ABEL
(Ạbel).
1. [vielleicht „Hauch“, „Nichtigkeit“]. Der zweite Sohn Adams und seiner Frau Eva und der jüngere Bruder ihres erstgeborenen Sohnes Kain (1Mo 4:2).
Es ist anzunehmen, dass Abel zu seinen Lebzeiten noch Schwestern hatte; der Bericht erwähnt, dass seinen Eltern auch Töchter geboren wurden, aber ihre Namen sind nicht aufgezeichnet worden (1Mo 5:1-4). Abel wurde, als er erwachsen war, Schafhirt und sein Bruder Landwirt (1Mo 4:2).
Nach einer unbestimmten Zeit brachte Abel Jehova Gott ein Opfer dar. Auch Kain opferte. Jeder brachte etwas von dem dar, was er hatte: Abel von den Erstlingen seiner Herde, Kain von seinem Ernteertrag (1Mo 4:3, 4). Sie glaubten beide an Gott. Durch ihre Eltern hatten sie zweifellos von ihm gehört und erfahren, weshalb sie sich alle außerhalb des Gartens Eden befanden und warum ihnen der Zutritt zu diesem Garten verwehrt war. Ihre Opfergaben waren ein Zeichen dafür, dass sie ihre Gottentfremdung erkannt hatten und gern Gottes Gunst erlangt hätten. Gott gab zu erkennen, dass ihm Abels Opfer wohlgefällig war, Kains dagegen nicht. Wie die Anerkennung und die Ablehnung feststellbar waren, geht aus dem Bericht nicht hervor, doch beiden Männern war dies zweifellos klar. Warum Gott nur Abels Opfer anerkannte, ist aus späteren Schriften deutlich ersichtlich. Der Apostel Paulus führt gemäß Hebräer 11:4 Abel als ersten Glaubenszeugen an und zeigt, dass dessen Opfer wegen seines Glaubens „wertvoller“ war als das Kains. Dagegen wird in 1. Johannes 3:11, 12 gezeigt, dass Kain im Grunde seines Herzens schlecht war. Das bewiesen seine spätere Missachtung des göttlichen Rates und der göttlichen Warnung sowie sein vorsätzlicher Mord an seinem Bruder Abel.
Wenn auch nicht gesagt werden kann, Abel habe schon gewusst, wie sich die in 1. Mose 3:15 erwähnte göttliche Verheißung des „Samens“ schließlich erfüllen werde, so muss er vermutlich doch viel über diese Verheißung nachgedacht und geglaubt haben, dass Blut vergossen werden müsse, dass jemandem die ‘Ferse zermalmt’ werden müsse, damit die Menschheit wieder die Vollkommenheit erlange, die Adam und Eva vor ihrer Rebellion besaßen (Heb 11:4). Aus dieser Sicht war es angebracht, dass Abel von den Erstlingen seiner Herde opferte, und es trug zweifellos dazu bei, dass Gott das Opfer anerkannte. Abel brachte dem Geber des Lebens als Gabe Leben dar, wenn auch lediglich Leben von seiner Herde. (Vgl. Joh 1:36.)
Jesus zeigte, dass Abel der erste Märtyrer und Gegenstand religiöser Verfolgung war, die von seinem intoleranten Bruder Kain ausging. Er sprach in diesem Zusammenhang davon, dass Abel zur Zeit der „Grundlegung der Welt“ gelebt habe (Luk 11:48-51). Das griechische Wort für „Welt“ ist kósmos, und in diesem Text bezieht es sich auf die „Menschenwelt“. Der Ausdruck „Grundlegung“ ist eine Wiedergabe des griechischen Wortes katabolḗ und bedeutet wörtlich „ein Hinabwerfen [von Samen]“ (Luk 11:50, Fn.; Heb 11:11, Int). Mit dem Ausdruck „Grundlegung der Welt“ bezog sich Jesus offensichtlich darauf, dass Adam und Eva Kinder geboren wurden und so eine Menschenwelt ins Dasein kam. Paulus rechnete Abel zu der „Wolke von Zeugen“, die in der vorchristlichen Zeit lebten (Heb 11:4; 12:1).
Inwiefern redet das Blut Jesu ‘auf bessere Weise als Abels Blut’?
Es konnte gesagt werden, dass Abel ‘noch redet, obwohl er gestorben ist’, weil der Bericht über seinen Glauben und darüber, dass er Gottes Anerkennung hatte, immer noch Zeugnis ablegt (Heb 11:4). Gemäß Hebräer 12:24 sprach der Apostel von „Jesus, dem Mittler eines neuen Bundes, und dem Blut der Besprengung, das auf bessere Weise redet als Abels Blut“. Abels Blut – obwohl er als Märtyrer starb – vermochte ebenso wenig jemand loszukaufen oder zu erlösen wie das Blut seiner geopferten Schafe. Sein Blut schrie zu Gott nach Rache an dem Mörder Kain. Das Blut Jesu, das hier als das Mittel dargestellt wird, das den neuen Bund rechtskräftig macht, redet auf bessere Weise als das Blut Abels, indem es zu Gott um Barmherzigkeit schreit für alle Menschen, die einen ähnlichen Glauben haben wie Abel, und weil es das Mittel ist, durch das ihr Loskauf möglich ist.
Da Seth offenbar kurz nach Abels Tod geboren wurde und Adam damals 130 Jahre alt war, könnte Abel bei seinem Tod als Märtyrer ungefähr 100 Jahre alt gewesen sein (1Mo 4:25; 5:3).
2. [Wasserlauf]. Eine Stadt, Abel-Beth-Maacha oder Abel von Beth-Maacha genannt. An anderen Stellen ist Abel ein Bestandteil verschiedener Ortsnamen (2Sa 20:18; siehe ABEL-BETH-MAACHA).
3. In 1. Samuel 6:18 ist gemäß der Bibelübersetzung von Loch und Reischl von „Groß-Abel“ die Rede, und die Fußnote dazu lautet: „Der große Stein ... wird Abel, d. i. Trauer, genannt.“ Neuere Übersetzungen sagen hier jedoch einfach „der große Stein“. (Vgl. EÜ, Lu, NW, Pa und andere.) Im massoretischen Text wird in diesem Vers das Wort ʼAvél gebraucht, die Septuaginta und die aramäischen Targume dagegen übersetzen das Wort so, als handle es sich um das Wort ʼéven, das „Stein“ bedeutet. Das stimmt mit dem Vers 14 desselben Kapitels überein. Es könnte sich nicht auf Abel von Beth-Maacha beziehen, weil sich der in 1. Samuel 6:18 aufgezeichnete Vorfall an einem Ort nahe von Beth-Schemesch in Juda zutrug.