C4
Übersetzungen und Nachschlagewerke, die die Verwendung des Gottesnamens im „Neuen Testament“ stützen
Im Folgenden sind einige Bibelübersetzungen und Nachschlagewerke aufgeführt, die den Gottesnamen in irgendeiner Form im sogenannten Neuen Testamenta verwenden oder die auf andere Weise kenntlich machen, dass auf den Namen Gottes Bezug genommen wird.
LEGENDE:
HEBRÄISCHE Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften
ENGLISCHE Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften
ANDERSSPRACHIGE Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften
NACHSCHLAGEWERK
J1 |
בשורת מתי, Euangelium Hebraicum Matthæi (Matthäusevangelium in Hebräisch), herausgegeben von Jean du Tillet, mit einer lateinischen Übersetzung von Jean Mercier, Paris 1555. In dem hebräischen Teil der Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen יהוה oder eine Kurzform des Tetragramms.b |
J2 |
Schemtow ben Isaak ibn Schaprut, ’Éven bóchan (אבן בוחן, „Stein der Prüfung“), Spanien um 1385, enthält unter anderem das Matthäusevangelium in Hebräisch. In: George Howard, Hebrew Gospel of Matthew, Macon (Georgia, USA) 1995. Unter der Überschrift „Der Gottesname“ erklärt Howard: „Schemtows hebräischer Matthäus verwendet den Gottesnamen und stellt ihn als ה״ dar (offenbar eine Abkürzung von השם, ‚der Name‘).“c |
J3 |
Sebastian Münster, תורת המשיח, Euangelium secundum Matthæum in lingua hebraica, cum versione latina (Matthäusevangelium in Hebräisch und Latein), Basel 1537. In der hebräischen Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.d Sebastian Münster, תורת המשיח, Euangelium secundum Matthæum in lingua hebraica … Vnà cum Epistola D. Pauli ad Hebræos, Hebraicè & Latinè (Matthäusevangelium und Hebräerbrief von Paulus in Hebräisch und Latein), Basel 1557. In der hebräischen Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen יהוה oder eine Kurzform des Tetragramms.e |
J4 |
תורת המשיח … כפי מתי המבשר, Sanctum Domini nostri Iesu Christi Hebraicum Euangelium secundum Matthæum (Matthäusevangelium in Hebräisch), herausgegeben von Johannes Quinquarboreus, Paris 1551. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.f |
J5 |
Friedrich Petri, בשורת הקרואות שנה בשנה בשבתות ובחגי, Euangelia anniuersaria, quae Dominicis diebus & in Sanctorum festis leguntur, Hebraicè conuersa (liturgische Evangelien in Hebräisch), Antwerpen 1581. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.g |
J6 |
Johannes Clajus, Euangelia anniuersaria Dominicorum et Festorum dierum, Germanicè, Latinè, Graecè, & Ebraicè (liturgische Evangelien in Deutsch, Latein, Griechisch und Hebräisch), Leipzig 1576. In der hebräischen Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.h |
J7 |
Elias Hutter, Novum Testamentum Dn̄i: Nr̄i: Iesu Christi, Syriacè, Ebraicè, Græcè, Latinè, Germanicè, Bohemicè, Italicè, Hispanicè, Gallicè, Anglicè, Danicè, Polonicè (Neues Testament in 12 Sprachen, einschließlich Hebräisch), Nürnberg 1599/1600. Diese Ausgabe ist auch bekannt als „Nürnberger Polyglotte“. In der hebräischen Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.i |
J8 |
William Robertson, תורת יהוה חדשה, Lex Dei summi nova; Atque hæc est, Novum Domini nostri Jesu Christi Testamentum Sacro-Sanctum (Neues Testament in Hebräisch), London 1661. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.j |
J9 |
Giovanni Battista Jona, ארבעה אבני הגיליונים מהתורה החדשה, Quatuor Euangelia Noui Testamenti Ex Latino in Hebraicum (die vier Evangelien in Hebräisch und Latein), Rom 1668. In der hebräischen Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.k |
J10 |
Richard Caddick, The New Testament …, in Hebrew and English, in Three Volumes (Matthäusevangelium bis 1. Korinther in Hebräisch und Englisch), London 1798–1805. In der hebräischen Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה).l |
J11 |
Thomas Fry u. a., ברית חדשה על פי משיח (Neues Testament in Hebräisch), London 1817. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה).a |
J12 |
William Greenfield, ספר הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), London 1831. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.b |
J13 |
Thomas Yeates, הברית החדשה (Neues Testament, die Evangelien in Hebräisch), London 1805. Gemäß einem Nachdruck von Jean Carmignac in Traductions hébraïques des Évangiles, Band 2, 3, Turnhout (Belgien) 1982; von dem Manuskript Add MS 11659 in der British Library, London. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה).c |
J14 |
Alexander McCaul, Michael Salomo Alexander, Johann Christian Reichardt und Stanislaus Hoga, ספר ברית חדשה על פי המשיח (Neues Testament in Hebräisch), London 1838. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.d |
J15 |
Johann Heinrich Raphael Biesenthal, ספר בשורה טובה על פי המבשר לוקס (Lukasevangelium in Hebräisch), Berlin 1851. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.e Johann Heinrich Raphael Biesenthal, ספר פעלי השליחים (Apostelgeschichte in Hebräisch), Berlin 1867. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה).f Johann Heinrich Raphael Biesenthal, אגרת אל הרומים (Römerbrief von Paulus in Hebräisch), Berlin 1855. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.g Johann Heinrich Raphael Biesenthal, אגרת אל העברים (Hebräerbrief von Paulus in Hebräisch), Berlin 1857. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen das Tetragramm (יהוה).h |
J16 |
הברית החדשה על פי המשיח עם נקודות וטעמים (Neues Testament in Hebräisch), überarbeitet von Johann Christian Reichardt und Johann Heinrich Raphael Biesenthal, London 1866. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.i |
J17 |
Franz Delitzsch, ספרי הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), Leipzig 1877. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen יהוה oder eine Kurzform des Tetragramms. Ab der 11. Auflage (1892) wurde die Kurzform durch יהוה ersetzt.j |
J18 |
Isaac Salkinson und Christian D. Ginsburg, הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), Wien 1886. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה).k |
J19 |
Moshe I. Ben Maeir, הבשורה הטובה על־פי יוחנ (Johannesevangelium in Hebräisch), Denver (Colorado, USA) 1957. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen יהוה oder eine Kurzform des Tetragramms.l |
J20 |
William F. Moulton und Alfred S. Geden, A Concordance to the Greek Testament, Edinburgh (Schottland) 1897. Unter den Stichwörtern ΘΕΟ΄Σ (theós) und ΚΥ΄ΡΙΟΣ (kýrios) findet man Auszüge aus dem hebräischen Text, die das Tetragramm (יהוה) enthalten und auf die der griechische Text Bezug nimmt oder aus denen zitiert wird.a |
J21 |
