Studien über die inspirierten Schriften und ihren Hintergrund
Studie 3 — Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen
Die Zeitmessung in biblischen Tagen und eine Abhandlung über die Chronologie hervorragender Ereignisse, von denen die Hebräischen und die Griechischen Schriften berichten
1. (a) Was zeigt, daß Jehova seine Zeit genau einhält? (b) Welche Fortschritte, was das Verständnis der biblischen Chronologie betrifft, sind gemacht worden?
ALS der Engel Jehovas Daniel die Vision vom „König des Nordens“ und vom „König des Südens“ übermittelte, gebrauchte er mehrmals den Ausdruck „die bestimmte Zeit“ (Dan. 11:6, 27, 29, 35). Noch viele weitere Bibeltexte zeigen, daß Jehova seine Zeit genau einhält und seine Vorsätze genau zur rechten Zeit durchführt (Luk. 21:24; 1. Thes. 5:1, 2). Sein Wort, die Bibel, enthält etliche „Wegweiser“, die uns helfen, wichtige Ereignisse in den Strom der Zeit einzuordnen. Was das Verständnis der biblischen Chronologie betrifft, sind große Fortschritte gemacht worden. Archäologen und andere Gelehrte haben durch ihre Forschungen in verschiedene Probleme Licht gebracht, so daß man nun feststellen kann, wann sich gewisse wichtige Ereignisse, über die in der Bibel berichtet wird, abspielten (Spr. 4:18).
2. Führe ein Beispiel an, das zeigt, wie man mit Ordnungszahlen rechnet.
2 Ordnungs- und Grundzahlen. Aus der vorangegangenen Studie (Absatz 24 und 25) erfuhren wir, daß zwischen Grundzahlen und Ordnungszahlen ein Unterschied besteht. Daran sollte man denken, wenn man biblische Zeitabschnitte nach heutigen Datierungsmethoden berechnet. Wenn zum Beispiel vom „siebenunddreißigsten Jahr des Exils Jojachins, des Königs von Juda“, die Rede ist, so bezeichnet das Wort „siebenunddreißigstes“ eine Ordnungszahl. Damit sind 36 volle Jahre plus einige Tage, Wochen oder Monate gemeint (je nachdem, wieviel Zeit nach dem Ende des 36. Jahres vergangen war) (Jer. 52:31).
3. (a) Welche Staatsurkunden tragen zur Ermittlung biblischer Daten bei? (b) Was ist unter einem Regierungsjahr und was unter einem Thronbesteigungsjahr zu verstehen?
3 Regierungs- und Thronbesteigungsjahre. Die Bibel verweist auf Staatsurkunden der Regierungen von Juda und Israel sowie auf Staatsangelegenheiten von Babylon und Persien. In diesen vier Königreichen berechnete man die Zeit genau nach den Regierungsjahren der Könige, und das gleiche Datierungssystem weist auch die Bibel auf. Sehr oft wird in der Bibel der Name der zitierten Urkunde angegeben, zum Beispiel das „Buch der Angelegenheiten Salomos“ (1. Kö. 11:41). Die Regierungszeit eines Königs umfaßte einen Teil eines Thronbesteigungsjahres und dann die vollständige Zahl seiner Regierungsjahre. Die Jahre, in denen ein König offiziell herrschte, dauerten gewöhnlich von Nisan bis Nisan oder von Frühjahr bis Frühjahr. Wenn ein König auf den Thron kam, bezeichnete man die Monate, die zwischen seiner Thronbesteigung und dem nächsten Frühjahr oder Nisan vergingen, als sein Thronbesteigungsjahr, in dessen Verlauf er die Regierungszeit seines Vorgängers vollendete. Doch als Beginn seiner offiziellen Regierungszeit rechnete man erst den nächsten 1. Nisan.
4. Zeige, wie eine Berechnung der biblischen Chronologie anhand von Regierungsjahren möglich ist.
4 Salomo zum Beispiel begann anscheinend einige Zeit vor dem Nisan des Jahres 1037 v. u. Z. — noch zu Lebzeiten Davids — zu regieren. Kurz danach starb David (1. Kö. 1:39, 40; 2:10). Davids letztes Regierungsjahr dauerte jedoch bis zum Frühjahr 1037 v. u. Z. und wurde noch zu seiner 40jährigen Herrschaft gerechnet. Das angebrochene Jahr, vom Beginn der Regierung Salomos bis zum Frühjahr 1037 v. u. Z., wird als Salomos Thronbesteigungsjahr bezeichnet und darf nicht zu seinen Regierungsjahren gezählt werden, weil er noch die Herrschaft seines Vaters vollendete. Salomos erstes volles Regierungsjahr begann also nicht vor dem Monat Nisan 1037 v. u. Z. (1. Kö. 2:12). Schließlich wurden König Salomo 40 volle Regierungsjahre zugeschrieben (1. Kö. 11:42). Wenn man die Regierungsjahre und die Thronbesteigungsjahre auf diese Weise auseinanderhält, ist eine genaue Berechnung der biblischen Chronologie möglich.a
BIS ZU ADAMS ERSCHAFFUNG ZURÜCKRECHNEN
5. Wie wird der Zeitpunkt ermittelt für die Wiederherstellung der Anbetung Jehovas in Jerusalem?
5 Vom Schlüsseldatum ausgehen. Das Schlüsseldatum, von dem aus man bis zur Erschaffung Adams zurückrechnen kann, ist das Jahr 539 v. u. Z., das Jahr, in dem Cyrus das babylonische Herrschergeschlecht stürzte.b Cyrus gab seine Verordnung zur Freilassung der Juden in seinem ersten Jahr, vor dem Frühjahr 537 v. u. Z., heraus. Nach dem Bericht in Esra 3:1 waren die Söhne Israels bis zum siebten Monat (Tischri, heute: September/Oktober) wieder in Jerusalem. Daher rechnet man den Herbst des Jahres 537 v. u. Z. als Zeitpunkt der Wiederherstellung der Anbetung Jehovas in Jerusalem.
6. (a) Welcher vorhergesagte Zeitabschnitt endete im Herbst des Jahres 537 v. u. Z.? (b) Wann muß dieser Zeitabschnitt begonnen haben, und inwiefern bestätigen dies die Tatsachen?
6 Die Wiederherstellung der Anbetung Jehovas im Herbst 537 v. u. Z. kennzeichnete das Ende eines prophetischen Zeitabschnitts. Das Ende welchen Zeitabschnitts? Der „siebzig Jahre“, in denen das Land der Verheißung „ein verwüsteter Ort“ sein sollte und über die Jehova auch gesagt hatte: „In Übereinstimmung mit der Erfüllung von siebzig Jahren in Babylon werde ich euch meine Aufmerksamkeit zuwenden, und ich will euch gegenüber mein gutes Wort bestätigen, indem ich euch an diesen Ort zurückbringe“ (Jer. 25:11, 12; 29:10). Daniel, der diese Prophezeiung gut kannte, handelte entsprechend, als sich die „siebzig Jahre“ ihrem Ende näherten (Dan. 9:1-3). Die „siebzig Jahre“, die im Herbst 537 v. u. Z. endeten, müssen somit im Herbst 607 v. u. Z. begonnen haben. Das bestätigen auch die Tatsachen. In Jeremia, Kapitel 52 werden die folgenschweren Ereignisse der Belagerung Jerusalems beschrieben sowie der babylonische Durchbruch und die Gefangennahme König Zedekias im Jahr 607 v. u. Z. Gemäß Vers 12 kamen dann „im fünften Monat, am zehnten Tag des Monats“, das heißt am zehnten Tag des Monats Ab (der in unseren Juli und August fällt), die Babylonier und verbrannten den Tempel und die Stadt. Doch das war noch nicht der Ausgangspunkt der „siebzig Jahre“, denn da der König von Babylon Gedalja zum Statthalter der übriggebliebenen jüdischen Siedlungen ernannte, blieb den Juden eine gewisse Eigenstaatlichkeit erhalten. „Im siebten Monat“ wurden Gedalja und einige andere ermordet, woraufhin die übriggebliebenen Juden aus Furcht nach Ägypten flohen. Erst dann, etwa vom 1. Oktober 607 v. u. Z. an, lag das Land im wahrsten Sinne des Wortes „verödet“ da, „um siebzig Jahre zu erfüllen“ (2. Kö. 25:22-26; 2. Chr. 36:20, 21).
7. (a) Wie läßt sich die Zahl der Jahre zurück bis zur Teilung des Königreiches nach dem Tod Salomos errechnen? (b) Wie bestätigt dies die Prophezeiung Hesekiels?
7 Von 607 v. u. Z. bis 997 v. u. Z. Die Berechnung des Zeitabschnitts zwischen dem Sturz Jerusalems bis zurück zur Teilung des Königreiches nach dem Tod Salomos bereitet viele Schwierigkeiten. Ein Vergleich der im ersten und zweiten Buch der Könige angegebenen Regierungszeiten der Könige von Israel und Juda zeigt jedoch, daß dieser Zeitabschnitt 390 Jahre umfaßte. Die Richtigkeit dieser Zahl wird durch die Prophezeiung aus Hesekiel 4:1-13 überzeugend bestätigt. Diese Prophezeiung weist offensichtlich auf die Zeit hin, zu der Jerusalem belagert und seine Bewohner von den Nationen gefangengenommen werden sollten, was im Jahr 607 v. u. Z. geschah. Die 40 Jahre, von denen im Falle Judas die Rede war, endeten mit der Verwüstung Jerusalems. Die 390 Jahre, die sich auf Israel bezogen, endeten nicht mit der Zerstörung Samarias, denn Samaria war schon längst zerstört, als Hesekiel seine Prophezeiung äußerte, aus der deutlich hervorging, daß sie auf die Belagerung und die Zerstörung Jerusalems hinwies. Somit endete auch „die Vergehung des Hauses Israel“ im Jahre 607 v. u. Z. Wenn man von diesem Zeitpunkt an zurückrechnet, stellt man fest, daß die Periode der 390 Jahre im Jahr 997 v. u. Z. begann. In diesem Jahr brach Jerobeam nach dem Tod Salomos mit dem Haus Davids und „ging daran, Israel davon abzubringen, Jehova zu folgen, und er veranlaßte sie, mit einer großen Sünde zu sündigen“ (2. Kö. 17:21).
