SOHN (SÖHNE) GOTTES
Der Ausdruck „Sohn Gottes“ bezieht sich in erster Linie auf Christus Jesus. Doch auch andere werden als „Sohn (Söhne) Gottes“ bezeichnet, z. B. von Gott erschaffene intelligente Geistgeschöpfe, der Mensch Adam vor seiner Sünde und Menschen, mit denen Gott aufgrund eines Bundesverhältnisses handelte.
„Söhne des wahren Gottes“. Der Ausdruck „Söhne des wahren Gottes“ erscheint zum ersten Mal in 1. Mose 6:2-4. Dort wird über sie gesagt: „Dann [begannen] die Söhne des wahren Gottes die Töchter der Menschen zu beachten ... und gewahrten, dass sie gut aussahen; und sie nahmen sich dann Frauen, nämlich alle, die sie erwählten.“ Das geschah vor der Sintflut.
Viele Kommentatoren vertreten die Ansicht, dass es sich bei den ‘Söhnen Gottes’ in Wirklichkeit um Menschen gehandelt habe, die aus der Linie Seths waren. Sie begründen ihr Argument damit, dass Noah aus der Linie Seths kam, während die anderen von Adam abstammenden Geschlechtslinien – die Linie Kains und die der anderen Söhne Adams (1Mo 5:3, 4) – mit der Sintflut endeten. Ihrer Meinung nach bedeutet die Aussage, ‘die Söhne des wahren Gottes hätten sich die Töchter der Menschen zu Frauen genommen’, dass die Sethiter angefangen hätten, in die Linie der bösen Nachkommen Kains einzuheiraten.
Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, dass Gott an dieser Stelle zwischen den Geschlechtslinien einen Unterschied gemacht hätte. Für den Standpunkt, mit dem betreffenden Bibeltext solle der Gedanke vermittelt werden, dass die Linien Seths und Kains sich vermischt hätten oder dass aus solchen Ehen die in Vers 4 erwähnten „Starken“ hervorgegangen wären, fehlt jeglicher schriftgemäße Beweis. Es stimmt zwar, dass der Ausdruck „Menschensöhne“ (den diejenigen, die der zuvor erwähnten Ansicht sind, dem Ausdruck ‘Söhne Gottes’ gegenüberstellen) oft in negativem Sinn gebraucht wird, doch das ist nicht immer der Fall. (Vgl. Ps 4:2; 57:4; Spr 8:22, 30, 31; Jer 32:18, 19; Da 10:16.)
Engelsöhne Gottes. Es gibt aber eine Erklärung, die in der Bibel eine Stütze findet. Die nächste Stelle, in der der Ausdruck „Söhne des wahren Gottes“ erscheint, ist Hiob 1:6. Hier bezieht er sich ganz offensichtlich auf die Geistsöhne Gottes, die sich vor Gott versammelt hatten und unter denen sich auch Satan befand, der „vom Umherstreifen auf der Erde“ kam (Hi 1:7; siehe auch 2:1, 2). Bei den in Hiob 38:4-7 erwähnten ‘Söhnen Gottes’, die ‘beifällig jauchzten’, als Gott ‘den Eckstein der Erde’ legte‚ kann es sich ebenfalls nur um Engelsöhne gehandelt haben und nicht um Nachkommen Adams (Adam war zu der Zeit noch gar nicht erschaffen worden). Desgleichen sind unter den „Söhnen Gottes“ in Psalm 89:6 eindeutig nicht Menschen, sondern himmlische Geschöpfe zu verstehen. (Siehe GOTT [Hebräische Ausdrücke].)
Diejenigen, die den obigen Standpunkt vertreten, erheben Einspruch gegen die Identifizierung der in 1. Mose 6:2-4 erwähnten „Söhne des wahren Gottes“ mit Geistgeschöpfen, denn ihrer Meinung nach geht es an dieser Stelle ausschließlich um die Schlechtigkeit von Menschen. Dieser Einwand ist jedoch unberechtigt, denn das widerrechtliche Eindringen von Geistgeschöpfen in die Menschenwelt hat höchstwahrscheinlich dazu beigetragen, dass die Bosheit der Menschen zunahm, oder es hat diese Zunahme beschleunigt. Als sich Jesus auf der Erde befand, waren auch böse Geistgeschöpfe – obwohl nicht materialisiert und sichtbar – für die ruchlose Handlungsweise der Menschen verantwortlich. (Siehe BESESSENHEIT [DÄMONEN]; DÄMON.) Es ist gut möglich, dass im 1. Buch Mose gerade deshalb über das Eindringen der Engelsöhne Gottes in die Menschenwelt berichtet wird, weil das erklärt, warum die Verhältnisse auf der Erde vor der Sintflut so katastrophal waren.
