Die Freude am Schenken
„Beglückender ist Geben als Empfangen“ (APOSTELGESCHICHTE 20:35)
Warum manche Weihnachten feiern.
Wie Jesus sagte, macht Geben sowohl den Geber als auch den Empfänger glücklich. Deshalb spielt für viele das Schenken an Weihnachten eine ganz große Rolle. Laut einer Umfrage waren zum Beispiel die Iren im vergangenen Jahr trotz der Wirtschaftskrise bereit, pro Haushalt über 500 Euro für Weihnachtsgeschenke auszugeben.
Das Problem dabei?
Viele finden, dass das Schenken zu Weihnachten eher Stress erzeugt als glücklich macht. Der Grund? Man fühlt sich oft gezwungen, Geschenke zu kaufen, die man sich gar nicht leisten kann. Und da alle zur selben Zeit in die Geschäfte strömen, machen das Gedränge in den Läden und die Warteschlangen an den Kassen das Einkaufen zu einer nervenaufreibenden Angelegenheit.
Biblische Grundsätze, die Orientierung bieten.
Übt euch im Geben (Lukas 6:38).a Jesus wollte nicht, dass man nur zu einer bestimmten Zeit im Jahr Geschenke macht, weil es von einem erwartet wird. Seine Nachfolger sollten spontanes Geben zu einer festen Gewohnheit, zu einem Bestandteil ihres Lebens, machen.
Jeder tue so, wie er es in seinem Herzen beschlossen hat, nicht widerwillig oder aus Zwang, denn Gott liebt einen fröhlichen Geber (2. Korinther 9:7). Kurz gesagt, niemand sollte sich zum Geben gezwungen fühlen. Wer sich verpflichtet fühlt, einer bestimmten Person zu einer bestimmten Zeit etwas Bestimmtes zu schenken — wie es zu Weihnachten oft vorkommt —, der ist wohl kaum der „fröhliche Geber“, von dem Paulus schreibt.
Wenn vorerst die Bereitschaft da ist, so ist sie besonders annehmbar gemäß dem, was jemand hat, nicht gemäß dem, was jemand nicht hat (2. Korinther 8:12). Gott verlangt nicht, dass sich Christen für teure Geschenke in Schulden stürzen. Wenn jemand gemäß dem gibt, was er hat, sind seine Geschenke nicht einfach annehmbar, sondern „besonders annehmbar“. Ein schöner Gegensatz zu dem Slogan „Jetzt kaufen, später zahlen“, mit dem zu Weihnachten geworben wird.
a In vielen Bibelübersetzungen steht nur „gebt“. Die ursprüngliche griechische Verbform deutet jedoch auf eine fortlaufende Handlung hin. Um auch diese Nuance wiederzugeben, heißt es in der Neuen-Welt-Übersetzung: „Übt euch im Geben.“