Benjamin Wilson, The Emphatic Diaglott (Interlinearübersetzung, Griechisch-Englisch), New York 1864. In der englischen Übersetzung (rechte Spalte) wird im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“ gebraucht.b |
J22 |
ספרי הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), Weltbund der Bibelgesellschaften, Jerusalem 1976. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה).c |
J23 |
Johanan Bauchet und David Kinneret (Arteaga), הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), Rom 1975. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen יהוה oder eine Kurzform des Tetragramms.d |
J24 |
Herman Heinfetter (Pseudonym von Frederick Parker), A Literal Translation of the New Testament … From the Text of the Vatican Manuscript (Neues Testament in Englisch), 6. Auflage, London 1863. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.e |
J25 |
William Gunion Rutherford, St. Paul’s Epistle to the Romans (Römerbrief in Englisch), London 1900. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.f |
J26 |
Anton Margaritha, Psalterium Hebraicum (Psalmen und Matthäus 1:1 bis 3:6 in Hebräisch), Leipzig 1533. In dieser Übersetzung wird im Haupttext von beiden Bibelbüchern in einigen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.g |
J27 |
Dominikus von Brentano, Die heilige Schrift des neuen Testaments, Kempten 1790/1791. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in einigen Versen sowie in erklärenden Kommentaren und Paraphrasen „Jehova“ oder „Jehovah“.h |
J28 |
ספרי הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), erschienen in The New Covenant Commonly Called the New Testament—Peshitta Aramaic Text With a Hebrew Translation, The Bible Society, Jerusalem 1986. In der hebräischen Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen das Tetragramm (יהוה) gebraucht.i |
J29 |
Glenn David Bauscher, The Original Aramaic New Testament in Plain English (amerikanische Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Aramäischen), 7. Auflage, Australien 2012. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen „THE LORD JEHOVAH“ („DER HERR JEHOVA“) gebraucht.j |
J30 |
Andrew Gabriel Roth, Aramaic English New Testament, 3. Auflage, USA 2008. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen und Fußnoten „Master YHWH“ („Herr JHWH“) oder „YHWH“ gebraucht.k |
J31 |
Hebraic Roots Bible with Study notes, Word of Truth Publications, Carteret (New Jersey, USA) 2012. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „YAHWEH“.l |
J32 |
The Holy Name Bible (früher bekannt als The Sacred Name New Testament), überarbeitet von Angelo Benedetto Traina und The Scripture Research Association, Inc., Nachdruck: USA 2012. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Yahweh“.a |
J33 |
George Newton LeFevre, The Christian’s Bible—New Testament (Neues Testament in Englisch), Strasburg (Pennsylvania, USA) 1928. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.b |
J34 |
William Graham MacDonald, The Idiomatic Translation of the New Testament (Neues Testament in Englisch), elektronische Ausgabe 2009. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yahveh“.c |
J35 |
George Ronald Robinson Cameron u. a., Nkand’a Nzambi: i sia vo Luwawanu Luankulu y’olu Luampa (die Bibel in Kikongo), 1926; Neuauflage durch den Weltbund der Bibelgesellschaften, Nairobi (Kenia) 1987. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Yave“.d |
J36 |
Bibel: barita na uli hata Batak-Toba siganup ari (die Bibel in Toba-Batak), Lembaga Alkitab Indonesia, Jakarta (Indonesien) 1989. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Jahowa“.e |
J37 |
Frances J. Mumford u. a., Arorutiet ne leel ne bo: kiptaiyandennyo Jesu Kristo yetindennyo (Neues Testament in Kalenjin), Nairobi (Kenia) 1968. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.f |
J38 |
Stephen M. Creagh und John Jones, Ekonejeu Kabesi ni dokuj Iesu Keriso (Neues Testament in Nengone), London 1870. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Iehova“.g |
J39 |
John Henry Holmes, Jesu Keriso ve Evanelia Toaripi uri (die vier Evangelien in Toaripi), London 1902. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.h |
J40 |
Edisana Ñwed Abasi Ibom (die Bibel in Efik), Neuauflage durch die National Bible Society of Scotland, Edinburgh (Schottland) 1949. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Jehovah“.i |
J41 |
Robert W. Logan, Testament Sefa an amam Samol o Rȧn Amanau Jisos Kraist: auili jonai kapas an re Kris, uili nanai kapas an Mortlok (Neues Testament in Mortlockesisch), New York 1883. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jioua“.j |
J42 |
Christian Friedrich Schlenker, Am-bóšra tráka Yī́sua Masī́a mo̱ ama-gbal ma Mátaī, o̱-sōm und Ama-Lémrane̱ ama-Fu ma o̱-Rábbu de̱ o̱-Fū́tia-ka-su Yī́sua Masī́a (Neues Testament in Temne), London 1865–1868. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yehṓfa“.k |
J43 |
Oscar Michelsen und Peter Milne, Testament Vau ki nawota anigida go tea maumaupauri Yesu Kristo (Neues Testament in Tongoanisch), London 1912. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yehovah“.l |
J44 |
John Eliot, Wusku Wuttestamentum Nul-Lordumun Jesus Christ (Neues Testament in der Massachusett-Sprache, einer Algonkin-Sprache), Cambridge (Massachusetts, USA) 1661. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.a |
J45 |
George Nicol Gordon und James Douglas Gordon, Matīyū: Kū Nam Navosavos ugi (Matthäusevangelium in Eromanganisch), London 1869. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Iehōva“.b |
J46 |
André Chouraqui, La Bible (die Bibel in Französisch), Tournai (Belgien) 1985. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in verschiedenen Versen eine Kombination aus „IHVH“ und „adonai“.c |
J47 |
Biblia Peshitta en Español, Traducción de los Antiguos Manuscritos Arameos (Peschitta in Spanisch), Holman Bible Publishers, Nashville (Tennessee, USA) 2006. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Yahweh“.d |
J48 |
Alfred Wright und Cyrus Byington, Pin chitokaka pi okchalinchi Chisvs Klaist in testament himona, chahta anumpa atoshowa hoke (Neues Testament in Choktaw), New York 1848. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Chihowa“.e |
J49 |
Edward Algernon Ruskin und Lily Ruskin, Bosakú-w’ólótsi wa Yesu Masiya boki Matayo la Malako o kótaka und Bosakú-w’ólótsi wa Yesu Masiya boki Luka o kótaka (Matthäus-, Markus- und Lukasevangelium in Mongo), Congo Balolo Mission, Belgisch-Kongo 1905. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yawe“.f |
J50 |
Oscar Michelsen, Nalologena wo se Yesu Kristo Kome Mataio (Matthäusevangelium in Tasiko [Epi]), London 1892. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yehova“.g |