Gestützt wird diese Auffassung durch die Bezugnahme des Apostels Petrus auf die „Geister im Gefängnis, die einst ungehorsam gewesen waren, als die Geduld Gottes in den Tagen Noahs wartete“ (1Pe 3:19, 20), sowie durch seinen Hinweis auf die in Verbindung mit der ‘ehemaligen Welt’ der Tage Noahs erwähnten „Engel, die gesündigt hatten“ (2Pe 2:4, 5), und durch die Worte des Judas bezüglich der „Engel, die ihre ursprüngliche Stellung nicht bewahrten, sondern ihre eigene rechte Wohnstätte verließen“ (Jud 6). Würde man bestreiten, dass es sich bei den ‘Söhnen des wahren Gottes’ in 1. Mose 6:2-4 um Geistgeschöpfe handelt, so wären diese Äußerungen der christlichen Bibelschreiber unverständlich, und es bliebe ungeklärt, inwiefern diese Engel ungehorsam waren oder was das alles mit der Zeit Noahs zu tun hatte.
Es besteht kein Zweifel, dass Engel gelegentlich Menschengestalt angenommen haben, ja dass sie sogar mit Menschen gegessen und getrunken haben (1Mo 18:1-22; 19:1-3). Jesu Äußerung, dass Männer in der Auferstehung nicht heiraten und Frauen nicht verheiratet werden, sondern dass sie „wie Engel im Himmel“ sein werden, zeigt, dass diese himmlischen Geschöpfe keine Ehe kennen; nichts deutet darauf hin, dass es männliche und weibliche Engel gibt (Mat 22:30). Das heißt aber nicht, dass Engel unfähig waren, menschliche Gestalt anzunehmen, um mit Frauen auf der Erde eine Ehe einzugehen. Es gilt zu beachten, dass auf die Worte des Judas bezüglich der Engel, die ihre ursprüngliche Stellung nicht bewahrten, sondern ihre „rechte Wohnstätte“ verließen (sicherlich ist das Verlassen des geistigen Bereiches gemeint), gleich die Erklärung folgt: „Ebenso werden Sodom und Gomorra und die umliegenden Städte, nachdem sie in gleicher Weise wie die vorhergehenden über die Maßen Hurerei begangen hatten und dem Fleisch zu unnatürlichem Gebrauch nachgegangen waren, uns dadurch als ein warnendes Beispiel hingestellt“ (Jud 6, 7). Diese beweiskräftigen Texte deuten somit auf ein Abweichen gewisser Engel von der Norm hin, auf zur Zeit Noahs begangene Handlungen, die ihrer geistigen Natur widersprachen. Es gibt also keinen stichhaltigen Grund, daran zu zweifeln, dass es sich bei den ‘Söhnen Gottes’ in 1. Mose 6:2-4 um Engelsöhne handelte. (Siehe NEPHILIM.)
Der erste menschliche Sohn und seine Nachkommen. Adam war der erste menschliche ‘Sohn Gottes’, weil er von Gott geschaffen wurde (1Mo 2:7; Luk 3:38). Als er als willentlicher Sünder zum Tod verurteilt und aus dem Heiligtum Gottes in Eden vertrieben wurde, wurde er in Wirklichkeit von Gott verstoßen, und er büßte sein Verhältnis zu seinem himmlischen Vater ein (1Mo 3:17-24).
Adams Nachkommen wurden mit sündigen Neigungen geboren, die sie von ihm geerbt hatten. (Siehe SÜNDE.) Als Nachkommen eines von Gott verworfenen Menschen konnten sie nicht beanspruchen, lediglich aufgrund ihrer Geburt Söhne Gottes zu sein. Das verdeutlichen die Worte des Apostels Johannes in Johannes 1:12, 13. Er zeigt, dass die, die Christus Jesus aufnahmen, indem sie Glauben an seinen Namen ausübten, die Befugnis erhielten, „Kinder Gottes zu werden, ... [und dass sie] nicht aus Blut noch aus dem Willen des Fleisches noch aus dem Willen eines Mannes, sondern aus Gott geboren“ wurden. Somit werden die Nachkommen Adams bei der Geburt nicht automatisch Söhne Gottes. Dieser Text und auch andere zeigen, dass Gott nach Adams Sündenfall die Menschen in besonderer Weise anerkennen musste, damit sie als seine „Söhne“ gelten konnten. Das wird durch Gottes Verfahrensweise mit Israel veranschaulicht.
