen gebrauchte und im Besitz von Teraphim war. Man beachte jedoch, dass sich Laban wahrscheinlich nicht nur aus religiösen Gründen so darum bemühte, die Teraphim ausfindig zu machen und zurückzuholen. In Nusi bei Kirkuk (Irak) wurden Tafeln ausgegraben, aus denen hervorgeht, dass der Besitz solcher Hausgötzen – gemäß den Gesetzen, die in jenem Gebiet zur patriarchalischen Zeit herrschten – dem Ehemann einer Frau das Recht verlieh, vor Gericht zu erscheinen und Anspruch auf das Vermögen seines verstorbenen Schwiegervaters zu erheben. Folglich dachte Laban vielleicht, Jakob selbst habe die Teraphim gestohlen, um später Labans Söhne zu enteignen. Das mag erklären, warum Laban nach seiner erfolglosen Suche nach den Hausgöttern bestrebt war, mit Jakob ein Abkommen zu schließen, das die Gewähr dafür gab, dass Jakob nicht nach Labans Tod mit den Hausgöttern zurückkehren und seinen Söhnen das Erbteil wegnehmen würde (1Mo 31:30-35, 41-52).
Laban schloss mit Jakob einen Friedensbund für ihre Familien, und um daran zu erinnern, wurde eine steinerne Säule aufgestellt und ein Steinhaufen errichtet. Jakob nannte den Haufen auf Hebräisch Galed, was „Zeugen-, Zeugnishaufen“ bedeutet. Laban bezeichnete ihn mit dem aramäischen oder syrischen Ausdruck Jegar-Sahadutha, der ebenfalls die Bedeutung von „Zeugnishaufen“ hat. Er wurde auch „Der Wachtturm“ genannt (1Mo 31:43-53). Nachdem Laban seinen Enkeln und Töchtern Lebewohl gesagt hatte, kehrte er nach Hause zurück, und danach wird er im Bibelbericht nicht mehr erwähnt (1Mo 31:54, 55).
2. Ein Ort, der in 5. Mose 1:1 in Verbindung mit „der Wüstenebene vor Suph“ erwähnt wird. Die genaue Lage von Laban ist unbekannt.