J51 |
Willis Barnstone, The Restored New Testament, New York 2009. In dieser Übersetzung des Neuen Testaments erscheint in einigen Versen „Yahweh“. In einer Fußnote zu Matthäus 1:20 heißt es zu dem Ausdruck „Engel des Herrn“: „Vom griechischen … (angelos kyriou), vom hebräischen … (malakh yahweh) … Eine wörtliche Wiedergabe wäre Yahwehs malakh oder ‚Bote‘.“ Im Haupttext von Matthäus 28:2 steht „Engel Yahwehs“.h |
J52 |
Messianic Jewish Shared Heritage Bible, The Messianic Jewish Family Bible Project, Shippensburg (Pennsylvania, USA) 2012. In dieser englischen Bibel erscheint in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in verschiedenen Versen „ADONAI“. Im Glossar wird auf Seite 1530 erklärt: „ADONAI (יהוה) – hebräisch für ‚HERR‘. In Großbuchstaben bezeichnet es den Eigennamen Gottes YHWH, wie er in der hebräischen Bibel angegeben wird. Bei diesem Eigennamen handelt es sich um Gottes ‚Bundesnamen‘, der gebraucht wird, wenn Gott mit dem jüdischen Volk persönlich verkehrt.“i |
J53 |
Thomas Cuming Hall, The Messages of Jesus According to the Synoptists (The Discourses of Jesus in the Gospels of Matthew, Mark, and Luke), New York 1901. In dieser Paraphrase erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.j |
J54 |
Philip Adam Delaporte, Bibel ñaran aen Gott ñarana Testament Õbwe me Testament Etsimeduw õañan (die Bibel in Nauruanisch), New York 1918; Neuauflage im Auftrag der Bible Society in the South Pacific, Suva (Fidschi) 2005. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Jehova“.k |
J55 |
Merlin W. Ennis u. a., Embimbiliya Li Kola (die Bibel in Umbundu), Luanda (Angola) 1963. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Yehova“.l |
J56 |
Ke Kauoha Hou a ko kakou Haku e Ola’i, a Iesu Kristo (Neues Testament in Hawaiisch), American Board of Commissioners for Foreign Missions, Oahu (Hawaii) 1835. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Iehova“.a |
J57 |
Hiram Bingham II., Te Nu Tetemanti, ae ana taeka ara uea ao ara tia kamaiu are Iesu Kristo, ae kaetaki man taetaen erene (Neues Testament in Gilbertesisch), New York 1901. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Iehova“.b |
J58 |
Robert Lamb, Dal co mu biale Saint Luke terhu (Lukasevangelium in Lonwolwol [Fanting]), Dunedin (Neuseeland) 1899. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.c |
J59 |
John Geddie, John Inglis u. a., Intas-Etipup mat u Iesu Kristo, natimarid uja, im natimi imyiatamaig caija (Neues Testament in Aneityumesisch), London 1863. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen „Ihova“.d |
J60 |
Neues Testament in Cherokee, überarbeitet von Charles Cutler Torrey, New York 1860. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yihowa“.e |
J61 |
Daniel Crawford, Ntestamente yipia ya nkambo wetu ni mupurushi Yesu Kristu (Neues Testament in Luba), Livingstonia (Malawi) 1904. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yehova“.f |
J62 |
A. A. Carscallen, Injili mar Mathayo (Matthäusevangelium in Luo), London 1914. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext mindestens ein Mal „Yawe“.g |
J63 |
Lancelot Shadwell, The Gospels of Matthew, and of Mark, Newly Rendered Into English; With Notes on the Greek Text (Matthäus- und Markusevangelium in Englisch), London 1861. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „JEHOVAH“.h |
J64 |
Edward Harwood, A Liberal Translation of the New Testament (Neues Testament in Englisch), London 1768. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.i |
J65 |
The Restoration of Original Sacred Name Bible, überarbeitet von Missionary Dispensary Bible Research, Buena Park (Kalifornien, USA) 1970. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „YAHVAH“.j |
J66 |
The Scriptures, Institute for Scripture Research, 3. Auflage, Südafrika 2010. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext das Tetragramm (יהוה).k |
J67 |
John William Charles Wand, The New Testament Letters—Prefaced and Paraphrased, Melbourne (Australien) 1944. In dieser Paraphrase erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.l |
J68 |
George Barker Stevens, The Messages of Paul (Arranged in Historical Order, Analyzed, and Freely Rendered in Paraphrase, with Introductions), New York 1900. In dieser Paraphrase erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.a |
J69 |
Wilfrid Henry Isaacs, The Epistle to the Hebrews with some interpretative suggestions (Hebräerbrief in Englisch), London 1933. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“ gebraucht.b |
J70 |
Edward Grimes, The Apocalypse: A Revised Version in English, of the Revelation with Notes, Historical and Explanatory (Offenbarung in Englisch), Newport-on-Usk (Vereinigtes Königreich) 1891. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yahweh“.c |
J71 |
Abner Kneeland, The New Testament; Being the English Only of the Greek and English Testament, Philadelphia (Pennsylvania, USA) 1823. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“ gebraucht.d |
J72 |
Benjamin Wisner Bacon, The Gospel of the Hellenists, herausgegeben von Carl H. Kraeling, New York 1933. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in manchen Versen „Jehovah“.e |
J73 |
Philip Doddridge, The Family Expositor: or, A Paraphrase and Version of the New Testament; with Critical Notes, and a Practical Improvement of Each Section, London 1739–1756. In dieser Paraphrase erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.f |
J74 |
Frank Schell Ballentine, The Modern American Bible—The Books of the Bible in Modern American Form and Phrase, With Notes and Introduction, New York 1899–1901. In dieser Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.g |
J75 |
Robert Fellowes, The Guide to Immortality; or, Memoirs of the Life and Doctrine of Christ, by the Four Evangelists, London 1804. In dieser Übersetzung steht in einigen Versen im Haupttext sowie in Fußnoten „Jehovah“.h |
J76 |
John Lingard, A New Version of the Four Gospels; with notes critical and explanatory, by a Catholic (die vier Evangelien in Englisch), London 1836. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in Matthäus 22:44: „The Lord (Jehova)“ („Der Herr [Jehova]“).i |
J77 |
George Woosung Wade, The Documents of the New Testament, London 1934. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.j |
J78 |
Benjamin Wisner Bacon, Studies in Matthew (Matthäusevangelium in Englisch), New York 1930. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.k |
J79 |