„Israel ist mein Sohn“. Zu Pharao, der sich für einen Gott und einen Sohn der ägyptischen Gottheit Ra hielt, sagte Jehova: „Israel ist mein Sohn, mein erstgeborener“; zudem forderte er den ägyptischen Herrscher auf: „Sende meinen Sohn weg, dass er mir dient“ (2Mo 4:22, 23). Gott betrachtete also das ganze Volk Israel als seinen „Sohn“, weil es sein auserwähltes Volk, sein ‘besonderes Eigentum aus allen Völkern’, war (5Mo 14:1, 2). Nicht nur, weil Jehova der Quell allen Lebens ist, wird er als „Schöpfer“, „Bildner“ und „Vater“ dieses nach seinem Namen genannten Volkes bezeichnet, sondern ganz besonders deshalb, weil er es in Übereinstimmung mit dem abrahamischen Bund hervorgebracht hatte. (Vgl. Ps 95:6, 7; 100:3; Jes 43:1-7, 15; 45:11, 12, 18, 19; 63:16.) Er hatte ihm ‘vom Mutterleib an ständig geholfen’, was offensichtlich bedeutet, ganz von Anfang an, als es begann, sich als Volk zu entwickeln, und er ‘bildete’ es durch sein Verhalten ihm gegenüber und durch den Gesetzesbund, der der Nation und dem Staatsgefüge die Form und Eigenart gab (Jes 44:1, 2, 21; vergleiche, was Gott in Hes 16:1-14 zu Jerusalem sagte; auch die Worte des Apostels Paulus in Gal 4:19 und 1Th 2:11, 12). Jehova schützte und trug es, wies es zurecht und sorgte für sein Volk wie ein Vater für seinen Sohn (5Mo 1:30, 31; 8:5-9; vgl. Jes 49:14, 15). Als „Sohn“ hätte das Volk zum Lobpreis seines Vaters dienen sollen (Jes 43:21; Mal 1:6). Sonst würde es sich als „Sohn“ nicht als würdig erweisen (5Mo 32:4-6, 18-20; Jes 1:2, 3; 30:1, 2, 9), was auf einige Israeliten zutraf, die ehrlos handelten und „Söhne Belials“ genannt wurden (die wörtliche Wiedergabe des hebräischen Ausdrucks, der in 5Mo 13:13 und in anderen Texten mit „nichtsnutzige Männer“ wiedergegeben wird; vgl. 2Ko 6:15). Sie wurden ‘abtrünnige Söhne’ (Jer 3:14, 22; vgl. 4:22).
In diesem nationalen Sinn und aufgrund ihres Bundesverhältnisses handelte Gott mit den Israeliten wie mit Söhnen. Das ist daraus zu erkennen, dass Gott sich nicht nur als „Erschaffer“ Israels bezeichnet, sondern gleichzeitig auch als sein „Rückkäufer“, ja sogar als sein „ehelicher Besitzer“; der letztere Ausdruck weist darauf hin, dass die Beziehung Israels zu Gott wie die einer Frau zu ihrem Mann war (Jes 54:5, 6; vgl. Jes 63:8; Jer 3:14). Augenscheinlich redeten die Israeliten wegen ihres Bundesverhältnisses Jehova als „unser Vater“ an und weil sie anerkannten, dass Gott ihre Nation gebildet hatte (Jes 63:16-19; vgl. Jer 3:18-20; Hos 1:10, 11).
Der Stamm Ephraim wurde der bedeutendste Stamm des n. Zehnstämmereiches, deshalb steht sein Name häufig für das ganze Zehnstämmereich. Weil Jehova nicht Manasse, den eigentlichen Erstgeborenen Josephs, zum Empfänger des Erstgeburtssegens seines Großvaters Jakob auserkor, sondern Ephraim, konnte er Ephraim mit Recht „mein Erstgeborener“ nennen (Jer 31:9, 20; Hos 11:1-8, 12; vgl. 1Mo 48:13-20).
Einzelne Israeliten sind seine ‘Söhne’. Gott bezeichnete auch gewisse Israeliten in einem ganz besonderen Sinn als seine ‘Söhne’. Psalm 2 – in Apostelgeschichte 4:24-26 David zugeschrieben – bezieht sich an den Stellen, wo von Gottes „Sohn“ die Rede ist, augenscheinlich zuerst auf David (Ps 2:1, 2, 7-12). Wie der Kontext in der Apostelgeschichte zeigt, erfüllte sich dieser Psalm später an Christus Jesus. Da aus dem Psalm selbst hervorgeht, dass Gott die Worte „Du bist mein Sohn; ich, ich bin heute dein Vater geworden“ nicht an einen Säugling richtet, sondern an einen erwachsenen Mann, kann man folgern, dass David dadurch, dass Gott ihn zum König erwählte und mit ihm wie ein Vater handelte, als Gottes Sohn bezeichnet werden konnte. (Vgl. Ps 89:3, 19-27.) Auch von Davids Sohn Salomo sagte Jehova: „Ich selbst werde sein Vater werden, und er seinerseits wird mein Sohn werden“ (2Sa 7:12-14; 1Ch 22:10; 28:6).