8. (a) Wie wird die Zahl der Jahre bis zum Auszug zurück errechnet? (b) Welcher Wechsel, der damals vorgenommen wurde, beeinflußt die biblische Chronologie?
8 Von 997 v. u. Z. bis 1513 v. u. Z. Da das letzte der 40 vollen Regierungsjahre Salomos im Frühjahr 997 v. u. Z. endete, muß sein erstes Regierungsjahr im Frühling 1037 v. u. Z. begonnen haben (1. Kö. 11:42). Wie die Bibel gemäß 1. Könige 6:1 berichtet, fing Salomo im zweiten Monat des vierten Jahres seiner Regierung mit dem Bau des Hauses Jehovas in Jerusalem an. Das bedeutet, daß drei volle Jahre und ein ganzer Monat seiner Regierung vergangen waren und mit dem Bau des Tempels somit im April/Mai des Jahres 1034 v. u. Z. begonnen wurde. Im gleichen Bibeltext wird jedoch auch gesagt, daß dies im „vierhundertachtzigsten Jahr nach dem Auszug der Söhne Israels aus dem Land Ägypten“ war. In diesem Fall ist „vierhundertachtzigstes“ wiederum eine Ordnungszahl und steht für 479 volle Jahre. Zählt man 479 Jahre zu 1 034 Jahren hinzu, kommt man zu dem Jahr 1513 v. u. Z. als dem Jahr, in dem Israel aus Ägypten auszog. In Absatz 19 der Studie 2 wird dargelegt, daß vom Jahr 1513 v. u. Z. an der Monat Abib (Nisan) für Israel als „der erste der Monate des Jahres“ gelten sollte (2. Mo. 12:2), während vorher das Jahr im Herbstmonat Tischri begann. In dem Werk The New Schaff-Herzog Encyclopedia of Religious Knowledge (1957, Band 12, Seite 474) wird hierzu gesagt: „Die Berechnung der Regierungsjahre der Könige beruht auf dem Jahr, das im Frühling begann, und entspricht der babylonischen Methode, nach der dies üblich war.“ Wann immer damit begonnen wurde, den Jahresanfang vom Herbst auf das Frühjahr zu verlegen und auf die in der Bibel erwähnten Zeitabschnitte anzuwenden, so bedeutete dies, daß irgendwo in der Zeitrechnung ein Verlust oder ein Gewinn von sechs Monaten entstand.
9. (a) Wie wird die Zahl der Jahre bis zurück zum Inkrafttreten des abrahamischen Bundes errechnet? (b) Wo vergingen die ersten 215 Jahre dieses Zeitabschnitts? (c) Wie alt war Abraham, als er auf dem Weg nach Kanaan den Euphrat überquerte?
9 Von 1513 v. u. Z. bis 1943 v. u. Z. Nach 2. Mose 12:40, 41 berichtet Moses, daß „die Wohnzeit der Söhne Israels, die in Ägypten gewohnt hatten, ... vierhundertdreißig Jahre“ betrug. Dieser Wortlaut läßt erkennen, daß sich die erwähnte „Wohnzeit“ nicht auf Ägypten beschränkte. Es handelt sich dabei um den Zeitabschnitt, der begann, als Abraham auf seinem Weg nach Kanaan den Euphrat überquerte und der Bund, den Jehova mit ihm geschlossen hatte, in Kraft trat. Die ersten 215 Jahre dieser „Wohnzeit“ vergingen in Kanaan, und eine gleich lange Zeit verging dann in Ägypten, bis Israel im Jahr 1513 v. u. Z. von der ägyptischen Herrschaft vollständig frei und unabhängig wurde.c Die Fußnote der Neuen-Welt-Übersetzung zu 2. Mose 12:40 zeigt, daß die Septuaginta, der ein älterer hebräischer Text zugrunde liegt als der massoretische Text, nach dem Wort „Ägypten“ die Worte „und im Land Kanaan“ hinzufügt. Ähnlich lautet die Wiedergabe im samaritanischen Pentateuch. Galater 3:17, wo die 430 Jahre ebenfalls erwähnt werden, bestätigt, daß dieser Zeitabschnitt mit dem Inkrafttreten des abrahamischen Bundes begann, nämlich, als Abraham auf dem Weg nach Kanaan den Euphrat überquerte. Das war im Jahr 1943 v. u. Z., als Abraham 75 Jahre alt war (1. Mo. 12:4).
10. Durch welche weitere Kette von Beweisen werden die chronologischen Angaben über die Zeit Abrahams gestützt?
10 Die obenerwähnte Berechnung wird noch durch eine weitere Kette von Beweisen gestützt: In Apostelgeschichte 7:6 wird erwähnt, daß der Same Abrahams 400 Jahre niedergedrückt wurde. Da Jehova der Niederdrückung durch Ägypten im Jahr 1513 v. u. Z. ein Ende machte, muß sie 1913 v. u. Z. begonnen haben. Das war fünf Jahre nach der Geburt Isaaks und zu der Zeit, als Ismael anläßlich der Entwöhnung Isaaks über diesen „spottlachte“ (1. Mo. 15:13; 21:8, 9).
11. Wie kann man aufgrund der biblischen Zeitangaben bis zur Sintflut zurückrechnen?
11 Von 1943 v. u. Z. bis 2370 v. u. Z. Wie wir gesehen haben, war Abraham 75 Jahre alt, als er 1943 v. u. Z. nach Kanaan kam. Nun ist es möglich, den Strom der Zeit weiter zurückzuverfolgen bis zu den Tagen Noahs, und zwar aufgrund der Zeitabschnitte, die in 1. Mose 11:10 bis 12:4 angegeben sind. Diese Berechnung, die insgesamt 427 Jahre ergibt, wird wie folgt vorgenommen:
Vom Beginn der Sintflut
bis zu Arpachschads Geburt 2 Jahre
Dann bis zur Geburt Schelachs 35 “
Bis zur Geburt Ebers 30 “
Bis zur Geburt Pelegs 34 “
Bis zur Geburt Reus 30 “
Bis zur Geburt Serugs 32 “
Bis zur Geburt Nahors 30 “
Bis zur Geburt Terachs 29 “
Bis zum Tod Terachs, als
Abraham 75 Jahre alt war 205 “
Insgesamt 427 Jahre
Wenn wir zum Jahr 1943 v. u. Z. 427 Jahre hinzurechnen, kommen wir zum Jahr 2370 v. u. Z. Nach den Zeitangaben der Bibel begann die Flut der Tage Noahs also im Jahr 2370 v. u. Z.
12. Welche Zeitangaben werden bis zurück zur Erschaffung Adams gemacht?
12 Von 2370 v. u. Z. bis 4026 v. u. Z. Wenn wir im Strom der Zeit noch weiter zurückgehen, stellen wir fest, daß die Bibel über den ganzen Zeitabschnitt von der Sintflut bis zur Erschaffung Adams Angaben enthält. Sie lassen sich anhand von 1. Mose 5:3-29 und 7:6, 11 ermitteln. Diese Zeitangaben werden im nachstehenden zusammengefaßt:
Von Adams Erschaffung
bis zur Geburt Seths 130 Jahre
Dann bis zur Geburt Enoschs 105 “
Bis zur Geburt Kenans 90 “
Bis zur Geburt Mahalalels 70 “
Bis zur Geburt Jareds 65 “
Bis zur Geburt Henochs 162 “
Bis zur Geburt Methusalahs 65 “
Bis zur Geburt Lamechs 187 “
Bis zur Geburt Noahs 182 “
Bis zur Sintflut 600 “
Insgesamt 1 656 Jahre
Rechnen wir die 1 656 Jahre zu dem obenerwähnten Datum — 2370 v. u. Z. — hinzu, so kommen wir zum Jahr 4026 v. u. Z., dem Jahr, in dem Adam erschaffen wurde, und zwar wahrscheinlich im Herbst, da in den meisten alten Kalendern das Jahr im Herbst begann.
13. (a) Wie lange existiert der Mensch also auf der Erde? (b) Weshalb entspricht dies nicht der Länge des Ruhetages Jehovas?
13 Von welcher Bedeutung ist das alles heute? In der ersten Auflage des vorliegenden Buches, die im Jahre 1963 (deutsch 1967) erschien, wurde gesagt: „Heißt das nun, daß wir im Jahre 1963 [1967] bereits 5 988 [5 992] Jahre in den ‚Tag‘ hineingekommen wären, an dem Jehova ‚von all seinem Werk‘ geruht hat? (1. Mose 2:3). Nicht unbedingt, denn die Erschaffung Adams entspricht nicht dem Beginn des Ruhetages Jehovas. Nach der Erschaffung Adams, aber noch innerhalb des sechsten Schöpfungstages, schuf Jehova anscheinend weitere Tiere. Jehova ließ Adam auch die Tiere benennen, was Zeit erforderte, und er ging daran, Eva zu erschaffen (1. Mose 2:18-22 [siehe ferner Neue-Welt-Übersetzung — mit Studienverweisen, Fußnote zu Vers 19]). Wieviel Zeit auch zwischen Adams Erschaffung und dem Ende des ‚sechsten Tages‘ verstrichen sein mag, so muß man sie von den 5 988 [5 992] Jahren abziehen, um die tatsächliche Länge der Zeit vom Beginn des ‚siebenten Tages‘ bis jetzt [1963 (1967)] zu ermitteln. Es ist nicht gut, die biblische Chronologie zu benutzen, um Mutmaßungen über Daten anzustellen, die im Strom der Zeit noch in der Zukunft liegen (Matth. 24:36).“d
14. Warum ist der Bibelbericht über den Ursprung der Menschheit den Hypothesen und Theorien von Menschen vorzuziehen?
14 Wie steht es aber mit den Behauptungen von Wissenschaftlern, daß der Mensch schon Hunderttausende oder gar Millionen von Jahren auf der Erde sei? Keine dieser Behauptungen läßt sich anhand schriftlicher Urkunden aus jener frühen Zeit beweisen, wie dies bei biblischen Ereignissen der Fall ist. Die übertriebenen Altersangaben, die für den „vorgeschichtlichen Menschen“ gemacht worden sind, beruhen auf Annahmen und können nicht nachgewiesen werden. In Wirklichkeit geht die zuverlässige weltliche Geschichtsschreibung und ihre Zeitrechnung nur ein paar Jahrtausende zurück. Die Erde hat viele Veränderungen und Katastrophen durchgemacht — beispielsweise die weltweite Flut der Tage Noahs —, die große Veränderungen der Gesteinsschichten und Fossilablagerungen zur Folge hatten, so daß irgendwelche wissenschaftlichen Angaben über die Zeit vor der Sintflut reine Vermutungen sind.e Im Gegensatz zu den vielen widersprüchlichen Hypothesen und Theorien von Menschen appelliert die Bibel an den Verstand durch ihren klaren, harmonischen Bericht über den Ursprung der Menschheit und ihren sorgfältig dokumentierten Bericht über die Geschichte des auserwählten Volkes Jehovas.