The New Testament, in an Improved Version, Upon the Basis of Archbishop Newcome’s New Translation (Neues Testament in Englisch), herausgegeben von Thomas Belsham u. a., London 1808. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in einigen Versen sowie in Fußnoten „Jehovah“.l |
J80 |
Benjamin Boothroyd, A New Family Bible, and Improved Version, From Corrected Texts of the Originals, Huddersfield (England) 1824. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext sowie in Fußnoten und erklärenden Kommentaren „Jehovah“.a |
J81 |
The Holy Bible, Containing the Authorized Version of the Old and New Testaments, herausgegeben von John Tricker Conquest, London 1841. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext „JEHOVAH“.b |
J82 |
Henry Hammond, A Paraphrase and Annotations Upon All the Books of the New Testament, London 1653. In dieser Paraphrase erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.c |
J83 |
Joseph B. M’Caul, The Epistle to the Hebrews, in a Paraphrastic Commentary, London 1871. In dieser Paraphrase wird im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“ gebraucht.d |
J84 |
John Mead Ray, A Revised Translation and Interpretation of the Sacred Scriptures of the New Covenant, Glasgow (Schottland) 1815. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.e |
J85 |
William Newcome, An Attempt Toward Revising Our English Translation of the Greek Scriptures (Neues Testament in Englisch), Dublin (Irland) 1796. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.f |
J86 |
John S. Thompson, The Monotessaron; or, The Gospel History, According to the Four Evangelists, Baltimore (Maryland, USA) 1829. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“ oder „JEHOVAH“.g |
J87 |
Gilbert Wakefield, A Translation of the New Testament (Neues Testament in Englisch), London 1791. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.h |
J88 |
Thomas Newberry, The Newberry Bible (auch bekannt als The Englishman’s Bible), London 1890. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen die Schreibweise „LORD“ („HERR“) verwendet; sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften weisen Randbemerkungen auf den Gottesnamen „Jehovah“ hin.i |
J89 |
George Barker Stevens, The Messages of the Apostles (The Apostolic Discourses in the Book of Acts and the General and Pastoral Epistles of the New Testament), New York 1900. In dieser Paraphrase erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.j |
J90 |
Frank Daniels, A Non-Ecclesiastical New Testament (Neues Testament in Englisch), 2016. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yahweh“. In der Einleitung des Übersetzers wird unter der Überschrift „Der Gottesname“ erklärt: „An jeder Stelle, an der in einem Zitat aus der hebräischen Bibel das Tetragramm erschien (in der LXX mit Κυριος [Herr] wiedergegeben), wird in dieser Übersetzung der Eigenname Yahweh verwendet. Auch an anderen Stellen im NT [Neuen Testament] deutet Κυριος ohne Artikel auf den Gottesnamen hin. Dort wurde ebenfalls die Form Yahweh verwendet.“k |
J91 |
Johann Babor, Uebersetzung des Neuen Testaments mit erklärenden Anmerkungen, Wien 1805. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in einigen Versen sowie in Fußnoten „Jhova“ gebraucht.l |
J92 |
Ellsworth E. Harris und Royal J. Dye, Nsango ea ndoci eki Malako o kotaka (Markusevangelium in Mongo), Bolengi (Belgisch-Kongo) 1905. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Yawe“.a |
J93 |
Janet M. Magiera, Aramaic Peshitta New Testament Translation, Truth or Consequences (New Mexico, USA) 2006. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen „LORD“ („HERR“) verwendet. In der Einleitung heißt es: „LORD ist MARYA; bezeichnet den HERRN des Alten Testaments, YAHWEH.“b |
J94 |
Phillip E. Goble, The Orthodox Jewish Bible, 4. Auflage, New York 2011. In dieser englischen Bibel wird sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in verschiedenen Versen der Ausdruck „Hashem“ gebraucht. Er kommt von dem hebräischen Wort haschSchém, was „der Name“ bedeutet, und wird im Judentum oft als Ersatzwort für JHWH gebraucht.c |
J95 |
Pacto Mesiánico (Neues Testament in Spanisch), Academia Bíblica BEREA, Argentinien 2010. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in zahlreichen Versen „YHWH“.d |
J96 |
Pablo Besson, El Nuevo Testamento (Neues Testament in Spanisch), Buenos Aires (Argentinien) 1919. In dieser Übersetzung erscheint in Lukas 2:15 und Judas 14 im Haupttext „Jehová“. Wird im Haupttext „Señor“ („Herr“) verwendet, steht in verschiedenen Versen in einer Fußnote „Jehová“, „Yahvé“ oder „Jahvé“. 1948 wurde eine zweite Auflage mit dem Titel El Nuevo Testamento de Nuestro Señor Jesucristo veröffentlicht. Auch darin steht in Lukas 2:15 und Judas 14 „Jehová“. Zusätzlich enthält sie ein Verzeichnis von Textstellen, in denen sich das Wort „Señor“ im Haupttext auf „Jehová“, „Yahvé“ oder „Jahvé“ bezieht.e |
J97 |
Eugène Casalis und Samuel Rolland, Livangeli tsa Yesu-Kereste Morena oa rona tse ’ngoliloeng ki Mareka le Yoanne (Lukas 1:5 bis 2:17, 40-52; Matthäus 2:1-21 und die Evangelien von Markus und Johannes in Sotho), Kapstadt (Südafrika) 1839. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Yehofa“.f |
J98 |
George Campbell, The Four Gospels, Translated From the Greek (die Evangelien in Englisch), London 1789. In dieser Übersetzung wird im Haupttext „Lord“ („Herr“) verwendet, in verschiedenen Versen wird jedoch in einer Fußnote auf „Jehovah“ verwiesen.g |
J99 |
H. A. Robertson, Nam numpusok itevau eni Iesu Kristo novsuromon enugkos (Neues Testament in Eromanganisch), Sydney (Australien) 1909. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen „Iēhōva“.h |
J100 |
Yisrayl B. Hawkins, The Book of Yahweh—The Holy Scriptures, 9. Auflage, Abilene (Texas, USA) 1996. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in zahlreichen Versen im Haupttext „Yahweh“.i |
J101 |
The Sacred Scriptures, Assemblies of Yahweh, Bethel (Pennsylvania, USA) 1981. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in zahlreichen Versen im Haupttext „Yahweh“.j |
J102 |
Vincent T. Roth, A Critical and Emphatic Paraphrase of the New Testament, Pasadena (Kalifornien, USA) 2000; Nachdruck der revidierten Ausgabe von 1963. In dieser Paraphrase erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „JEHOVAH“.k |
J103 |
Heinz Schumacher, Neues Testament mit Anmerkungen, Holzgerlingen 2002. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in verschiedenen Versen sowie in Fußnoten „JAHWE“.l |
J104 |
Adolf Pfleiderer, Das Neue Testament, Langensteinbach 2004; Nachdruck der Ausgabe von 1980. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in zahlreichen Versen „Jehova“.a |