Verlust des Vater-Sohn-Verhältnisses. Als Jesus auf der Erde war, behaupteten die Juden immer noch, Gott sei ihr „Vater“. Aber Jesus erklärte gewissen Gegnern ganz unverblümt, dass sie ‘aus ihrem Vater, dem Teufel’, seien, denn sie würden auf Gottes Widersacher hören und dessen Willen und dessen Werke tun; so ließen sie erkennen, dass sie „nicht aus Gott“ waren (Joh 8:41, 44, 47). Das zeigt wiederum, dass ein Nachkomme Adams nicht einfach aufgrund einer bestimmten Abstammung in ein Vater-Sohn-Verhältnis zu Gott gelangt, sondern vor allem, weil Gott eine geistige Beziehung zu sich ermöglicht. Eine solche Beziehung verpflichtet die „Söhne“ aber auch, Gott die Treue zu halten, indem sie seine Eigenschaften bekunden, seinen Willen tun und gewissenhaft seinem Vorsatz und seinen Interessen dienen.
Christliche Söhne Gottes. Wie Johannes 1:11, 12 deutlich macht, erhielt nur ein Teil der Israeliten die „Befugnis, Kinder Gottes zu werden“, nur solche, die Glauben an Christus Jesus bekundeten. Dieser jüdische „Überrest“ (Rö 9:27; 11:5) wurde durch das Loskaufsopfer Christi vom Gesetzesbund entbunden, durch den sie, obgleich er gut und vollkommen war, als Sünder verurteilt oder als Sklaven „dem Gewahrsam der Sünde“ übergeben worden waren; und so befreite Christus sie, damit sie „die Annahme an Sohnes statt empfangen“ und Erben durch Gott werden konnten (Gal 4:1-7; vgl. Gal 3:19-26).
Menschen von den Nationen, die früher „ohne Gott in der Welt“ gewesen waren (Eph 2:12), wurden ebenfalls durch Glauben an Christus mit Gott versöhnt und gelangten in ein Vater-Sohn-Verhältnis zu ihm (Rö 9:8, 25, 26; Gal 3:26-29).
Da diese Christen in den „neuen Bund“ aufgenommen wurden, der durch die Anwendung des vergossenen Blutes Christi rechtsgültig wurde, bilden sie ein Bundesvolk wie einst das Volk Israel (Luk 22:20; Heb 9:15). Allerdings nimmt Gott nur einzelne Christen in diesen Bund auf. Weil sie auf die gute Botschaft hören und Glauben ausüben, werden sie zu Miterben des Sohnes Gottes berufen (Rö 8:17; Heb 3:1), aufgrund ihres Glaubens an das Lösegeld von Gott „gerechtgesprochen“ (Rö 5:1, 2) und auf diese Weise „durch das Wort der Wahrheit hervorgebracht“ (Jak 1:18); sie werden als getaufte Christen „wiedergeboren“, d. h. durch Gottes Geist als seine Söhne gezeugt oder hervorgebracht mit der Aussicht auf Leben im Himmel (Joh 3:3; 1Pe 1:3, 4). Sie haben nicht einen Geist der Sklaverei – eine Folge der Übertretung Adams – empfangen, sondern „einen Geist der Annahme an Sohnes statt“, durch den sie ausrufen: „Abba, Vater!“ (der Ausdruck „Abba“ ist eine vertraute Anrede, ein Kosename) (Rö 8:14-17; siehe ABBA; ANNAHME AN SOHNES STATT, ADOPTION [Christliche Bedeutung]). Da Christus als Mittler und Priester überlegen ist und durch ihn die unverdiente Güte Gottes zum Ausdruck kommt, haben geistgezeugte Söhne Gottes ein vertrauteres Verhältnis zu Gott, als es das buchstäbliche Israel hatte (Heb 4:14-16; 7:19-25; 12:18-24).
Söhne Gottes bleiben. Die „neue Geburt“ zu dieser lebendigen Hoffnung (1Pe 1:3) ist an sich keine Garantie dafür, ein Sohn Gottes zu bleiben. Geistgezeugte Söhne dürfen ihrem sündigen Fleisch nicht nachgeben, sondern müssen sich „durch Gottes Geist“ leiten lassen; außerdem müssen sie bereit sein, wie Christus zu leiden (Rö 8:12-14, 17). Sie müssen „Nachahmer Gottes als geliebte Kinder“ sein (Eph 5:1), seine göttlichen Eigenschaften – Friedsamkeit, Liebe, Barmherzigkeit und Güte – widerspiegeln (Mat 5:9, 44, 45; Luk 6:35, 36), sich als „untadelig und unschuldig“ gegenüber den Dingen erweisen, die charakteristisch sind für die ‘verkehrte und verdrehte Generation’, unter der sie leben (Php 2:15), sich von ungerechten Handlungen reinigen (1Jo 3:1-4, 9, 10), Gottes Geboten gehorchen und seine Zucht annehmen (1Jo 5:1-3; Heb 12:5-7).
