-
HiramEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
2. Ein erfahrener Kunsthandwerker, der viele Gegenstände für den Tempel Salomos herstellte. Sein Vater war ein Tyrer; seine Mutter aber war eine Witwe, von der einerseits gesagt wird, sie sei „vom Stamm Naphtali“ (1Kö 7:13, 14), andererseits heißt es, sie sei „von den Söhnen Dans“ (2Ch 2:13, 14). Dieser scheinbare Widerspruch lässt sich erklären, wenn man – wie einige Gelehrte es tun – annimmt, dass sie von Geburt dem Stamm Dan angehörte, ihr erster, verstorbener Mann aus dem Stamm Naphtali war und sie in zweiter Ehe mit einem Tyrer verheiratet war.
Hiram, der König von Tyrus (Nr. 1 oben), sandte diesen Hiram – einen befähigten und erfahrenen Künstler, der sich auf Arbeiten in Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Stein und Holz verstand – zu Salomo, damit er besondere Arbeiten für den Bau beaufsichtige. Hiram hatte auch außergewöhnlich viel Erfahrung im Färben, Gravieren und im Entwerfen jeder Art von Plänen. Ohne Zweifel hatte er gewisse Kenntnisse des damaligen Kunsthandwerks schon als Kind von seinem tyrischen Vater erworben, der selbst ein hervorragender Kupferbearbeiter war (1Kö 7:13-45; 2Ch 2:13, 14; 4:11-16).
Der König von Tyrus bezeichnete diesen Mann als Hiram-Abi, wahrscheinlich ein Name, der wörtlich „Hiram, mein Vater“ bedeutet (2Ch 2:13). Damit meinte der König nicht, dass Hiram sein buchstäblicher Vater sei, sondern wahrscheinlich wollte er damit sagen, Hiram sei sein „Ratgeber“ oder „Werkmeister“. Ähnlich verhält es sich mit der Bezeichnung „Hiram-Abiw“ (wtl. „Hiram, sein Vater“), die vermutlich „Hiram ist sein [d. h. des Königs] Werkmeister“ bedeutet (2Ch 4:16).
-
-
Hiram-AbiEinsichten über die Heilige Schrift, Band 1
-
-
HIRAM-ABI
(Hịram-Ạbi) [„Hiram, mein Vater“].
Eine Bezeichnung, die auf den „geschickten Mann“ angewandt wurde, den der König von Tyrus sandte, um die Einrichtungsgegenstände des Tempels Salomos anzufertigen. Der Name deutet offensichtlich darauf hin, dass Hiram in dem Sinn „Vater“ war, dass er ein Meister seines Fachs war (2Ch 2:13; siehe HIRAM Nr. 2).
-