15. Was sollte das Studium der Bibel bei uns bewirken?
15 Das Studium der Bibel und das Nachsinnen über die Werke Jehovas, des großen Gottes, der die Zeit genau einhält, sollte uns sehr demütig machen. Der sterbliche Mensch ist wahrhaftig klein im Vergleich zu dem allmächtigen Gott, der vor unzähligen Jahrtausenden das erstaunliche Schöpfungswerk vollbracht hat, über das in der Heiligen Schrift ganz einfach gesagt wird: „Im Anfang erschuf Gott die Himmel und die Erde“ (1. Mo. 1:1).
JESU IRDISCHER AUFENTHALT
16. (a) In welcher Reihenfolge wurden die vier Evangelien geschrieben? (b) Wie kann man den Zeitpunkt für den Beginn des Dienstes Jesu errechnen? (c) In welcher Reihenfolge werden die Ereignisse in den verschiedenen Evangelien wiedergegeben, und was ist an dem Bericht des Johannes besonders beachtenswert?
16 Die vier inspirierten Berichte über das irdische Leben Jesu scheinen in folgender Reihenfolge geschrieben worden zu sein: Matthäus (um 41 u. Z.), Lukas (um 56—58 u. Z.), Markus (um 60—65 u. Z.) und Johannes (um 98 u. Z.). Wie in der vorherigen Studie gezeigt wird, kommen wir aufgrund der Angaben in Lukas 3:1-3 (ausgehend vom Jahr 14 u. Z. als Beginn der Herrschaft des Tiberius Cäsar) zum Jahr 29 u. Z. als Zeitpunkt für den Beginn des einzigartigen Dienstes Jesu auf der Erde. Im Matthäusevangelium sind die Ereignisse nicht immer in chronologischer Reihenfolge wiedergegeben, aber in den anderen drei Evangelien scheinen die Hauptereignisse im großen ganzen in der richtigen Reihenfolge geschildert zu werden. In der vorausgehenden Tabelle werden sie kurz aufgeführt. Man wird feststellen, daß der Bericht des Johannes, der mehr als 30 Jahre nach dem letzten der drei anderen Berichte geschrieben wurde, wesentliche Lücken in der Geschichte füllt, die die anderen Berichte aufweisen. Besonders beachtenswert ist, daß Johannes offensichtlich die vier Passahfeste erwähnt, denen Jesus während seines irdischen Dienstes beiwohnte, was bestätigt, daß sich sein Dienst auf dreieinhalb Jahre erstreckte und im Jahr 33 u. Z. endetef (Joh. 2:13; 5:1; 6:4; 12:1 und 13:1).
17. Welcher weitere Beweis bestätigt den Zeitpunkt des Todes Jesu?
17 Für das Jahr 33 u. Z. als Todesjahr Jesu gibt es noch weitere Beweise. Nach dem mosaischen Gesetz war der 15. Nisan immer ein besonderer Sabbat, ganz gleich, auf welchen Tag er fiel. Traf er jedoch mit einem gewöhnlichen Sabbat zusammen, so galt dieser Tag als ein „großer“ Sabbat. Aus Johannes 19:31 geht hervor, daß der Tag nach dem Todestag Jesu ein solcher Sabbat war; demnach starb Jesus an einem Freitag. Weder im Jahr 31 noch im Jahr 32, sondern nur im Jahr 33 u. Z. fiel der 14. Nisan auf einen Freitag. Somit muß Jesus am 14. Nisan 33 u. Z. gestorben sein.g
18. (a) Was prophezeite Daniel über 69 „Wochen“? (b) Wann begann gemäß Nehemia dieser Zeitabschnitt? (c) Wie kommt man auf das Datum für den Beginn der Regierung des Artaxerxes?
18 Die 70. „Woche“, 29—36 u. Z. Zeitmerkmale des Dienstes Jesu sind auch aus Daniel 9:24-27 ersichtlich, wo vorhergesagt wird, daß „vom Ausgehen des Wortes, Jerusalem wiederherzustellen und wieder zu bauen, bis zu dem Messias, dem Führer“, 69 Wochen von Jahren (483 Jahre) vergehen würden. Gemäß Nehemia 2:1-8 erging dieses Wort „im zwanzigsten Jahr des Königs Artaxerxes“, des Königs von Persien. Wann begann Artaxerxes zu regieren? Xerxes, sein Vater und Vorgänger, starb in der zweiten Hälfte des Jahres 475 v. u. Z. Folglich begann Artaxerxes’ Thronbesteigungsjahr 475 v. u. Z., und das wird durch griechische, persische und babylonische Quellen eindeutig bestätigt. Zum Beispiel erwähnt der griechische Geschichtsschreiber Thukydides (bekannt für seine Genauigkeit), daß die Flucht des griechischen Staatsmannes Themistokles nach Persien in die Zeit fiel, als „Artaxerxes erst kürzlich König geworden war“. Diodorus Siculus, ein anderer griechischer Geschichtsschreiber aus dem ersten Jahrhundert v. u. Z., hilft uns, das Todesjahr des Themistokles festzustellen: 471/470 v. u. Z. Nachdem Themistokles aus seiner Heimat geflohen war, bat er Artaxerxes um die Erlaubnis, ein Jahr lang Persisch zu lernen, bevor er von ihm, Artaxerxes, empfangen werde, und das wurde ihm gestattet. Demnach ließ sich Themistokles spätestens im Jahr 472 v. u. Z. in Persien nieder, und seine Ankunft müßte logischerweise in das Jahr 473 v. u. Z. datiert werden. Damals war Artaxerxes „erst kürzlich König geworden“.h
19. (a) Wie kann man, vom „zwanzigsten Jahr des Artaxerxes“ ausgehend, feststellen, wann der Messias erschien? (b) Wie erfüllte sich die Prophezeiung über die 70 „Wochen“ von diesem Zeitpunkt an?
19 Somit war das Jahr 455 v. u. Z. das ‘zwanzigste Jahr des Artaxerxes’. Rechnet man von diesem Zeitpunkt an 483 Jahre (die 69 „Wochen“) weiter und berücksichtigt dabei, daß es beim Übergang zu unserer Zeitrechnung kein Jahr null gab, kommt man zum Jahr 29 u. Z. als zu dem Jahr, in dem der ‘Messias, der Führer’, erschien. Jesus wurde der Messias, als er im Herbst jenes Jahres getauft und mit heiligem Geist gesalbt wurde. Die Prophezeiung weist ferner darauf hin, daß er „zur Hälfte der [siebzigsten] Woche ... Schlachtopfer und Opfergabe aufhören lassen“ würde. Das geschah, als die jüdischen Vorbild-Opfer durch das Opfer Jesu ihre Rechtskraft verloren. Die „Hälfte“ dieser Jahr„woche“ umfaßte dreieinhalb Jahre und dauerte bis zum Frühjahr 33 u. Z., als Jesus zu Tode gebracht wurde. Aber „er ... [sollte] den Bund für die vielen“ die ganze 70. Woche „in Kraft halten“. Das zeigt, daß Jehova den Juden noch sieben Jahre (von 29 u. Z. bis 36 u. Z.) seine besondere Gunst gewährte. Erst dann wurde unbeschnittenen Heiden die Möglichkeit geboten, geistige Israeliten zu werden, und die Bekehrung des Kornelius im Jahr 36 u. Z. war dafür ein Beweisi (Apg. 10:30-33, 44-48; 11:1).
BERECHNUNG DER JAHRE IN APOSTOLISCHER ZEIT
20. Wie kann aufgrund geschichtlicher Angaben und anhand des Bibelberichts die Zeit für den Tod des Herodes und für vorhergehende Ereignisse ermittelt werden?
20 Zwischen den Jahren 33 u. Z. und 49 u. Z. Das Jahr 44 u. Z. kann als nützliches Datum für diese Zeitspanne betrachtet werden. Wie Josephus berichtet (Jüdischer Krieg, 19. Buch, Kap. 8, Abs. 2), regierte Herodes Agrippa I. nach der Thronbesteigung des römischen Kaisers Claudius (41 u. Z.) drei Jahre lang. Die Geschichte zeigt, daß dieser Herodes im Jahre 44 u. Z. starb.j Wenn wir nun den Bibelbericht betrachten, stellen wir fest, daß Agabus kurz vor dem Tod des Herodes „durch den Geist“ eine große Hungersnot vorhersagte, daß der Apostel Jakobus mit dem Schwert umgebracht wurde und daß Petrus (zur Passahzeit) ins Gefängnis geworfen und auf wunderbare Weise befreit wurde. Alle diese Geschehnisse können in das Jahr 44 u. Z. datiert werden (Apg. 11:27, 28; 12:1-11, 20-23).
21. Gestützt worauf, läßt sich die Zeit für die erste Missionsreise des Paulus annähernd datieren?
21 Die vorhergesagte Hungersnot trat um das Jahr 46 u. Z. ein. Um diese Zeit müssen Paulus und Barnabas „den Dienst der Unterstützung in Jerusalem“ ausgeführt haben (Apg. 12:25). Nach dem syrischen Antiochia zurückgekehrt, wurden sie durch den heiligen Geist für die erste Missionsreise ausgesondert, die sie nach Zypern und in viele Städte und Bezirke Kleinasiens führte.k Sie dauerte wahrscheinlich vom Frühjahr 47 u. Z. bis zum Herbst 48 u. Z., wobei sie den Winter in Kleinasien verbrachten. Allem Anschein nach hielt sich Paulus im darauffolgenden Winter wieder im syrischen Antiochia auf, und damit kommen wir zum Frühjahr 49 u. Z. (Apg. 13:1 bis 14:28).