Die völlige Annahme an Sohnes statt. Obwohl dazu berufen, Gottes Kinder zu sein, besitzen sie, solange sie als Menschen auf der Erde leben, nur ein „Unterpfand für das, was kommen soll“ (2Ko 1:22; 5:1-5; Eph 1:5, 13, 14). Deshalb bezeichnete der Apostel sich und seine Mitchristen zwar bereits als „Söhne Gottes“, sagte aber dennoch: „Wir selbst, die wir die Erstlingsfrucht, nämlich den Geist, haben, ja wir selbst seufzen in unserem Innern, während wir ernstlich auf die Annahme an Sohnes statt warten, die Befreiung durch Lösegeld von unserem Leib“ (Rö 8:14, 23). Somit werden sie erst dann voll und ganz zu Söhnen Gottes, wenn sie die Welt durch Treue bis in den Tod besiegt haben und als Geistsöhne Gottes und „Brüder“ Christi Jesu, des bedeutendsten Sohnes Gottes, auferweckt werden (Heb 2:10-17; Off 21:7; vgl. Off 2:7, 11, 26, 27; 3:12, 21).
Die zu diesem himmlischen Leben berufenen geistigen Kinder Gottes wissen, dass sie seine Kinder sind, weil Gottes ‘Geist mit ihrem Geist bezeugt, dass sie Gottes Kinder sind’ (Rö 8:16). Das bedeutet offensichtlich, dass ihr Geist als treibende Kraft in ihnen wirkt und sie motiviert, positiv auf das zu reagieren, was der Geist Gottes im inspirierten Wort Gottes über diese himmlische Hoffnung sagt, sowie darauf, wie Gott durch diesen Geist mit ihnen handelt. Auf diese Weise haben sie die Gewissheit, dass sie in der Tat Gottes geistige Kinder und Erben sind.
Die herrliche Freiheit der Kinder Gottes. Der Apostel Paulus spricht von der „Herrlichkeit, die an uns geoffenbart werden wird“, und auch von der ‘sehnsüchtigen Erwartung der Schöpfung’, die „auf die Offenbarung der Söhne Gottes“ harrt (Rö 8:18, 19). Da die Herrlichkeit dieser Söhne eine himmlische ist, liegt es auf der Hand, dass der „Offenbarung“ ihrer Herrlichkeit ihre Auferstehung zu himmlischem Leben vorausgehen muss. (Vgl. Rö 8:23.) Aus 2. Thessalonicher 1:6-10 geht jedoch hervor, dass noch mehr damit verbunden ist; dort wird von der „Offenbarung des Herrn Jesus“ gesprochen, der richterliche Strafe über alle bringt, die Gott verurteilt hat, und zwar „zu der Zeit, da er kommt, um verherrlicht zu werden in Verbindung mit seinen Heiligen“. (Siehe OFFENBARUNG.)
Die Worte des Paulus, dass die „Schöpfung“ auf diese Offenbarung harrt und dann „von der Sklaverei des Verderbens frei gemacht werden wird zur herrlichen Freiheit der Kinder Gottes“, lassen erkennen, dass außer diesen himmlischen ‘Söhnen Gottes’ noch andere aus ihrer Offenbarung in Herrlichkeit Nutzen ziehen (Rö 8:19-23). Das mit „Schöpfung“ wiedergegebene griechische Wort kann irgendein Geschöpf – Mensch oder Tier – bezeichnen oder auch die Schöpfung im Allgemeinen. Paulus erwähnt in Verbindung mit der Schöpfung Ausdrücke wie „sehnsüchtige Erwartung“, „harrt“, „der Nichtigkeit unterworfen worden, [allerdings] nicht durch ihren eigenen Willen“, „[wird] von der Sklaverei des Verderbens frei gemacht werden“, um die herrliche Freiheit „der Kinder Gottes“ zu erlangen, und dass sie „zusammen ... seufzt“, so wie die christlichen „Söhne“ in ihrem Innern seufzen. All diese Ausdrücke weisen eindeutig auf die menschliche Schöpfung hin, auf die Menschheitsfamilie, und nicht auf die Schöpfung im Allgemeinen, zu der Tiere, Pflanzen und andere Schöpfungen gehören, seien sie belebt oder unbelebt. (Vgl. Kol 1:23.) Daraus kann man schließen, dass die Offenbarung der Söhne Gottes in Herrlichkeit anderen Menschen die Gelegenheit eröffnet, mit Gott in ein Vater-Sohn-Verhältnis zu gelangen und die Freiheit zu genießen, die mit diesem Verhältnis verbunden ist. (Siehe GERECHTSPRECHEN [Andere Gerechte]; GROSSE VOLKSMENGE.)