J105 |
Johann Jakob Stolz, Sämtliche Schriften des neuen Testaments, 2. Auflage, Zürich 1795. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in zahlreichen Versen „Jehovah“.b |
J106 |
Biblia, Das ist: Alle bücher der H. Schrift des alten und newen Testaments, herausgegeben von Johannes Piscator, Herborn 1602–1604. In dieser Übersetzung wird im Haupttext „HERR“ gebraucht; sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften gibt es zu zahlreichen Versen erklärende Kommentare, die auf „JEHOVAH“, „Jehováh“ oder „Jehovah“ verweisen.c |
J107 |
Neue Uebersetzung der Apostelgeschichte, Waisenhaus, Halle (Saale) 1779. Hierbei handelt es sich um einen Vergleich einer neuen Übersetzung der Apostelgeschichte von einem anonymen Verfasser mit der Übersetzung von Luther. Im Haupttext der neuen Übersetzung erscheint einmal „Jehovah“ und einmal „Jehoven“.d |
J108 |
Sebastian Mutschelle, Die heiligen Schriften des neuen Testaments, München 1789/1790. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehova“ oder „Jehovah“.e |
J109 |
A New Translation of the New Testament … Extracted From the Paraphrase of the Late Philip Doddridge … and Carefully Revised With an Introduction and Notes, London 1765. In dieser Übersetzung steht im Haupttext in manchen Versen „Jehovah“.f |
J110 |
Thomas Haweis, The Evangelical Expositor: or, A Commentary on the Holy Bible. Wherein the Sacred Text of the Old and New Testament Is Inserted at Large … With Practical Observations, London 1765. In dieser Übersetzung erscheint in den Hebräischen Schriften im Haupttext in einigen Versen „JEHOVAH“. Wird im Haupttext „LORD“ oder „Lord“ („Herr“) verwendet, verweist sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen ein erklärender Kommentar auf „Jehovah“.g |
J111 |
Rodolphus Dickinson, A New and Corrected Version of the New Testament … to Which Are Subjoined a Few, Generally Brief, Critical, Explanatory, and Practical Notes, Boston (Massachusetts, USA) 1833. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext sowie in erklärenden Kommentaren „Jehovah“.h |
J112 |
Alden Bradford, Evangelical History: or a Narrative of the Life, Doctrines and Miracles of Jesus Christ … Containing the Four Gospels and the Acts (die Evangelien und die Apostelgeschichte in Englisch), Boston (Massachusetts, USA) 1813. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“. Bradford veröffentlichte im Jahr 1836 eine Überarbeitung der Evangelien, die in weiteren Versen im Haupttext sowie in erklärenden Kommentaren „JEHOVAH“ oder „Jehovah“ enthält.i |
J113 |
Edgar Taylor, The New Testament of Our Lord and Saviour Jesus Christ … by a Layman (Neues Testament in Englisch), London 1840. In dieser Übersetzung wird in Apostelgeschichte 7:49 „Jehovah“ gebraucht. Erscheint im Haupttext „LORD“ oder „Lord“ („Herr“), verweist in verschiedenen Versen eine Fußnote auf „Jehovah“. Im Vorwort heißt es zu dem Wort kýrios: „Das Wort ist sowohl im Alten als auch im Neuen Testament als Auszeichnung oder höfliche Anrede für Höhergestellte gebräuchlich … In einer erhabeneren Bedeutung konnte es sich sogar auf den Höchsten beziehen, da es in der LXX [Septuaginta] für das hebräische ‚Jehovah‘ gebraucht wurde.“j |
J114 |
The New Covenant, Studienbibel, herausgegeben von R. B. Banfield, 1995. In dieser Übersetzung wird im Haupttext in verschiedenen Versen „LORD“ („HERR“) verwendet. In den „Anmerkungen zu dieser Übersetzung“ erklärt der Herausgeber: „Das Wort Herr wird in Zitaten aus dem Alten Testament, wo zutreffend, mit HERR wiedergegeben. An anderen Stellen, wo Herr als HERR wiedergegeben wird, handelt es sich lediglich um eine Mutmaßung und soll keine theologische Aussage sein. Im Alten Testament entspricht HERR dem hebräischen YHWH und Herr dem hebräischen Adonai, die beide im Griechischen mit Kurios wiedergegeben werden. Es bleibt dem Urteil des Lesers überlassen, ob er der Großschreibung als Darstellung des tatsächlichen Gottesnamens zustimmt oder das Wort eher als übliche Bezeichnung für irgendeinen Herrn versteht.“k |
J115 |
The Restored Name King James Version, herausgegeben von Richard Lattier, 2001. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in zahlreichen Versen „YHWH“. In der „Einführung“ heißt es: „Im Text der Restored Name King James Version wird der Name des himmlischen Vaters, יהוה, „YHWH“ geschrieben, wobei es sich um eine Transliteration der hebräischen Buchstaben handelt. … Wir hoffen, dass der Leser durch die Wiedereinführung des Namens des allmächtigen Schöpfers mit einem Leben in Ehrfurcht vor יהוה gesegnet wird.“l |
J116 |
Thomas Robinson, One Unity Resource Bible … With Some Transliterated Hebrew Notations, 2016. In dieser Übersetzung wird sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in verschiedenen Versen „ADONAI“, „Yahweh“ oder „MarYah [Master Yahweh]“ gebraucht. Im Anhang wird auf Seite 705 erklärt, dass das hebräische Wort „Yahweh“ den englischen Wiedergaben „LORD, GOD, The LORD, ADONAI, Jehovah“ entspricht.a |
J117 |
David H. Stern, Jewish New Testament (Neues Testament in Englisch), Clarksville (Maryland, USA) 1989. Diese Übersetzung verwendet „ADONAI“ im Haupttext und erklärt dazu im Glossar, das sich auf den jeweiligen Seiten befindet: „A·do·nai – der HERR, Jehovah“. Auch in der Complete Jewish Study Bible, Peabody (Massachusetts, USA) 2016, erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften an verschiedenen Stellen im Haupttext „ADONAI“. In der Einleitung zu dieser Bibel erklärt Stern: „In den meisten englischen Übersetzungen wird der Gottesname mit ‚HERR‘ in Großbuchstaben wiedergegeben. Die Complete Jewish Bible verwendet über sechstausend Mal das hebräische Wort ‚ADONAI‘ in Großbuchstaben (und wie bei anderen hebräischen Wörtern in Kursivschrift) für das Tetragramm.“ Unter der Überschrift „Das Tetragramm im Neuen Testament“ erklärt er weiter: „Das Wort ‚ADONAI‘ wird … gebraucht, wenn ich mir als Übersetzer sicher bin, dass das griechische kurios für das Tetragramm steht.“b |
J118 |
Ai vola ni veiyalayalati vou i Jisu Karisito (Neues Testament in Fidschi), überarbeitet und herausgegeben von James Calvert, London 1858; zusammen veröffentlicht mit Ai vola Tabu, a ya e tu kina na Veiyalayalati Makawa (Altes Testament in Fidschi), überarbeitet und herausgegeben von James Calvert und Richard Burdsall Lyth, London 1864. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Jiova“.c |
J119 |
Buk Baibel (die Bibel in Motu), Bible Society of Papua New Guinea, 1959–1973. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext „Iehova“ oder „IEHOVA“.d |
J120 |