22. Wie können die beiden in Galater, Kapitel 1 und 2 erwähnten Besuche des Paulus in Jerusalem datiert werden?
22 Der Bericht in Galater, Kapitel 1 und 2 scheint mit dieser Zeitrechnung übereinzustimmen. Hier erwähnt Paulus, daß er Jerusalem nach seiner Bekehrung noch zwei besondere Besuche abstattete, den einen „nach drei Jahren“ und den anderen „nach vierzehn Jahren“ (Gal. 1:17, 18; 2:1). Wenn diese beiden Zeitabschnitte entsprechend der damals üblichen Ausdrucksweise als nicht vollständige Jahre gerechnet werden und wenn die Bekehrung des Paulus in der frühen apostolischen Zeit erfolgte — wie das aus dem Bericht hervorzugehen scheint —, dann können wir die 3 Jahre und die 14 Jahre als aufeinanderfolgend von 34 u. Z. bis 36 u. Z. und von 36 u. Z. bis 49 u. Z. rechnen.
23. Woraus kann man schließen, daß sich sowohl Galater, Kapitel 2 als auch Apostelgeschichte, Kapitel 15 auf den Besuch des Paulus in Jerusalem im Jahr 49 u. Z. beziehen?
23 Der im Galaterbrief erwähnte zweite Besuch des Paulus in Jerusalem hing offenbar mit der Streitfrage der Beschneidung zusammen, denn es wird gesagt, daß nicht einmal Titus, der Paulus begleitete, genötigt wurde, sich beschneiden zu lassen. Wenn dieser Besuch mit dem in Apostelgeschichte 15:1-35 beschriebenen Besuch in Verbindung mit der Entscheidung der Frage der Beschneidung zusammenfiel, dann paßt das Jahr 49 u. Z. gut zwischen die erste und die zweite Missionsreise des Paulus. Außerdem benutzte Paulus gemäß Galater 2:1-10 diese Gelegenheit, um den „hervorragenden Männern“ der Versammlung in Jerusalem die gute Botschaft, die er predigte, vorzulegen, damit er „nicht etwa vergeblich laufe“. Das tat er, wie anzunehmen ist, als er ihnen nach seiner ersten Missionsreise Bericht erstattete. Paulus machte diesen Besuch in Jerusalem „zufolge einer Offenbarung“.
24. In welchen Jahren machte Paulus seine zweite Missionsreise, und warum kam er wahrscheinlich erst im Herbst des Jahres 50 u. Z. nach Korinth?
24 Die zweite Missionsreise des Paulus, um 49—52 u. Z. Nach seiner Rückkehr von Jerusalem blieb Paulus eine Zeitlang in Antiochia (Syrien). Folglich muß es schon ziemlich spät im Sommer des Jahres 49 u. Z. gewesen sein, als er von dort zu seiner zweiten Reise aufbrach (Apg. 15:35, 36). Diese Reise dauerte wesentlich länger als die erste und zwang ihn, in Kleinasien zu überwintern. Wahrscheinlich im Frühjahr 50 u. Z. folgte er dem Ruf des Mazedoniers und setzte nach Europa über. Er predigte dort und gründete neue Versammlungen in Philippi, Thessalonich, Beröa und Athen. Im Herbst des Jahres 50 u. Z. traf er dann — nach einer Reise von etwa 2 100 km, die er größtenteils zu Fuß zurückgelegt hatte — in Korinth (in der Provinz Achaia) ein (Apg. 16:9, 11, 12; 17:1, 2, 10, 11, 15, 16; 18:1). Gemäß Apostelgeschichte 18:11 blieb Paulus 18 Monate in Korinth, das heißt bis zum Frühling des Jahres 52 u. Z. Als der Winter vorbei war, konnte er über Ephesus nach Cäsarea segeln. Nachdem er hinaufgegangen war, um die Versammlung (anscheinend in Jerusalem) zu begrüßen, kehrte er wahrscheinlich im Sommer des Jahres 52 u. Z. wieder nach Antiochia (Syrien), seinem Ausgangspunkt, zurückl (Apg. 18:12-22).
25. (a) Welcher archäologische Fund beweist, daß der erste Aufenthalt des Paulus in Korinth in die Jahre 50 bis 52 u. Z. fiel? (b) Inwiefern wird dies dadurch bestätigt, daß Aquila und Priscilla „erst kurz zuvor aus Italien gekommen“ waren?
25 Ein archäologischer Fund bestätigt, daß der erste Aufenthalt des Paulus in Korinth in die Jahre 50 bis 52 u. Z. fiel. Es handelt sich dabei um ein Bruchstück einer Inschrift — einer Verfügung des Kaisers Claudius an die Bewohner von Delphi (Griechenland) —, die die Worte enthält: „[Lucius Ju]nius Gallio, ... Prokonsul.“ Historiker stimmen allgemein darin überein, daß die Ziffer 26, die in diesem Text ebenfalls vorkommt, darauf hinweist, daß Claudius die 26. imperatorische Akklamation erhalten hatte. Andere Inschriften zeigen, daß die 27. imperatorische Akklamation des Claudius vor dem 1. August 52 u. Z. erfolgte. Die Amtszeit des Prokonsuls belief sich auf ein Jahr und begann mit dem Sommeranfang. Gallios Jahr als Prokonsul von Achaia dauerte demnach offenbar vom Sommer 51 u. Z. bis zum Sommer 52 u. Z. „Als nun Gallio Prokonsul von Achaia war, erhoben sich die Juden einmütig gegen Paulus und führten ihn vor den Richterstuhl.“ Nachdem Gallio den Apostel Paulus freigesprochen hatte, hielt sich dieser „noch ziemlich viele Tage“ dort auf und schiffte sich dann nach Syrien ein (Apg. 18:11, 12, 17, 18). All das scheint zu bestätigen, daß der 18monatige Aufenthalt des Paulus in Korinth im Frühling des Jahres 52 u. Z. endete. Als weitere Zeitmarkierung ist die Angabe zu betrachten, daß Paulus bei seiner Ankunft in Korinth „einen gewissen Juden namens Aquila [fand], gebürtig aus Pontus, der erst kurz zuvor aus Italien gekommen war, und dessen Frau Priscilla, weil Claudius befohlen hatte, daß alle Juden aus Rom wegziehen sollten“ (Apg. 18:2). Nach dem Geschichtsschreiber Paulus Orosius (Anfang des fünften Jahrhunderts) wurde diese Vertreibung im neunten Jahr des Claudius, das heißt 49 u. Z. oder Anfang 50 u. Z., angeordnet. Somit konnten Aquila und Priscilla einige Zeit vor dem Herbst jenes Jahres nach Korinth gekommen sein, was bedeutet, daß sich Paulus vom Herbst des Jahres 50 u. Z. bis zum Frühjahr 52 u. Z. dort aufgehalten haben könnte.a
26. Welche Daten kennzeichnen den Verlauf der dritten Missionsreise des Paulus?
26 Die dritte Missionsreise des Paulus, um 52—56 u. Z. Nachdem sich Paulus „einige Zeit“ im syrischen Antiochia aufgehalten hatte, war er wieder unterwegs nach Kleinasien, und wahrscheinlich erreichte er Ephesus im Winter 52/53 u. Z. (Apg. 18:23; 19:1). In Ephesus widmete er sich erst „drei Monate“ und dann „zwei Jahre“ dem Lehren, worauf er nach Mazedonien weiterzog (Apg. 19:8-10). Später erinnerte er die Aufseher von Ephesus daran, daß er „drei Jahre lang“ unter ihnen gedient hatte — dabei kann es sich aber durchaus um eine runde Zahl handeln (Apg. 20:31). Wahrscheinlich verließ Paulus Ephesus nach dem „Pfingstfest“ des Jahres 55 u. Z. und zog dann bis nach Korinth, wo er rechtzeitig eintraf, um dort drei Wintermonate zu verbringen. Danach wandte er sich wieder nordwärts und kam um die Passahzeit des Jahres 56 u. Z. nach Philippi. Von dort segelte er über Troas und Milet nach Cäsarea und zog dann nach Jerusalem hinauf, wo er um Pfingsten des Jahres 56 u. Z. ankamb (1. Kor. 16:5-8; Apg. 20:1-3, 6, 15, 16; 21:8, 15-17).
27. Welche Angaben werden über die Zeit bis zum Ende der ersten Gefangenschaft des Paulus in Rom gemacht?
27 Die abschließenden Jahre, 56—100 u. Z. Kurz nach seiner Ankunft in Jerusalem wurde Paulus festgenommen. Er wurde nach Cäsarea gebracht und dort zwei Jahre lang in Haft behalten, bis Felix als Statthalter von Festus abgelöst wurde (Apg. 21:33; 23:23-35; 24:27). Die Ankunft des Festus und die darauf folgende Abreise des Paulus nach Rom fielen vermutlich in das Jahr 58 u. Z.c Nach dem Schiffbruch und dem Winteraufenthalt des Paulus auf Malta war die Reise um das Jahr 59 u. Z. zu Ende, und wie der Bericht zeigt, blieb Paulus dann zwei Jahre (bis um 61 u. Z.) als Gefangener in Rom und predigte und lehrte (Apg. 27:1; 28:1, 11, 16, 30, 31).
28. In welchen Zeitabschnitt können die letzten Ereignisse im Leben des Paulus folgerichtig datiert werden?
28 Damit endet zwar der Bericht der Apostelgeschichte, aber gewisse Anzeichen sprechen dafür, daß Paulus auf freien Fuß gesetzt wurde und seine Missionstätigkeit fortsetzte, indem er nach Kreta, Griechenland und Mazedonien reiste. Ob er bis nach Spanien kam, ist ungewiß. Wahrscheinlich starb er als Märtyrer unter Nero kurz nach seiner letzten Verhaftung in Rom um das Jahr 65 u. Z. Nach der Weltgeschichte war der große Brand Roms im Juli 64 u. Z., und danach setzte Neros Verfolgung der Christen ein. Es kann daher folgerichtig angenommen werden, daß die Gefangenschaft des Paulus in „Ketten“ und seine Hinrichtung in diesen Zeitabschnitt fielen (2. Tim. 1:16; 4:6, 7).
