PUPILLE
Die Öffnung in der Iris des Auges. Die Pupille erscheint schwarz, weil es im Inneren des Auges dunkel ist. Sie verändert ihre Größe, wenn sich die Iris den bestehenden Lichtverhältnissen anpasst. Licht geht durch die durchsichtige Hornhaut (Cornea), passiert die Pupille und gelangt zur Linse.
Kombiniert man das hebräische Wort ʼischṓn (5Mo 32:10; Spr 7:2) mit ʽájin („Auge“), so bedeutet es wörtlich „Männlein des Auges“; gleichermaßen hat der in Klagelieder 2:18 gebrauchte Begriff bath („Tochter“) in Verbindung mit ʽájin den Sinn von „Tochter des Auges“. Beide Ausdrücke beziehen sich auf die Pupille. Eine Kombination der beiden Ausdrücke erscheint in Psalm 17:8 (ʼischṓn bath-ʽájin) und bedeutet wörtlich „Männlein, Tochter des Auges“ („Pupille des Augapfels“, NW). Das ist offensichtlich eine Anspielung auf das eigene winzige Spiegelbild in der Pupille des anderen.
Das Auge ist äußerst empfindlich; sogar ein kleines Haar oder Stäubchen zwischen dem Lid und dem Augapfel wird sofort bemerkt. Der durchsichtige Teil des Auges (die Cornea), der die Pupille bedeckt, muss geschützt und gepflegt werden, denn wenn dieser Teil verletzt oder durch Krankheit trüb wird, können Sehstörungen oder Blindheit die Folge sein. Mit Nachdruck, aber doch mit Feingefühl, gebraucht die Bibel den Ausdruck „Pupille des Auges“, wenn sie von etwas spricht, was mit größter Sorgfalt behütet werden sollte. Gottes Gesetz sollte so behandelt werden (Spr 7:2). In 5. Mose 32:10 wird erwähnt, wie Gott väterlich für Israel sorgte, und gesagt, dass er die Nation „wie die Pupille seines Auges“ behütete. David betete, Gott möge ihn wie „die Pupille des Augapfels“ beschützen und umsorgen (Ps 17:8). Jehova solle schnell zu Davids Gunsten handeln, wenn dieser von seinen Feinden angegriffen würde. (Vgl. Sach 2:8, wo der hebräische Ausdruck baváth ʽájin, „Augapfel“, verwendet wird; siehe AUGE.)