TIMNA
(Tịmna).
Zwei Namen, deren Schreibweise sich im Hebräischen leicht unterscheidet, sind in ihrer deutschen Wiedergabe identisch.
[1.–3.: hebr. Timnáʽ]
1. Nebenfrau des Eliphas, des Sohnes Esaus, und Mutter Amaleks (1Mo 36:10-12). Im Geschlechtsregister in 1. Chronika 1:36 werden zuerst fünf Söhne des Eliphas, des Sohnes Esaus, aufgeführt und dann Timna und Amalek hinzugefügt. Professor C. F. Keil bemerkt hierzu Folgendes: „Die Anreihung der beiden Namen Thimnaʽ und ʽAmalek in der Chron. ist hienach einfache Breviloquenz [Abkürzung], die sich der Verf. der Chron. erlauben konte, da die Nachkommen Esaus den Lesern aus der Genesis bekant waren und der Name Thimnaʽ schon durch seine Form (eine Fömininbildung) dem Mißverstande neuerer Ausll. [Ausleger], daß die Thimnaʽ auch ein Sohn des Eliphaz wäre, vorbeugen mußte“ (Biblischer Commentar über das Alte Testament: Chronik, Esra, Nehemia und Esther, Leipzig 1870, S. 35). Somit wurden die sechs Söhne des Eliphas aufgeführt, aber mit der Bemerkung, dass Amalek von Timna, der Nebenfrau des Eliphas, war. Bekanntlich war Amalek eine Nation, die Gottes Volk hasste und über die Jehova sagte: „Jehova [wird] mit Amalek Krieg führen von Generation zu Generation“ (2Mo 17:8-16). Demnach wird diese Einzelheit über die Herkunft Amaleks sowohl in 1. Mose als auch in Chronika wiedergegeben. Diese Timna ist möglicherweise identisch mit Nr. 2.
2. Eine Tochter Seirs, des Horiters, und daher die Schwester Lotans und der übrigen Söhne Seirs (1Mo 36:20-22; 1Ch 1:39). Möglicherweise identisch mit Nr. 1.
3. Der erste Name in der Liste der 11 „Scheiche Esaus“ oder Edoms (1Mo 36:40-43; 1Ch 1:51-54). Viele Übersetzer sind der Meinung, Timna und die anderen angeführten Namen seien Eigennamen (Br, EB, EÜ, NJB, NW). Es wird jedoch allgemein anerkannt, dass mit den Worten „gemäß ihren Familien, gemäß ihren Orten, nach ihren Namen“ ein Stamm oder ein Gebiet gemeint ist. Daher haben einige Übersetzer es vorgezogen, den Ausdruck „Häuptling von Thimna [oder Thamna]“ zu gebrauchen (Me, KFB). In dieser Liste kommt in 1. Mose 36:41 tatsächlich auch ein Frauenname, Oholibama, vor; deshalb könnte der Name Timna ebenso gut ein Frauenname sein. Eusebius und Hieronymus identifizierten Timna mit einem edomitischen Ort, „Thamna“ genannt, den es in ihren Tagen gab (Onomastikon, S. 96, Z. 24-27, herausgegeben von E. Klostermann, Leipzig 1904). Die Lage eines Gebiets mit Namen Timna ist jedoch bisher unbekannt.
[4., 5.: hebr. Timnáh]
4. Eine Stadt an der Grenze von Juda und Dan (Jos 15:1, 10; 19:40-43). Man hat sie mit Chirbet Tibne identifiziert, einem Ort, dessen Name eine gewisse Ähnlichkeit mit dem alten Namen hat und der ungefähr 6 km w. von Beth-Schemesch liegt; man hat dort aber keine archäologischen Funde gemacht, die weiter zurückgehen als bis in die Römerzeit. Manche treten für Tell el-Bataschi (Tel Batasch) ein, das etwa 7 km wnw. von Beth-Schemesch am S-Ufer des Wildbachtals Sorek liegt.
Simson nahm sich eine Philisterin aus Timna zur Frau, als er „nach einem Anlass gegen die Philister suchte“, die damals über Israel herrschten. Auf dem Weg zur Stadt tötete er in den Weingärten von Timna einen Löwen mit bloßen Händen (Ri 14:1-6). In den Tagen des Königs Ahas nahmen die Philister Timna und seine abhängigen Ortschaften ein (2Ch 28:16-19).
5. Eine Stadt in der Berggegend von Juda. Gelehrte identifizieren dieses Timna mit Chirbet et-Tabbana (Horbat Tibnah), etwa 3 km nw. von Gibea (El Jabʽa) (Jos 15:20, 48, 57). Wahrscheinlich in der Nähe dieser Stadt Timna beabsichtigte Juda, seine Schafe zu scheren, und bei Enajim (das am Weg nach Timna lag) hatte er Beziehungen mit Tamar, die er irrtümlicherweise für eine Hure hielt (1Mo 38:12-18).