29. Wann endete das apostolische Zeitalter, und welche Bibelbücher wurden damals noch geschrieben?
29 Der Apostel Johannes schrieb seine fünf Bücher am Ende der von Kaiser Domitian eingeleiteten Verfolgungszeit. Von Domitian heißt es, er habe während der letzten drei Jahre seiner Regierung, die von 81 bis 96 u. Z. dauerte, wie ein Wahnsinniger gehandelt. Um das Jahr 96 u. Z. schrieb Johannes während seiner Verbannung auf der Insel Patmos die Offenbarung nieder.d Das Evangelium und die drei Briefe schrieb Johannes nach seiner Freilassung von Ephesus (oder dessen Umgebung) aus, und um das Jahr 100 u. Z. starb er als letzter der Apostel.
30. Von welchem Nutzen ist das Studium der biblischen Chronologie?
30 Daraus ersieht man also, daß sich durch einen Vergleich von Ereignissen der Weltgeschichte mit chronologischen Angaben und Prophezeiungen der Bibel biblische Ereignisse in den Strom der Zeit einordnen lassen. Das Fehlen jeden Widerspruchs in der biblischen Chronologie stärkt unser Vertrauen zur Heiligen Schrift als dem Wort Gottes.
[Fußnoten]
a Beim Studium dieses Kapitels mag das Buch Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1, Seite 489—499 eine Hilfe sein.
b Studie 2, Absatz 28, 29.
c Von Abrahams Überquerung des Euphrat bis zur Geburt Isaaks vergingen 25 Jahre, bis zur Geburt Jakobs 60 Jahre, und mit 130 Jahren zog Jakob dann nach Ägypten hinab (1. Mo. 12:4; 21:5; 25:26; 47:9).
d Im Jahr 1990 müßte diese vergangene Zeit von den 6 015 Jahren abgezogen werden.
g Der Wachtturm, 1976, Seite 511; 1959, Seite 676—679.
j The New Encyclopædia Britannica, 1987, Band 5, Seite 880.
c Youngs Analytical Concordance to the Bible, Seite 342, unter „Festus“; siehe auch Einheitsübersetzung, Fußnote.
d Albert Barnes, Notes on the Book of Revelation, 1852, Seite xxix, xxx.
HAUPTEREIGNISSE IM IRDISCHEN LEBEN JESU — Die vier Evangelien in chronologischer Reihenfolge
Abkürzungen: n. für „nach“; v. für „vor“.
Zeit Ort Ereignis
Bis zu Jesu Dienst
um 2 v. u. Z. Nazareth; Geburt Jesu der Maria vorhergesagt;
Judäa
Maria besucht Elisabeth
2 v. u. Z. judäisches Geburt von Johannes dem Täufer;
Hügelland später: sein Leben in der
Wildnis
2 v. u. Z., Bethlehem Geburt Jesu (das Wort, durch das
um 1. Okt. alle anderen Dinge ins Dasein
gekommen waren) als Nachkomme
Abrahams und Davids
Bethlehem; Jesus beschnitten (8. Tag),
Jerusalem im Tempel dargestellt (nach dem 40. Tag)
1 v. u. Z. Jerusalem; Astrologen; Flucht nach Ägypten;
oder Bethlehem; kleine Kinder getötet;
1 u. Z. Nazareth Jesu Rückkehr
29, Frühjahr Wildnis, Dienst Johannes’ des Täufers
Jordan Mat 3:1-12 Mar 1:1-8 Luk 3:1-18
Beginn des Dienstes Jesu
29, Herbst Jordan Taufe und Salbung Jesu; als Mensch
geboren in der Linie Davids, jedoch
zu Gottes Sohn erklärt
30, Passah Jerusalem Passahfeier; treibt Verkäufer
aus dem Tempel Joh 2:13-25
Jerusalem Jesu Gespräch mit Nikodemus
Judäa; Änon Jesu Jünger taufen; Johannes
soll abnehmen Joh 3:22-36
Tiberias Johannes eingesperrt; Jesus geht
nach Galiläa Mat 4:12; Mat 14:3-5
Sychar, in unterwegs nach Galiläa lehrt Jesus
Samaria die Samariter Joh 4:4-43
Jesu großer Dienst in Galiläa
Galiläa erste Ankündigungen: „Das Königreich
der Himmel hat sich genaht“
Nazareth; heilt einen Knaben; liest Auftrag vor;
Kana; verworfen; geht nach
Kapernaum Kapernaum Mat 4:13-16 Luk 4:16-31
Galiläisches Berufung von Simon und Andreas,
Meer, bei Jakobus und Johannes Mat 4:18-22
Kapernaum Mar 1:16-20 Luk 5:1-11
Kapernaum heilt Besessene, ferner die Schwie-
germutter des Petrus und viele
weitere Mat 8:14-17 Mar 1:21-34
Kapernaum heilt Gelähmten Mat 9:1-8
Judäa predigt in judäischen Synagogen
31, Passah Jerusalem besucht Fest; heilt einen Menschen;
tadelt die Pharisäer Joh 5:1-47
Galiläa; Gali- heilt am Sabbat Hand; zieht sich
läisches Meer an Meeresufer zurück; heilt
Berg bei die Zwölf werden zu Aposteln erwählt
Kapernaum Mar 3:13-19 Luk 6:12-16
bei Kapernaum die Bergpredigt
Kapernaum heilt Diener eines Offiziers
Nain auferweckt Sohn der Witwe
Galiläa zweite Predigtreise in Galiläa,
mit den Zwölfen Luk 8:1-3
Galiläa Schriftgelehrte und Pharisäer suchen
ein Zeichen Mat 12:38-45
Galiläa Christus betrachtet seine Jünger als
seine nahen Verwandten Mat 12:46-50
Galiläisches Gleichnisse: Sämann, Unkraut
Meer und andere; Erklärungen Mat 13:1-53
Galiläisches Windsturm beim Überqueren des Sees
Gadara, zwei Besessene geheilt; von
Dämonen besessene Schweine
sö. des Galiläischen Mat 8:28-34 Mar 5:1-20
Meeres Luk 8:26-39
wahrscheinlich Jairus’ Tochter auferweckt;
Kapernaum Frau geheilt Mat 9:18-26
Kapernaum (?) heilt zwei Blinde und einen stummen
Besessenen Mat 9:27-34
Nazareth besucht nochmals Stadt, in der er
aufgewachsen war, und wird wieder
verworfen Mat 13:54-58 Mar 6:1-6
Galiläa dritte Galiläareise, die ausgedehnt
wurde, als die Apostel ausgesandt
wurden Mat 9:35–11:1 Mar 6:6-13
Tiberias Johannes der Täufer enthauptet;
Herodes’ schuldbewußte Besorgnis
32, vor Kapernaum (?); Apostel kehren von Predigtreise
dem NO-Seite des zurück; 5 000 gespeist
Passah Galiläischen Mat 14:13-21 Mar 6:30-44
(Joh 6:4) Meeres Luk 9:10-17 Joh 6:1-13
NO-Seite des Versuch, Jesus zu krönen;
Galiläischen er schreitet auf dem Meer; heilt
Meeres; Mat 14:22-36 Mar 6:45-56
Genezareth Joh 6:14-21
Kapernaum identifiziert „Brot des Lebens“;
viele Jünger fallen ab Joh 6:22-71
32, nach wahrscheinlich Überlieferungen, die Gottes Wort ungültig machen
dem Kapernaum Mat 15:1-20
Passah Mar 7:1-23 Joh 7:1
Phönizien; bei Tyrus, Sidon; dann in die
Dekapolis Dekapolis; 4 000 gespeist
NO-Seite des warnt vor Sauerteig der Pharisäer;
Galiläischen heilt Blinden Mat 16:5-12
Meeres; Mar 8:13-26
wahrscheinlich Umgestaltung vor Petrus, Jakobus und Johannes
Hermon Mat 17:1-13
Cäsarea heilt Besessenen, den Jünger nicht heilen konnten
Philippi Mat 17:14-20
Kapernaum Steuergeld durch Wunder beschafft
Galiläa; verläßt Galiläa, um zum Laubhüttenfest zu gehen;
Samaria für den Dienst für
Gott alles beiseite gesetzt
Jesu späterer Dienst in Judäa
32, Laubhüttenfest Jerusalem Jesu öffentliches Lehren beim
Laubhüttenfest Joh 7:11-52
Jerusalem Lehren nach Fest; heilt Blinden
wahrscheinlich Vortrag über Gottes Fürsorge;
Judäa treuer Verwalter Luk 12:1-59
wahrscheinlich heilt verkrüppelte Frau am Sabbat;
Judäa drei Gleichnisse Luk 13:1-21
Jesu späterer Dienst östlich des Jordan
jenseits viele glauben an Jesus
des Jordan Joh 10:40-42
wahrscheinlich Demut; Gleichnis vom großen Abendessen
Peräa Luk 14:1-24
wahrscheinlich Kosten der Jüngerschaft berechnen
Peräa Luk 14:25-35
wahrscheinlich Vergebung und Glaube; unnütze Sklaven
Peräa Luk 17:1-10
Bethanien Lazarus durch Jesus von den
Toten auferweckt Joh 11:1-46
Samaria; heilt und lehrt, als er durch Samaria
Galiläa und Galiläa reist Luk 17:11-37
Peräa zieht durch Peräa; lehrt über
Scheidung Mat 19:1-12 Mar 10:1-12
wahrscheinlich zum dritten Mal sagt Jesus seinen Tod
Peräa und seine Auferstehung vorher
wahrscheinlich Bitte, Jakobus und Johannes Plätze
Peräa im Königreich anzuweisen
Jericho durch Jericho ziehend, heilt er zwei
Blinde; besucht Zachäus; Gleichnis
von den zehn Minen Mat 20:29-34
Jesu abschließender Dienst in und um Jerusalem
8. Nisan 33 Bethanien kommt sechs Tage vor Passah in
Bethanien an Joh 11:55–12:1
9. Nisan Bethanien Festmahl im Haus Simons, des Aus-
sätzigen; Maria salbt Jesus; Juden
kommen, um Jesus und Lazarus zu sehen
Bethanien, Christi triumphaler Einzug in
Jerusalem Jerusalem Mat 21:1-11, 14-17
10. Nisan Bethanien, unfruchtbarer Feigenbaum verflucht;
Jerusalem zweite Tempelreinigung
Jerusalem Gespräch mit Griechen; Unglaube der
Juden Joh 12:20-50
11. Nisan Bethanien, unfruchtbarer Feigenbaum verdorrt vorgefunden
Jerusalem Mat 21:19-22
Jerusalem, Christi Befugnis bezweifelt;
Tempel Gleichnis von zwei Söhnen
Jerusalem, Gleichnisse von bösen Weingärtnern,
Tempel Hochzeitsfest 21:33–22:14
Jerusalem, Fangfragen über Steuer, Auferstehung, Gebot
Tempel Mat 22:15-40
Jerusalem, Jesu zum Schweigen bringende Frage über die Herkunft des Messias
Tempel
Jerusalem, scharfe Brandmarkung der Schriftgelehrten und Pharisäer
Tempel
Jerusalem, Scherflein der Witwe
Tempel Mar 12:41-44 Luk 21:1-4
Ölberg Vorhersage von Jerusalems Fall; Jesu
Gegenwart; Ende des Systems
Jerusalem Judas kommt mit Priestern über Verrat
an Jesus überein Mat 26:14-16
13. Nisan bei und in Vorkehrungen für das Passah
(Donnerstag Jerusalem Mat 26:17-19 Mar 14:12-16
nachmittag) Luk 22:7-13
Jerusalem Jesus wäscht die Füße seiner Apostel
Jerusalem Judas als Verräter ausgewiesen, wird
fortgeschickt Mat 26:21-25
Jerusalem Gedächtnismahl mit den Elf eingesetzt
Jerusalem Verleugnung durch Petrus und
Zerstreuung der Apostel vorhergesagt
Jerusalem Helfer; gegenseitige Liebe; Drangsal;
Jesu Gebet 14:1–17:26
Gethsemane Todesringen im Garten; Verrat an
Jesus und seine Festnahme
Jerusalem Befragung durch Annas, Verhör vor
Kaiphas, Sanhedrin, Petrus leugnet
Jerusalem Judas, der Verräter, erhängt sich
Jerusalem vor Pilatus, dann vor Herodes, und
dann zurück zu Pilatus
Jerusalem dem Tod überliefert, nachdem Pilatus
seine Freilassung erstrebt hat
(gegen Golgotha, Jesu Tod am Marterpfahl und Begleitereignisse
15 Uhr, Jerusalem Mat 27:31-56
Freitag) Mar 15:20-41 Luk 23:26-49
Jerusalem Jesu Leichnam vom Marterpfahl
entfernt und begraben Mat 27:57-61
16. Nisan Jerusalem Jesu Auferstehung und Ereignisse jenes Tages
und Umgebung Mat 28:1-15
nach dem Jerusalem; späteres mehrmaliges Erscheinen Jesu Christi
16. Nisan Galiläa Mat 28:16-20 [1Ko 15:5-7]
25. Ijjar Ölberg, Jesu Himmelfahrt, 40. Tag nach
bei seiner Auferstehung [Apg 1:9-12]
Bethanien Luk 24:50-53
Fragen zur Tabelle „Hauptereignisse im irdischen Leben Jesu“:
(a) Nenne einige hervorragende Ereignisse im Dienste Jesu bis zur Inhaftierung Johannes’ des Täufers.