Da sich die Prophezeiung über den „Ewigvater“ auf Christus Jesus bezieht (Jes 9:6) und die christlichen „Söhne Gottes“ seine „Brüder“ werden (Rö 8:29), muss es noch andere Menschen geben, die durch Christus Jesus Leben erlangen, die aber nicht seine Miterben, Mitkönige und Mitpriester sind, sondern seine Untertanen. (Vgl. Mat 25:34-40; Heb 2:10-12; Off 5:9, 10; 7:9, 10, 14-17; 20:4-9; 21:1-4.)
Es gilt auch zu beachten, dass Jakobus (1:18) diese geistgezeugten „Söhne Gottes“ als „eine gewisse Erstlingsfrucht“ der Geschöpfe Gottes bezeichnet; das ist ein ähnlicher Ausdruck wie der, der für die in Offenbarung 14:1-4 beschriebenen „Hundertvierundvierzigtausend“, die „aus den Menschen ... erkauft“ worden sind, gebraucht wird. Der Ausdruck „Erstlingsfrucht“ („Erstlinge“) deutet an, dass weitere Früchte folgen; daher bezieht sich das Wort „Schöpfung“ in Römer 8:19-22 offensichtlich auf die „Nachlese“ oder „zweite Lese“ der Menschheit, auf Menschen, die durch Glauben an Christus Jesus schließlich als Söhne in Gottes universelle Familie aufgenommen werden.
In seinen Ausführungen über das künftige „System der Dinge“ und „die Auferstehung von den Toten“ in jenem System sagte Jesus, dass die Toten, die wieder zum Leben kommen, „Gottes Kinder“ sein werden, „indem sie Kinder der Auferstehung“ sind (Luk 20:34-36).
Wie die bisherige Argumentation zeigt, kann mit dem Ausdruck „Sohn Gottes“ Verschiedenes gemeint sein. Um zu verstehen, was für eine Beziehung genau gemeint ist, muss jeweils der Kontext berücksichtigt werden.
Christus Jesus, der Sohn Gottes. Besonders im Johannesevangelium wird das vormenschliche Dasein Jesu als „das WORT“ hervorgehoben, und es wird darin erklärt: „So wurde das WORT Fleisch und weilte unter uns; und wir schauten seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit, wie sie einem einziggezeugten Sohn vom Vater her gehört“ (Joh 1:1-3, 14). Dass dieses Verhältnis nicht erst mit seiner Geburt als Mensch begann, geht aus Jesu eigenen Erklärungen hervor – er sagte z. B.: „Was ich bei meinem Vater gesehen habe, das rede ich“ (Joh 8:38, 42; vgl. Joh 17:5, 24) – und aus den deutlichen Erklärungen seiner inspirierten Apostel (Rö 8:3; Gal 4:4; 1Jo 4:9-11, 14).
„Einziggezeugt“. Einige Kommentatoren finden es nicht ganz korrekt, wenn das griechische Wort monogenḗs mit dem deutschen Wort „einziggezeugt“ wiedergegeben wird. Sie weisen darauf hin, dass der zweite Teil des Wortes (genḗs) nicht von gennáō (zeugen) kommt, sondern von génos (Art); daher beziehe es sich auf den Einzigen einer bestimmten Klasse oder Art. In vielen Übersetzungen wird deshalb von Jesus als von dem „einzigen Sohn“ Gottes (EÜ; GN 82; ZB) gesprochen und nicht von dem „einziggezeugten Sohn“ Gottes (Joh 1:14; 3:16, 18; 1Jo 4:9). Die einzelnen Wortglieder haben zwar keinen verbalen Charakter und vermitteln nicht den Gedanken von „geboren werden“, aber die Art und Weise, wie der Ausdruck gebraucht wurde, lässt erkennen, dass er auf jeden Fall auch die Bedeutung von Abstammung oder Herkunft einschließt, denn das griechische Wort génos bedeutet „Familienstamm, -geschlecht“, „Verwandtschaft“, „Spross“, „Rasse, Geschlecht“. In 1. Petrus 2:9 wird es mit „Geschlecht“ wiedergegeben. Hieronymus übersetzte in der Vulgata monogenḗs mit unigenitus, was „einzig (geboren)“, „einziggezeugt“ oder „einzig“ bedeutet. Viele Lexikografen anerkennen den gedanklichen Zusammenhang zwischen dem griechischen Ausdruck und dem Begriff Abstammung oder Herkunft.