James Baxley, Ko e Tohi Tapu Kātoa (die Bibel [überarbeitete Westfassung] in Tonganisch), 2018. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Sihova“ oder „SIHOVA“.e |
J121 |
Eugène Casalis und Samuel Rolland, Testamente e Ncha ea Morena le Moluki oa rona Yesu Kreste (Neues Testament in Sotho), Beerseba (Lesotho) 1855. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Yehofa“.f |
J122 |
Vanuvei Eo e sepinien Vatlongos na mol-Vatimol xil niutestamen e rute te oltestamen (Neues Testament, Ruth und Jona in Südost-Ambrym), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2015. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Iahova“.g |
J123 |
Yesu Keriso da Bino Dave (Markus, Lukas und Apostelgeschichte in Binandere), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2014. In dieser Übersetzung wird im Haupttext „BADARI“ („Herr“) gebraucht. In einigen Versen verweist eine Fußnote zu „BADARI“ auf „Jehovah“.h |
J124 |
William Wye Smith, The New Testament in Braid Scots, Paisley (Schottland) 1901. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.i |
J125 |
Loina Hauhauna (Neues Testament in Bunama), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2015; ursprünglich herausgegeben von der Bible Society of Papua New Guinea, Port Moresby (Papua-Neuguinea) 1991. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yehoba“.j |
J126 |
Stephen Return Riggs und Thomas Smith Williamson, Dakota wowapi wakan kin und Wicoicage wowapi, mowis owa: qa wicoie wakan kin, Salomon Kaga pejihuta wicaśta (Neues Testament, 1. Mose und Sprüche in Dakota), New York 1865. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext „Jehowa“.k |
J127 |
John McKittrick und Mrs. F. T. McKittrick, Nsango yandoci yo kotamaki la Luka (Lukasevangelium in Nkundo), Congo Balolo Mission, Bonginda (Kongo) 1895. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Yova“.l |
J128 |
Kálaad Zɛmbî: Sɔ̧ á Gúgwáan (Neues Testament in Makaa), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2014. In dieser Übersetzung erscheint in verschiedenen Versen im Haupttext sowie in Fußnoten „Yawé“.a |
J129 |
Pulu yili-nga Ung Konale (Neues Testament in Mbo-Ung [Mara-Gomu]), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2004. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yawe“.b |
J130 |
Nzryrngrkxtr Kc Ate: Rut x Sam (Neues Testament, Ruth und die Psalmen in Natügu), Bible Society of the South Pacific, Solomon Islands Translation Advisory Group und Wycliffe Bible Translators, Inc., 2008. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Yawe“. Im Anhang wird auf Seite 530 erklärt, dass „Yawe (Yahweh)“ dem griechischen „kurios“ und dem englischen „the LORD“ entspricht.c |
J131 |
Kaem Ko Den (Neues Testament und Teile des Alten Testaments in Waskia), überarbeitet von der Bible Society of Papua New Guinea und den Wycliffe Bible Translators, 2014. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Yawe“. Im Anhang auf Seite 726 und 727 wird erklärt, dass „Jawe“ (oder „Yawe“) dem hebräischen „JHWH“, dem griechischen „Kurios“ und den englischen Wörtern „LORD, Jahweh, Jehovah“ entspricht.d |
J132 |
Buka Vivivireina Parivainuaḡana Wadubona Ḡuta Vinevine ma Mark ma Acts (Teile des Alten Testaments, Markus und Apostelgeschichte in Wedauanisch), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2010. In dieser Übersetzung wird sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in verschiedenen Versen „BADA“ („Herr“) gebraucht. In einer Fußnote zu 1. Mose 2:7 wird erklärt, dass sich „BADA“ auf „Yahweh“ oder „Jehovah“ bezieht.e |
J133 |
Tus Votut en selusien ten out Voum niutestamen ka tei en oltestamen (Teile der Bibel in Paamesisch), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2015. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Iahova“.f |
J134 |
Te akʼaʼj tuʼjal tuj tuʼjal qtata Dios (Neues Testament in Tektitetisch), Wycliffe Bible Translators, Inc., 2003. In dieser Übersetzung wird im Haupttext „Dios“ („Herr“) gebraucht; in einigen Versen verweist eine Fußnote auf „YHWH“ oder „Yawe.“g |
J135 |
Moses Lowman, A Paraphrase and Notes on the Revelation of St. John, London 1737. Im Haupttext dieser Paraphrase der Offenbarung erscheint in einigen Versen „Jehovah“.h |
J136 |
George A. Blair, The Documents of the New Treaty between YHWH and the Human Race—A New Testament for Readers, USA 1996. Diese Übersetzung des Neuen Testaments gebraucht im Haupttext in verschiedenen Versen „YHWH“ oder „LORD“ („HERR“). Im Vorwort erklärt der Übersetzer, sein Ziel sei es, „eine Übersetzung vor[zu]legen, die dem heutigen Leser eine Vorstellung davon vermittelt, was das Original bedeutet haben muss“. Über den Gebrauch des Gottesnamens macht er folgende Aussage: „Er wurde wie alle hebräischen Wörter nur mit Konsonanten geschrieben. Vom Leser wurde erwartet die richtigen Vokale an den richtigen Stellen einzusetzen. … [Ich] habe … mich dazu entschlossen, ihn in der Form zu lassen, wie er war: YHWH.“i |
J137 |
Alvin Cordes, The Translators New Testament, USA 2005. In dieser Übersetzung des Neuen Testaments findet man in einigen Versen im Haupttext die Wiedergaben „LORD (Jehovah)“ oder „LORD“ („HERR“).j |
J138 |
2001 Translation: An American English Bible, herausgegeben von Jim Wheeler, USA 2001. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in zahlreichen Versen „Jehovah“. In einer Erklärung zu dem Stichwort „Jehovah (יהוה)“ ist unter der Überschrift „Jehovah im NT [Neuen Testament]“ Folgendes zu lesen: „Wir sind Bibelübersetzer (keine Bibelkommentatoren); unsere Schlussfolgerungen, die … [den Gebrauch des Namens Jehova] betreffen, stützen sich durchweg auf unsere Recherchen und nicht auf den Wunsch, uns religiös zu positionieren. … Diese Bibel verwendet den Namen Gottes in den Schriften der christlichen Ära.“k |
J139 |
Conrad Neander, Epistolæ anniversariæ, quæ Dominicis diebus ac Sanctorum festis præcipuis in Ecclesia præleguntur Ebrææ iam recens ex Græco textu ac Syra Paraphrasi factæ … Et nunc demum Ebraice, Græce, Latine, ac Germanice. Editæ opera ac cum præfatione (Episteln für das christliche Jahr in Hebräisch, Griechisch, Latein und Deutsch), Leipzig 1586. In der Übersetzung einiger Textpassagen der Christlichen Griechischen Schriften ins Hebräische erscheint im Haupttext das Tetragramm (יהוה).l |
J140 |
Johann Heinrich Callenberg und Friedrich Albrecht Christiani, Epistola ad Hebraeos (Hebräerbrief von Paulus in Hebräisch und Latein), Halle 1734. Die Übersetzung ins Hebräische verwendet in einigen Versen des Haupttextes das Tetragramm (יהוה).a |
J141 |