(b) Nenne Ort und Jahr für folgende Ereignisse: (1) die Berufung von Simon und Andreas, Jakobus und Johannes; (2) die Auswahl der 12 Apostel; (3) die Bergpredigt; (4) die Umgestaltung; (5) die Auferweckung des Lazarus; (6) Jesu Besuch im Haus des Zachäus.
(c) Führe einige hervorragende Wunder Jesu an, und erwähne, wann und wo sie geschahen.
(d) Welches sind einige der bedeutendsten Ereignisse, die sich in Verbindung mit Jesus zwischen dem 8. und dem 16. Nisan 33 u. Z. abspielten?
(e) Welches sind einige der hervorragenden Gleichnisse, die Jesus während seines irdischen Dienstes erzählte?
TABELLE HERVORRAGENDER GESCHICHTSDATEN
Abkürzungen: n. für „nach“; v. für „vor“.
Datum Ereignis Quelle
4026 v. u. Z. Adams Erschaffung 1. Mo. 2:7
n. 4026 v. u. Z. Edenbund geschlossen, erste 1. Mo. 3:15
Prophezeiung
v. 3896 v. u. Z. Kain erschlägt Abel 1. Mo. 4:8
3896 v. u. Z. Geburt Seths 1. Mo. 5:3
3404 v. u. Z. Geburt des gerechten Henoch 1. Mo. 5:18
3339 v. u. Z. Geburt Methusalahs 1. Mo. 5:21
3152 v. u. Z. Geburt Lamechs 1. Mo. 5:25
3096 v. u. Z. Tod Adams 1. Mo. 5:5
3039 v. u. Z. Entrückung Henochs; beendet 1. Mo. 5:23, 24;
seine Zeit des Prophezeiens Jud. 14
2970 v. u. Z. Geburt Noahs 1. Mo. 5:28, 29
2490 v. u. Z. Gottes Ausspruch bezüglich 1. Mo. 6:3
der Menschheit
2468 v. u. Z. Geburt Sems 1. Mo. 7:11; 11:10
2370 v. u. Z. Tod Methusalahs 1. Mo. 5:27
Sintflutwasser fallen 1. Mo. 7:6, 11
(im Herbst)
2369 v. u. Z. Schließen des Bundes nach 1. Mo. 8:13; 9:16
der Sintflut
2368 v. u. Z. Geburt Arpachschads 1. Mo. 11:10
n. 2269 v. u. Z. Turmbau zu Babel 1. Mo. 11:4
2020 v. u. Z. Tod Noahs 1. Mo. 9:28, 29
2018 v. u. Z. Geburt Abrahams 1. Mo. 11:26,32; 12:4
1943 v. u. Z. Abraham überquert den 1. Mo. 12:4, 7;
Euphrat auf seinem Weg 2. Mo. 12:40;
nach Kanaan; abrahamischer Gal. 3:17
Bund geschlossen; Beginn
der 430-Jahr-Periode bis
zum Gesetzesbund
v. 1933 v. u. Z. Lot befreit; Abraham 1. Mo. 14:16, 18; 16:3
besucht Melchisedek
1932 v. u. Z. Ismael geboren 1. Mo. 16:15, 16
1919 v. u. Z. Bund der Beschneidung 1. Mo. 17:1, 10, 24
geschlossen
Gericht an Sodom und Gomorra 1. Mo. 19:24
1918 v. u. Z. Geburt Isaaks, des wahren 1. Mo. 21:2, 5;
Erben; Beginn der ‘ungefähr Apg. 13:17-20
450 Jahre’
1913 v. u. Z. Entwöhnung Isaaks; Ismael 1. Mo. 21:8; 15:13
weggeschickt; Beginn der
400jährigen Niederdrückung Apg. 7:6
1881 v. u. Z. Tod Saras 1. Mo. 17:17; 23:1
1878 v. u. Z. Heirat Isaaks und Rebekkas 1. Mo. 25:20
1868 v. u. Z. Tod Sems 1. Mo. 11:11
1858 v. u. Z. Geburt Esaus und Jakobs 1. Mo. 25:26
1843 v. u. Z. Tod Abrahams 1. Mo. 25:7
1818 v. u. Z. Esau heiratet seine ersten 1. Mo. 26:34
beiden Frauen
1795 v. u. Z. Tod Ismaels 1. Mo. 25:17
1781 v. u. Z. Jakob flieht nach Haran; 1. Mo. 28:2, 13, 19
seine Vision in Bethel
1774 v. u. Z. Jakob heiratet Lea und Rahel 1. Mo. 29:23-30
1767 v. u. Z. Geburt Josephs 1. Mo. 30:23, 24
1761 v. u. Z. Jakob kehrt von Haran 1. Mo. 31:18, 41
nach Kanaan zurück
um 1761 v. u. Z. Jakob ringt mit Engel; 1. Mo. 32:24-28
wird Israel genannt
1750 v. u. Z. Joseph von seinen Brüdern 1. Mo. 37:2, 28
in die Sklaverei verkauft
1738 v. u. Z. Tod Isaaks 1. Mo. 35:28, 29
1737 v. u. Z. Joseph zum ersten Minister 1. Mo. 41:40, 46
Ägyptens gemacht
1728 v. u. Z. Jakob kommt mit seiner 1. Mo. 45:6; 46:26; 47:9
ganzen Familie nach Ägypten
1711 v. u. Z. Tod Jakobs 1. Mo. 47:28
1657 v. u. Z. Tod Josephs 1. Mo. 50:26
v. 1613 v. u. Z. Hiobs Prüfung Hiob 1:8; 42:16
n. 1600 v. u. Z. Ägypten erlangt Bedeutung 2. Mo. 1:8
als erste Weltmacht
1593 v. u. Z. Geburt des Moses 2. Mo. 2:2, 10
1553 v. u. Z. Moses bietet sich als 2. Mo. 2:11, 14, 15
Befreier an; flieht nach Midian Apg. 7:23
um 1514 v. u. Z. Moses am brennenden 2. Mo. 3:2
Dornbusch
1513 v. u. Z. Passah; Israeliten verlassen Ägypten; 2. Mo. 12:12;
Befreiung am Roten Meer; 14:27, 29, 30;
Ägyptens Macht erschüttert;
Ende der 400-Jahr-Periode der 1. Mo. 15:13, 14
Niederdrückung
Gesetzesbund am Sinai 2. Mo. 24:6-8
(Horeb) geschlossen
1512 v. u. Z. Bau der Stiftshütte beendet 2. Mo. 40:17
Einsetzung der aaronischen 3. Mo. 8:34-36
Priesterschaft
Moses vollendet das 2. 3. Mo. 27:34;
und 3. Buch Mose 4. Mo. 1:1
um 1473 v. u. Z. Moses vollendet das Buch Hiob 42:16, 17
Hiob
Bund mit Israel in Moab 5. Mo. 29:1
Moses schreibt das 5. Mo. 1:1, 3
5. Buch Mose
Moses stirbt auf dem
Nebo in Moab 5. Mo. 34:1, 5, 7
Israel zieht unter Josua Jos. 4:19
in Kanaan ein
1467 v. u. Z. Größter Teil der Eroberung Jos. 11:23;
des Landes vollendet; 14:7, 10-15
Ende der ‘ungefähr 450
Jahre’ aus Apg. 13:17-20
um 1450 v. u. Z. Buch Josua vollendet Jos. 1:1; 24:26
Tod Josuas Jos. 24:29
1117 v. u. Z. Samuel salbt Saul zum 1. Sam. 10:24;
König von Israel Apg. 13:21
1107 v. u. Z. Geburt Davids in Bethlehem 1. Sam. 16:1
um 1100 v. u. Z. Samuel vollendet das Ri. 21:25
Buch Richter
um 1090 v. u. Z. Samuel vollendet das Ruth 4:18-22
Buch Ruth
um 1078 v. u. Z. 1. Buch Samuel vollendet 1. Sam. 31:6
1077 v. u. Z. David wird in Hebron 2. Sam. 2:4
König von Juda
n. 1070 v. u. Z. Die Lade nach Jerusalem 2. Sam. 6:15;
gebracht; Bund für ein 7:12-16
Königreich mit David
geschlossen
um 1040 v. u. Z. Gad und Nathan vollenden 2. Sam. 24:18
das 2. Buch Samuel
1037 v. u. Z. Salomo folgt David als 1. Kö. 1:39; 2:12
König von Israel
1034 v. u. Z. Salomo beginnt Tempelbau 1. Kö. 6:1
1027 v. u. Z. Tempel in Jerusalem 1. Kö. 6:38
vollendet
um 1020 v. u. Z. Salomo vollendet das Hoh. 1:1
Hohelied
v. 1000 v. u. Z. Salomo vollendet das Pred. 1:1
Buch Prediger
997 v. u. Z. Rehabeam löst Salomo ab; 1. Kö. 11:43;
Königreich geteilt; 12:19, 20
Jerobeam beginnt Herr-
schaft als König von Israel
993 v. u. Z. Schischak fällt in Juda 1. Kö. 14:25, 26
ein und nimmt Tempelschätze
980 v. u. Z. Abijam (Abija) folgt Re- 1. Kö. 15:1, 2
habeam als König von Juda
977 v. u. Z. Asa folgt Abijam als König 1. Kö. 15:9, 10
von Juda
um 976 v. u. Z. Nadab folgt Jerobeam als 1. Kö. 14:20
König von Israel
um 975 v. u. Z. Bascha folgt Nadab als 1. Kö. 15:33
König von Israel
um 952 v. u. Z. Ela folgt Bascha als 1. Kö. 16:8
König von Israel
um 951 v. u. Z. Simri folgt Ela als 1. Kö. 16:15
König von Israel
Omri und Tibni folgen 1. Kö. 16:21
Simri als Könige von Israel
um 947 v. u. Z. Omri herrscht allein als 1. Kö. 16:22, 23
König von Israel
um 940 v. u. Z. Ahab folgt Omri als 1. Kö. 16:29
König von Israel
936 v. u. Z. Josaphat folgt Asa als 1. Kö. 22:41, 42
König von Juda
um 919 v. u. Z. Ahasja folgt Ahab als 1. Kö. 22:51, 52
alleiniger König von Israel
um 917 v. u. Z. Joram von Israel folgt 2. Kö. 3:1