In Langenscheidts Großwörterbuch Griechisch-Deutsch von Dr. Hermann Menge (1981, S. 459) wird monogenḗs wie folgt definiert: „allein geboren oder gezeugt, einzig(es Kind)“. Das Griechisch-deutsche Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der frühchristlichen Literatur von W. Bauer (6. Auflage, Berlin 1988, Sp. 1067) sagt: „einzigerzeugt“. Im Theologischen Wörterbuch zum Neuen Testament, herausgegeben von G. Kittel, heißt es: „μονο- [mono-] bezeichnet nicht das Woher, sondern die Art der Abstammung. μονογενής [monogenḗs] bedeutet also: einzig-entsprossen, allein entsprossen, d. h. ohne Geschwister, was wir auf Deutsch nur mit: einzig oder eingeboren wiedergeben können. Es bezeichnet das einzige Kind seiner Eltern, vornehmlich im Verhältnis zu diesen. ... Es wird aber auch in freierer Verwendung ohne Bezugnahme auf die Abkunft gebraucht, sodass es: einzig, ohnegleichen, einzigartig heißt: nur muss man dann beachten, dass das deutsche einzigartig nicht heißt: einzig in seiner Art = Gattung, Klasse“ (Bd. IV, 1942, S. 745, 746).
Im selben Werk (Bd. IV, S. 747–749) heißt es über den Gebrauch des hier behandelten Ausdrucks in den Christlichen Griechischen Schriften oder im „Neuen Testament“: „Es hat die Bedeutung: eingeboren. ... [Johannes] 3, 16. 18; 1 J 4, 9; [Johannes] 1, 18 wird Jesu Verhältnis mit dem eines eingeborenen Sohnes zu seinem Vater nicht nur verglichen; es ist das des eingeborenen Sohnes zu seinem Vater. ... μονογενής bedeutet J 1, 14. 18; 3, 16. 18; 1 J 4, 9 keineswegs nur die Einzig a r t i g k e i t , Unvergleichlichkeit Jesu; er ist an allen diesen Stellen ausdrücklich als der S o h n bezeichnet ... oder als solcher gedacht [Johannes] 1, 14. μονογενής ist bei Joh Bezeichnung der Abkunft Jesu. μονογενής ist er als der e i n g e b o r e n e.“ Und im Theologischen Begriffslexikon zum Neuen Testament, herausgegeben von L. Coenen, E. Beyreuther und H. Bietenhard (1986, Bd. 1, S. 218) ist zu lesen: „μονογενής ... der Einziggezeugte findet sich als christologischer Würdetitel nur bei Joh.“
In Anbetracht dieser Zitate und des unmissverständlichen Zeugnisses aus der Bibel gibt es keinen Grund, gegen eine Wiedergabe Einwände zu erheben, aus der hervorgeht, dass Jesus nicht nur Gottes einzigartiger oder unvergleichlicher Sohn ist, sondern auch sein ‘einziggezeugter Sohn’, also jemand, der in dem Sinn von Gott abstammt, dass er von Gott hervorgebracht wurde. Das wird durch die Worte der Apostel bestätigt, die diesen Sohn als ‘den Erstgeborenen aller Schöpfung’ und ‘den aus Gott Geborenen [eine Form von gennáō]’ bezeichneten (Kol 1:15; 1Jo 5:18); auch Jesus sagte von sich, dass er „der Anfang der Schöpfung Gottes“ sei (Off 3:14).
Jesus ist als Gottes erste Schöpfung sein „Erstgeborener“ (Kol 1:15), der in seinem vormenschlichen Dasein „das WORT“ genannt wurde (Joh 1:1). Der in Johannes 1:1 erwähnte Ausdruck „Anfang“ kann sich nicht auf den „Anfang“ Gottes, des Schöpfers, beziehen, denn er ist ewig und hat keinen Anfang (Ps 90:2). Es muss sich demnach um den Anfang der Schöpfung handeln, als Gott das WORT als seinen Erstgeborenen hervorbrachte. Der Ausdruck „Anfang“ wird in mehreren anderen Bibelstellen ähnlich verwendet, nämlich um den Anfang einer Zeitspanne, eines bestimmten Lebensweges oder einer bestimmten Verhaltensweise zu beschreiben, beispielsweise den „Anfang“ des christlichen Lebensweges derer, denen Johannes seinen ersten Brief schrieb (1Jo 2:7; 3:11), den „Anfang“ der rebellischen Verhaltensweise Satans (1Jo 3:8) oder den „Anfang“ des ungerechten Laufes, den Judas eingeschlagen hatte (Joh 6:64; siehe JUDAS Nr. 3 [Er wurde korrupt]). Jesus ist insofern der ‘einziggezeugte Sohn’ (Joh 3:16), als er der Einzige unter den Söhnen Gottes – den himmlischen und den irdischen – ist, der von Gott allein erschaffen wurde, denn alle anderen wurden „durch“ diesen erstgeborenen Sohn erschaffen (Kol 1:16, 17; siehe EINZIGGEZEUGT; JESUS CHRISTUS [Sein vormenschliches Dasein]).