Johann Heinrich Callenberg und Heinrich Christian Immanuel Frommann, Evangelium Lucae (Lukasevangelium in Hebräisch und Latein), Halle 1735–1737. Die Übersetzung ins Hebräische verwendet in etlichen Versen des Haupttextes das Tetragramm (יהוה).b |
J142 |
Walther Herbst, רבשורת המשיח ביד מרקוס המבש, Euangelium divi Marci (Markusevangelium in Hebräisch), Wittenberg 1575. Diese Übersetzung gebraucht in etlichen Versen des Haupttextes das Tetragramm (יהוה).c |
J143 |
Hugh J. Schonfield, בשורת מתי, An Old Hebrew Text of St. Matthew’s Gospel, Edinburgh (Schottland) 1927. Diese englische Übersetzung des בשורת מתי, Euangelium Hebraicum Matthæi von Jean du Tillet verwendet „Lord“ („Herr“) und „God“ („Gott“) im Haupttext mit einer Fußnote, die erklärt, dass im Ausgangstext von Tillet in einigen Versen eine abgekürzte Form des Tetragramms erscheint. Die Fußnote in Matthäus 1:22 erläutert: „Die Darstellung des Tetragramms im gesamten hebräischen Text mit drei Jod יּיּיּ entspricht der Form, wie man sie auch in … anderen hebräischen Dokumenten findet.“d |
J144 |
Diego Ascunce, Traducción Kadosh Israelita Mesiánica (die Bibel in Spanisch), revidierte Studienausgabe, San José (Costa Rica) 2005. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in zahlreichen Versen „YAHWEH“. Auf der Titelseite findet sich folgende Erklärung: „Diese Übersetzung bewahrt die hebräischen Wurzeln der Kedoschim-Schriften [d. h. der heiligen Schriften] sowie den göttlichen Namen YAHWEH Elohim.“e |
J145 |
Las Sagradas Escrituras (die Bibel in Spanisch), überarbeitet von Yosef Aharoni, Camuy (Puerto Rico) 2007/2008. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in zahlreichen Versen „YHWH“.f |
J146 |
Yosef Koniuchowsky, Las Escrituras de Restauración Edición del Nombre Verdadero (die Bibel in Spanisch), North Miami Beach (Florida, USA) 2010. Diese Übersetzung gebraucht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in vielen Versen des Haupttextes das Tetragramm (יהוה), „Yahweh“, „MarYah“ oder eine Kombination aus יהוה und „Yahweh“ oder „MarYah“. Der Übersetzer erklärt: „Wir geben … [diese Ausgabe] mit dem Ziel heraus, … eine Übersetzung zur Verfügung zu stellen, die vor allem die wahren Namen von YHWH und Yahshua verherrlicht und verkündet, so wie sie ursprünglich erschienen.“g |
J147 |
Kitbé Haqódesh Las Sagradas Escrituras Versión Israelita Nazarena (die Bibel in Spanisch), herausgegeben von José A. Álvarez, Isabela (Puerto Rico) 2012. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in vielen Versen des Haupttextes „Yahweh“. In der Einführung findet man unter der Überschrift „Der heilige Name“ folgende Aussage: „In dieser Sonderedition … verwenden wir den Gottesnamen mit seinen Vokalen – Yahweh –, den heiligen Namen, den der Schöpfer für sich selbst gewählt hat, um zu offenbaren, wer er ist.“h |
J148 |
Ai Vola ni Veiyalayalati vou ni noda Turaga kei na nodai Vakabula ko Jisu Kraisiti (Neues Testament in Bauanisch, einem fidschianischen Dialekt), überarbeitet und herausgegeben von John Watsford u. a., Viwa (Fidschi) 1853. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext „Jiova“.i |
J149 |
O le Feagaiga Fou a lo tatou Alii o Iesu Keriso (Neues Testament in Samoanisch), British and Foreign Bible Society, London 1849. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext in verschiedenen Versen „Ieova“.j |
J150 |
Koe Tohi oe Fuakava Foou a ho tau eiki moe fakamoui ko Jisu Kalaisi (Neues Testament in Tonganisch), überarbeitet von Thomas Adams u. a., London 1852. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext in verschiedenen Versen „Jihova“.k |
J151 |
Koe tohi Tabu Katoa: aia oku i ai ae tohi Tabu Motua, bea moe tohi oe Fuakava Foou (die Bibel in Tonganisch), überarbeitet und herausgegeben von Thomas West u. a., London 1860–1862. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen des Haupttextes „Jihova“.l |
J152 |
Theophilus S. Schumann, Act Apostelnu (Apostelgeschichte in Arawakanisch), herausgegeben von Theodore Shultz, New York 1850. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Jehovah“.a |
J153 |
Lancelot Edward Threlkeld, Evangelion unni ta Jesu-ūm-ba Christ-ko-ba upatōara loūka-umba (Lukasevangelium in Awabakal), Sydney (Australien) 1891, erster Druck des von 1831 bis 1857 übersetzten und überarbeiteten Manuskripts. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen des Haupttextes „Yehóa“.b |
J154 |
A. E. Scrivener u. a., Mbengu etemu embe Yesu masiya e nkolo mpe mokosoli o biso (Neues Testament in Bangi), revidierte Ausgabe, Bolobo Mission (Kongo) 1922. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in verschiedenen Versen „Yawe“.c |
J155 |
G. M’Queen, Sango Iam. Ya Matiu e Lĕndĕkidi (Matthäusevangelium in Benga), New York 1858. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext in verschiedenen Versen „Jĕhova“.d |
J156 |
H. D. Brown, Nsango e ilo inki Yesu bobiki eketemeki la Luka (Lukasevangelium in Bolia), Ntondo (Kongo) 1936. Diese Übersetzung schreibt in Lukas 3:4 „Yawe“.e |
J157 |
John Clarke, Introduction to the Fernandian Tongue, 2. Auflage, Berwick-on-Tweed (England) 1848. Dieses Werk enthält eine Übersetzung des Matthäusevangeliums, Kapitel 3 bis 5, in Bube. Darin findet man in einigen Versen im Haupttext „Yehovah“.f |
J158 |
Gustavus Reinhold Nyländer, Book hoa Matthew (Matthäusevangelium in Bullom), London 1816. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen im Haupttext „Jehovah“.g |
J159 |
Gotthilf Traugott Zachariae, Paraphraseische Erklärung des Briefes an die Hebräer, Göttingen 1771. In dieser Paraphrase findet man in einigen Versen im Haupttext oder in der Fußnote „Jehova“.h |
J160 |
Carl Friedrich Bahrdt, Das Neue Testament, Berlin 1783. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.i |
J161 |
Johann Otto Thieß, Das Neue Testament oder die heiligen Bücher der Christen (enthält die Evangelien und die Apostelgeschichte), Leipzig 1794–1800. In dieser Übersetzung findet man im Haupttext in verschiedenen Versen „Jehovah“.j |
J162 |
Rudolf Paul, Bibel für Schwoba: Die schwäbische Bibelübersetzung, Balingen 2008. Diese Übersetzung verwendet in vielen Versen in den Hebräischen Schriften „JAHWE“ und in einigen Versen in den Christlichen Griechischen Schriften „Jahwe“. Im Vorwort erklärt der Übersetzer: „Was mir bei den Übersetzungsarbeiten besonders aufgefallen ist: der Gottesname JAHWE wird im Alten Testament fast sechstausendsechshundert Mal genannt. … Dass der Name JAHWE aber so häufig vorkommt in den alttestamentlichen Schriften, hat mich sehr zum Nachdenken bewegt … Möge dieses Werk vielen Menschen helfen, zur frohen Botschaft der Heiligen Schriften eine solche innere Nähe zu gewinnen und darin Frieden zu finden, wie es mir geschehen ist. Lob, Preis und Dank sei JAHWE, der in diesem Buch zu uns spricht.“k |