Ahasja als alleiniger König
913 v. u. Z. Joram von Juda ‘wird 2. Kö. 8:16, 17
König’ mit Josaphat
um 906 v. u. Z. Ahasja folgt Joram als 2. Kö. 8:25, 26
König von Juda
um 905 v. u. Z. Königin Athalja reißt 2. Kö. 11:1-3
Thron von Juda an sich
Jehu folgt Joram als 2. Kö. 9:24, 27;
König von Israel 10:36
898 v. u. Z. Joas folgt Ahasja als 2. Kö. 12:1
König von Juda
876 v. u. Z. Jehoahas folgt Jehu als 2. Kö. 13:1
König von Israel
um 859 v. u. Z. Joas folgt Jehoahas als 2. Kö. 13:10
alleiniger König von Israel
858 v. u. Z. Amazja folgt Joas als 2. Kö. 14:1, 2
König von Juda
um 844 v. u. Z. Jerobeam II. folgt Joas 2. Kö. 14:23
als König von Israel
Jona vollendet das Buch Jona 1:1, 2
Jona
829 v. u. Z. Usija (Asarja) folgt 2. Kö. 15:1, 2
Amazja als König von Juda
um 820 v. u. Z. Vielleicht Niederschrift Joel 1:1
des Buches Joel
um 804 v. u. Z. Amos vollendet das Buch Am. 1:1
Amos
um 792 v. u. Z. Sacharja herrscht als 2. Kö. 15:8
König von Israel (6 Monate)
um 791 v. u. Z. Schallum folgt Sacharja 2. Kö. 15:13, 17
als König von Israel
Menahem folgt Schallum als
König von Israel
um 780 v. u. Z. Pekachja folgt Menahem als 2. Kö. 15:23
König von Israel
um 778 v. u. Z. Pekach folgt Pekachja als 2. Kö. 15:27
König von Israel
um 761 v. u. Z. Ahas folgt Jotham als 2. Kö. 16:1, 2
König von Juda
um 758 v. u. Z. Hoschea beginnt als König 2. Kö. 15:30
von Israel zu regieren
745 v. u. Z. Hiskia folgt Ahas als 2. Kö. 18:1, 2
König von Juda
n. 745 v. u. Z. Hosea vollendet das Hos. 1:1
Buch Hosea
740 v. u. Z. Assyrien unterwirft Israel, 2. Kö. 17:6,
732 v. u. Z. Sanherib fällt in Juda ein 2. Kö. 18:13
n. 732 v. u. Z. Jesaja vollendet das Jes. 1:1
Buch Jesaja
v. 717 v. u. Z. Micha vollendet das Mi. 1:1
Buch Micha
um 717 v. u. Z. Zusammenstellung der Spr. 25:1
Sprüche vollendet
716 v. u. Z. Manasse folgt Hiskia als 2. Kö. 21:1
König von Juda
661 v. u. Z. Amon folgt Manasse als 2. Kö. 21:19
König von Juda
659 v. u. Z. Josia folgt Amon als 2. Kö. 22:1
König von Juda
v. 648 v. u. Z. Zephanja vollendet das Zeph. 1:1
Buch Zephanja
647 v. u. Z. Jeremia als Prophet Jer. 1:1, 2, 9, 10
beauftragt
v. 632 v. u. Z. Nahum vollendet das Nah. 1:1
Buch Nahum
632 v. u. Z. Ninive fällt an die Nah. 3:7
Chaldäer und die Meder
Babylon ist nun an der
Reihe, dritte Weltmacht
zu werden
Jojakim folgt Jehoahas als 2. Kö. 23:36
König von Juda
um 628 v. u. Z. Habakuk vollendet das Hab. 1:1
Buch Habakuk
625 v. u. Z. Nebukadnezar (II.) wird Jer. 25:1
König von Babylon; erstes
Regierungsjahr zählt von
Nisan 624 v. u. Z.
620 v. u. Z. Nebukadnezar macht Jojakim 2. Kö. 24:1
zum Vasallenkönig
618 v. u. Z. Jojachin wird nach Jojakim 2. Kö. 24:6, 8
König in Juda
Zedekia wird zum König 2. Kö. 24:12-18
von Juda gemacht
613 v. u. Z. Hesekiel beginnt zu Hes. 1:1-3
prophezeien
607 v. u. Z. Fünfter Monat (Ab), 2. Kö. 25:8-10;
Tempel zerstört und Jer. 52:12-14
Jerusalem vernichtet
Siebter Monat, Juden 2. Kö. 25:25, 26;
verlassen Juda; „bestimmte Luk. 21:24
Zeiten der Nationen“
beginnen zu zählen
Jeremia schreibt Klagelieder Klag., Einleitung,
LXX
um 607 v. u. Z. Obadja schreibt das Ob. 1
Buch Obadja
um 591 v. u. Z. Hesekiel vollendet das Hes. 40:1; 29:17
Buch Hesekiel
580 v. u. Z. Bücher 1. und 2. Könige Jer. 52:31;
und Jeremia vollendet 2. Kö. 25:27
539 v. u. Z. Babylon fällt an die Dan. 5:30, 31
Meder und Perser;
Medo-Persien wird die
vierte Weltmacht
537 v. u. Z. Erlaß von Cyrus dem 2. Chr. 36:22, 23;
Perser, der den Juden Jer. 25:12; 29:10
die Rückkehr nach
Jerusalem erlaubt, wird
wirksam; Jerusalems
70jährige Verwüstung endet
um 536 v. u. Z. Daniel vollendet das Dan. 10:1
Buch Daniel
536 v. u. Z. Grundlage des Tempels Esra 3:8-10
von Serubbabel gelegt
522 v. u. Z. Verbot für Tempelbauarbeiten Esra 4:23, 24
520 v. u. Z. Haggai vollendet das Hag. 1:1
Buch Haggai
518 v. u. Z. Sacharja vollendet das Sach. 1:1
Buch Sacharja
515 v. u. Z. Serubbabel vollendet Esra 6:14, 15
zweiten Tempel
um 475 v. u. Z. Mordechai vollendet das Esth. 3:7; 9:32
Buch Esther
468 v. u. Z. Esra und einige Priester Esra 7:7
kehren nach Jerusalem zurück
um 460 v. u. Z. Esra vollendet die Bücher Esra 1:1;
1. und 2. Chronika und 2. Chr. 36:22
Esra; abschließende Zusammen-
stellung der Psalmen
455 v. u. Z. Mauern Jerusalems von Neh. 1:1; 2:1, 11
Nehemia aufgebaut;
Prophezeiung von den 6:15;
70 Wochen beginnt sich Dan. 9:24
zu erfüllen
n. 443 v. u. Z. Nehemia vollendet das Neh. 5:14
Buch Nehemia
Maleachi vollendet das Mal. 1:1
Buch Maleachi
406 v. u. Z. Wiederaufbau Jerusalems Dan. 9:25
ist offenbar vollendet
um 280 v. u. Z. Die Septuaginta begonnen
165 v. u. Z. Wiedereinweihung des Joh. 10:22
Tempels nach der Ent-
weihung durch griechischen
Götzendienst; Fest der
Einweihung
63 v. u. Z. Rom, sechste Weltmacht, Joh. 19:15;
herrscht über Jerusalem Offb. 17:10
um 37 v. u. Z. Herodes (von Rom zum
König ernannt) nimmt
Jerusalem im Sturm
29 u. Z. Johannes und Jesus beginnen Luk. 3:1, 2, 23
ihren Dienst
33 u. Z. 14. Nisan: Jesus wird Luk. 22:20; 23:33
Opfer, das Grundlage für
den neuen Bund bildet;
wird an den Pfahl geschlagen
16. Nisan: Auferstehung Jesu Mat. 28:1-10
6. Siwan, Pfingsten: Aus- Apg. 2:1-17, 38
gießung des Geistes; Petrus
erschließt Juden den Weg in
die Christenversammlung
36 u. Z. Ende der 70 Jahrwochen; Dan. 9:24-27;
Petrus besucht Kornelius, Apg. 10:1, 45
der erste von den Unbeschnit-
tenen der Nationen, der in
die Christenversammlung auf-
genommen wird
um 41 u. Z. Matthäus schreibt das
Matthäusevangelium
um 47/48 u. Z. Paulus beginnt erste Apg. 13:1 bis 14:28
Missionsreise
um 49 u. Z. Die leitende Körperschaft Apg. 15:28, 29
entscheidet gegen die
Forderung, daß sich Gläubige
aus den Nationen beschneiden
lassen müssen
um 49—52 u. Z. Zweite Missionsreise des Apg. 15:36 bis 18:22
Paulus
um 50—52 u. Z. Paulus schreibt seinen Gal. 1:1
Brief an die Galater aus
Korinth oder dem syrischen
Antiochia
um 52—56 u. Z. Dritte Missionsreise Apg. 18:23 bis 21:19
des Paulus
um 55 u. Z. Paulus schreibt 1. Kor. 15:32;
1. Korinther aus Ephesus 2. Kor. 2:12, 13
und 2. Korinther aus
Mazedonien
um 56 u. Z. Paulus schreibt den Röm. 16:1
Römerbrief aus Korinth
um 56—58 u. Z. Lukas schreibt das Luk. 1:1, 2
Lukasevangelium
um 60/61 u. Z. Paulus schreibt aus Rom:
Epheser Eph. 3:1
Philipper Phil. 4:22
Kolosser Kol. 4:18
Philemon Philem. 1
um 61 u. Z. Paulus schreibt aus Rom Heb. 13:24; 10:34
den Hebräerbrief
Lukas vollendet die
Apostelgeschichte in Rom
um 60—65 u. Z. Markus schreibt das
Markusevangelium
Paulus schreibt Titus Tit. 1:5
aus Mazedonien (?)