Geistzeugung, die himmlische Sohnschaft wiedererlangt. Als Jesus als Mensch geboren wurde, blieb er wie in seinem vormenschlichen Dasein natürlich Gottes Sohn. Seine Geburt wurde nicht dadurch verursacht, dass eine Frau von einem männlichen Nachkommen Adams schwanger wurde, sondern durch das Wirken des heiligen Geistes Gottes (Mat 1:20, 25; Luk 1:30-35; vgl. Mat 22:42-45). Jesus erkannte, dass er Gottes Sohn war, denn im Alter von 12 Jahren sagte er zu seinen irdischen Eltern: „Wusstet ihr nicht, dass ich im Haus meines Vaters sein muss?“ Sie begriffen seine Worte jedoch nicht und dachten vielleicht, dass er den Ausdruck „Vater“ so verwendet hatte wie die Israeliten im Allgemeinen, wenn sie von Gott sprachen (wie bereits erwähnt) (Luk 2:48-50).
Als Jesus ungefähr 30 Jahre nach seiner Geburt als Mensch von Johannes dem Täufer getauft wurde, kam jedoch Gottes Geist auf ihn, und Gott sagte: „Du bist mein Sohn, der geliebte; an dir habe ich Wohlgefallen gefunden“ (Luk 3:21-23; Mat 3:16, 17). Offensichtlich wurde zu diesem Zeitpunkt der Mensch Jesus als ein geistgezeugter Sohn mit der Hoffnung, wieder im Himmel zu leben, „wiedergeboren“, und er wurde mit heiligem Geist gesalbt, um der von Gott bestimmte König und Hohe Priester zu sein (Joh 3:3-6; vgl. 17:4, 5; siehe JESUS CHRISTUS [Seine Taufe]). Gott äußerte ähnliche Worte bei der Umgestaltung auf dem Berg, wo Jesus in einer Vision in Königsmacht zu sehen war. (Vgl. Mat 16:28 und 17:1-5.) In Verbindung mit einer Betrachtung über die Auferstehung Jesu Christi führte Paulus auszugsweise Psalm 2 an und zitierte Gottes Worte: „Du bist mein Sohn, heute bin ich dein Vater geworden“; außerdem lenkte er die Aufmerksamkeit auf das, was Gott sprach, als er mit David einen Bund schloss: „Ich selbst werde sein Vater werden, und er seinerseits wird mein Sohn werden“ (Ps 2:7; 2Sa 7:14; Apg 13:33; Heb 1:5; vgl. Heb 5:5). Jesus wurde durch seine Auferstehung von den Toten zu geistigem Leben „zum Sohn Gottes erklärt“ (Rö 1:4), ‘im Geiste gerechtgesprochen’ (1Ti 3:16).
Folglich wurde er bei seiner Taufe, seiner Auferstehung und offensichtlich auch zu dem Zeitpunkt, als er seine vollständige Herrlichkeit als König erhielt, in einer besonderen Hinsicht ‘Gottes Sohn’, so wie David als Erwachsener in einem besonderen Sinn ‘Gottes Sohn werden’ konnte.
Fälschlicherweise der Gotteslästerung angeklagt. Weil Jesus von Gott als von seinem Vater sprach, bezichtigten ihn gewisse feindlich gesinnte Juden der Lästerung, indem sie sagten: „Du, obwohl du ein Mensch bist, [machst] dich selbst zu einem Gott“ (Joh 10:33). Die meisten deutschen Übersetzungen sagen an dieser Stelle „zu Gott machst“. Doch in der Luther-Bibel (1905) heißt es: „machest dich selbst einen Gott“. (Vergleiche auch die Zwischenzeilenlesart in The Emphatic Diaglott.) Eine Stütze für diese Wiedergabe findet man vor allem in Jesu Antwort, in der er aus Psalm 82:1-7 zitiert. In diesem Text werden Menschen nicht als „Gott“, sondern als „Götter“ und „Söhne des Höchsten“ bezeichnet.
Der Kontext zeigt, dass es sich in diesem Psalm bei denen, die Jehova „Götter“ und „Söhne des Höchsten“ nennt, um israelitische Richter handelt, die ungerecht richteten, sodass es erforderlich wurde, dass Jehova selbst ‘inmitten dieser Götter richtete’ (Ps 82:1-6, 8). Da Jehova diese Ausdrücke auf solche Männer anwandte, machte sich Jesus sicherlich nicht der Lästerung schuldig, als er sagte: „Ich bin Gottes Sohn.“ Während die Werke dieser als „Götter“ bezeichneten Richter ihren Anspruch, „Söhne des Höchsten“ zu sein, Lügen straften, bewiesen Jesu Werke ständig, dass er mit seinem Vater in Gemeinschaft, in völliger Übereinstimmung und in harmonischem Einvernehmen war (Joh 10:34-38).