um 62—64 u. Z. Petrus schreibt 1. Pet. 1:1; 5:13
1. Petrus aus Babylon
um 64 u. Z. Petrus schreibt 2. Pet. 1:1
2. Petrus aus Babylon (?)
um 65 u. Z. Paulus schreibt 2. Tim. 4:16-18
2. Timotheus aus Rom
um 96 u. Z. Johannes schreibt Offen- Offb. 1:9
barung auf Patmos
um 98 u. Z. Johannes schreibt das Joh. 21:22, 23
Johannesevangelium und den
1., 2. und 3. Johannesbrief;
Niederschrift der Bibel
vollendet
um 100 u. Z. Johannes, der letzte der 2. Thes. 2:7
Apostel, stirbt
BEACHTE: Es sollte bedacht werden, daß zwar viele der angeführten Daten gut begründet sind, in einigen Fällen aber sind, gestützt auf verfügbare Beweise, ungefähre Daten angegeben. Die Tabelle soll nicht unabänderliche Daten für jedes Ereignis festsetzen, sondern Erforschern der Bibel helfen, Ereignisse zeitlich einzuordnen und zu erkennen, in welcher Beziehung sie zueinander stehen.
Fragen zur „Tabelle hervorragender Geschichtsdaten“ und zum „Verzeichnis der Bücher der Bibel“:
(a) Vergleiche die beiden Tabellen und nenne einige Propheten und Bibelschreiber, die (1) vor der Aufrichtung des Königreiches Israel (1117 v. u. Z.), (2) während der Zeit der Königreiche Israel und Juda, (3) während der Zeit vom Beginn des Exils in Babylon bis zur Vollendung des Kanons der Hebräischen Schriften lebten.
(b) Gib an, wann und in Verbindung mit welcher Missionsreise die Briefe des Paulus geschrieben wurden.
(c) Welche weiteren interessanten Punkte stellst du fest, was die Zeit der Niederschrift anderer Bücher der Christlichen Griechischen Schriften betrifft?
(d) Bring folgende Personen mit einem auffallenden Ereignis der biblischen Geschichte in Verbindung und erwähne, ob sie vor oder nach dem betreffenden Ereignis lebten, oder nenne andere Personen, die zur selben Zeit lebten: Sem, Samuel, Methusalah, Lot, König Saul, David, Hiob, König Hoschea von Israel, Salomo, Aaron, König Zedekia von Juda.
(e) Welche hervorragenden Ereignisse spielten sich zu Lebzeiten (1) des Noah, (2) des Abraham, (3) des Moses ab?
(f) Bring die folgenden Daten (v. u. Z.) mit den unten angegebenen hervorragenden Ereignissen in Verbindung: 4026, 2370, 1943, 1513, 1473, 1117, 997, 740, 607, 539, 537, 455.
Erschaffung Adams
Gesetzesbund am Sinai geschlossen
Jerusalem zerstört
Juden kehren nach Cyrus’ Verordnung nach Jerusalem zurück
Niederschrift der Bibel unter Inspiration beginnt
Beginn der Flut
Babylon fällt an die Meder und Perser
Israels erster König wird gesalbt
Abraham überquert den Euphrat; abrahamischer Bund tritt in Kraft
Teilung des Reiches in Israel und Juda
Assyrien unterjocht das Nordreich
Wiederaufbau der Mauern Jerusalems durch Nehemia
Befreiung der Israeliten aus Ägypten
Israel zieht unter Josua in Kanaan ein
Jerusalems 70jährige Verwüstung endet
[Übersicht auf Seite 298]
VERZEICHNIS DER BÜCHER DER BIBEL
(Einige Daten [und Orte der Niederschrift] sind ungewiß. n. bedeutet „nach“ und v. bedeutet „vor“.)
Bücher der Hebräischen Schriften vor unserer Zeitrechnung (v. u. Z.)
Name des Schreiber Ort der Vollendung Behandelter
Buches Niederschrift der Zeitraum
Niederschrift
1. Mose Moses Wildnis 1513 „Im Anfang“
bis 1657
2. Mose Moses Wildnis 1512 1657—1512
3. Mose Moses Wildnis 1512 1 Monat
(1512)
4. Mose Moses Wildnis/Ebenen 1473 1512—1473
Moabs
5. Mose Moses Ebenen Moabs 1473 2 Monate
(1473)
Josua Josua Kanaan um 1450 1473 bis
um 1450
Richter Samuel Israel um 1100 um 1450 bis
um 1120
Ruth Samuel Israel um 1090 11 Jahre
Richter-
herrschaft
1. Samuel Samuel; Israel um 1078 um 1180—
Gad; Nathan 1078
2. Samuel Gad; Nathan Israel um 1040 1077 bis
um 1040
1. und 2. Jeremia Juda/Ägypten 580 um 1040—
Könige 580
Esra Esra Jerusalem um 460 537 bis
um 467
Nehemia Nehemia Jerusalem n. 443 456 bis
n. 443
Esther Mordechai Susa (Elam) um 475 493 bis
um 475
Hiob Moses Wildnis um 1473 Über 140
Jahre
zwischen
1657 und
1473
Psalmen David und um 460
andere
Sprüche Salomo; Jerusalem um 717
Agur; Lemuel
Prediger Salomo Jerusalem v. 1000
Das Salomo Jerusalem um 1020
Hohelied
Jesaja Jesaja Jerusalem n. 732 um 778 bis
n. 732
Jeremia Jeremia Juda/Ägypten 580 647—580
Klagelieder Jeremia bei Jerusalem 607
Hesekiel Hesekiel Babylon um 591 613 bis
um 591
Daniel Daniel Babylon um 536 618 bis
um 536
Hosea Hosea Samaria (Bezirk) n. 745 v. 804 bis
n. 745
Joel Joel Juda um 820(?)
Amos Amos Juda um 804
Obadja Obadja um 607
Jona Jona um 844
Micha Micha Juda v. 717 um 777—717
Nahum Nahum Juda v. 632
Habakuk Habakuk Juda um 628(?)
Zephanja Zephanja Juda v. 648
Haggai Haggai Jerusalem 520 112 Tage
(520)
Sacharja Sacharja Jerusalem 518 520—518
Maleachi Maleachi Jerusalem n. 443
Bücher der Griechischen Schriften, geschrieben während unserer Zeitrechnung (u. Z.)
Name des Schreiber Ort der Vollendung Behandelter
Buches Niederschrift der Zeitraum
Niederschrift
Matthäus Matthäus Palästina um 41 2 v. u. Z.
bis 33 u. Z.
Markus Markus Rom um 60—65 29—33 u. Z.
Lukas Lukas Cäsarea um 56—58 3 v. u. Z.
bis 33 u. Z.
Johannes Apostel Ephesus um 98 Nach Vor-
Johannes oder in der rede, 29—
Nähe 33 u. Z.
Apostel- Lukas Rom um 61 33 bis um
geschichte 61 u. Z.
Römer Paulus Korinth um 56
1. Korin- Paulus Ephesus um 55
ther
2. Korin- Paulus Mazedonien um 55
ther
Galater Paulus Korinth oder um 50—52
Antiochia (Syrien)
Epheser Paulus Rom um 60/61
Philipper Paulus Rom um 60/61
Kolosser Paulus Rom um 60/61
1. Thessa- Paulus Korinth um 50
lonicher
2. Thessa- Paulus Korinth um 51
lonicher
1. Timo- Paulus Mazedonien um 61—64
theus
2. Timo- Paulus Rom um 65
theus
Titus Paulus Mazedonien(?) um 61—64
Philemon Paulus Rom um 60/61
Hebräer Paulus Rom um 61
Jakobus Jakobus Jerusalem v. 62
(Jesu Bruder)
1. Petrus Petrus Babylon um 62—64
2. Petrus Petrus Babylon(?) um 64
1. Johannes Apostel Ephesus oder um 98
Johannes in der Nähe
2. Johannes Apostel Ephesus oder um 98
Johannes in der Nähe
3. Johannes Apostel Ephesus oder um 98
Johannes in der Nähe
Judas Judas Palästina(?) um 65
(Jesu Bruder)
Offenbarung Apostel Patmos um 96
Johannes