J163 |
R. Goebel u. a., Niu Testament ad ndorlaben adu Jesu Kristo i bolumiadu (Neues Testament in Lele [Insel Manus]), Sydney (Australien) 1956. In dieser Übersetzung erscheint in verschiedenen Versen im Haupttext „Jehova“.l |
J164 |
David Jones, David Griffiths u. a., Ny Teny n’Andriamanitra, atao hoe, Tesitamenta ’ny Jesosy Kraisty (Neues Testament in Malagassi), Antananarivo (Madagaskar) 1830. In dieser Übersetzung findet man in verschiedenen Versen des Haupttextes „Jehovah“ oder „JEHOVAH“.a |
J165 |
Ny Baiboly, izany hoe, ny soratra masina rehetra amy ny Faneken-Taloha sy ny Fanekem-Baovao (die Bibel in Malagassi), überarbeitet von David Griffiths u. a., London 1855–1865. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen des Haupttextes „Iehôvah“.b |
J166 |
William Edward Cousins, Lars Nilsen Dahle, Josefa Andrianaivoravelona u. a., Ny Soratra Masina, dia ny Testamenta Taloha sy ny Testamenta Vaovao (die Bibel in Malagassi), London 1889; Ausgabe des Revisionskomitees, 1887. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen des Haupttextes „Jehovah“.c |
J167 |
Wycliffe Bible Translators u. a., Bateli Vavaluna Sampela hap Buk Baibel long tokples Misima-Paneati long Niugini (Neues Testament und Teile des Alten Testaments in Misima), 1947–2018. In der ersten Ausgabe des Neuen Testaments, 1947 in Sydney (Australien) herausgegeben, steht im Haupttext „Iehova“. Spätere Ausgaben verwenden die Schreibweise „Yehoba“ sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften.d |
J168 |
Leonard P. Brink, Frederick G. Mitchell u. a., Mozes bi naltso̱s aḷse̱dihigi Ġodesẓi̱ẓ holyẹhigi inda yistai̱ni̱ḷḷi ba Hani Mark naltso̱s ye̱ yiki-iscinigi (1. Mose und Markusevangelium in Navajo), New York 1910. In dieser Übersetzung steht in beiden Bibelbüchern an verschiedenen Stellen im Haupttext „Jehovah“. Brink und Mitchell veröffentlichten 1917 unter dem Titel God Bîzad eine Revision dieses Werkes mit weiteren Teilen der Bibel von anderen Übersetzern. Darin findet man in den Hebräischen sowie in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen des Haupttextes die Schreibweise „Jîho’vah“.e |
J169 |
Szymon Budny, Nowy Testament (Neues Testament in Polnisch), Łęczyca (Polen) 1574. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext des Matthäusevangeliums in einigen Versen „Jehowa“.f |
J170 |
Pulu Yemonga Ungu Kondemo (Neues Testament in Kala, einem Dialekt des Umbu-Ungu), Wycliffe Bible Translators, 1995. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen im Haupttext „Yawe“ oder „Yawene“.g |
J171 |
Pulu Yemonga Ungu Kondemo (Neues Testament in No-Penge, einem Dialekt des Umbu-Ungu), Wycliffe Bible Translators, 1995. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext „Yawe“ oder „Yawene“.h |
J172 |
John Gillan, Erijen ga me res se Iesu Kristo rege Marik ko rege Luk ko nololien ne Apostol niri (Markus- und Lukasevangelium, Apostelgeschichte in Uripiv), Melbourne (Australien) 1893–1905; herausgegeben vom Council of the British & Foreign Bible Society in Australia, 1957. Diese Übersetzung gebraucht im Haupttext an verschiedenen Stellen „Iova“.i |
J173 |
Newton Adams, Incuadi yesibini yabafundayo. Gokuzalua, Nokuenza, Nokufa, kuka Jesus Kelistus (Auszüge aus den Evangelien und dem Alten Testament in Zulu), Port Natal (Südafrika) 1841. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in Christlichen Griechischen Schriften an einigen Stellen im Haupttext „Jehova“.j |
J174 |
Jacob Ludwig Döhne, Incwadi ka Paule e balelwe Amaromani (Römerbrief in Zulu), Port Natal (Südafrika) 1854. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext „Jehova“.k |
J175 |
John William Colenso, Ivangeli eli-yingcwele eli-baliweyo g’Umatu [Reprinted, with some alterations, from the Translation published by the American Missionaries] (Matthäusevangelium in Zulu), London 1855. In dieser Übersetzung findet man an einigen Stellen im Haupttext „YEHOVA“ oder „Yehova“.l |
J176 |
Lewis Grout, Imisebenzi Yabatunywa: i kumšelwe ngabafundisi ba Semerika ngokwa ’maZulu (Apostelgeschichte in Zulu), Msunduzi (Südafrika) 1859. In dieser Übersetzung steht in Apostelgeschichte 2:20 „Yehova“.a |
J177 |
Seth Bradley Stone, Ivangeli ngokuloba ku ka Johane (Johannesevangelium in Zulu), Durban (Südafrika) 1860. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext von Johannes 12:13 „Jehova“.b |
J178 |
John William Colenso, Izindab’ezinhle ezashunyayelwa ku’bantu ng’uJesu-Kristo inkosi yetu (Neues Testament in Zulu), herausgegeben von Harriette Emily Colenso, London 1897. Diese Übersetzung verwendet in verschiedenen Versen im Haupttext „YAHWE“.c |
J179 |
James Love Mackey u. a., Sango iam, ya Mark e lĕndĕkidi (Markusevangelium in Benga), New York 1861. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext „Jĕhova“.d |
J180 |
Thomas Spencer Ogden, Sango iam, ya Luk e lĕndĕkidi (Lukasevangelium in Benga), überarbeitet von William Clemens, New York 1863. In dieser Übersetzung steht in verschiedenen Versen im Haupttext „Jĕhova“.e |
J181 |
Sango eyamu ya Matyiu … Mark … ea Luk … Jân e lĕndĕkidi und Behadi Bea Metodu (die vier Evangelien und die Apostelgeschichte in Benga), überarbeitet von Robert Hamill Nassau, New York 1881. In dieser Übersetzung steht in verschiedenen Versen im Haupttext „Jĕhova“.f |
J182 |
Panga ea Kya. Ekulu ya bebale (Römerbrief bis Offenbarung in Benga), überarbeitet von Reubina Hope De Heer und Hermann Jacot, New York 1893. In dieser Übersetzung steht in Offenbarung 1:8 im Haupttext „Jĕhova“.g |
J183 |
Sherman Hall und George Copway, Minuajimouin gainajimot au St. Luke. Anishinabe enuet giizhianikunotabiung (Lukasevangelium in Chipewyan), Boston (Massachusetts, USA) 1837. Diese Übersetzung schreibt im Haupttext in einigen Versen „Jihoua“ oder „Jehoua“.h |
J184 |
John Jones und Peter Jones, Minuajimouin gaizhibiiget au St. John und Minuajimouin au St. Matthiu (Johannes- und Matthäusevangelium in Chipewyan), Boston (Massachusetts, USA) 1838/1839. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext „Jehoua“, „Jihoua“ oder „Jehouah“.i |
J185 |
Frederick Augustus O’Meara, Ewh oomenwahjemoowin owh tabanemenung Jesus Christ, kahenahjemoowaud egewh newin manwahjemoojig owh St. Matthew owh St. Mark owh St. Luke kuhya owh St. John (die vier Evangelien in Chipewyan), Toronto (Kanada) 1850. In dieser Übersetzung findet man im Haupttext von einigen Versen „Jehovah“. 1854 erschien O’Mearas vollständiges Neues Testament in Chipewyan. In dieser späteren Ausgabe steht der Name „Jehovah“ an weiteren Stellen im Haupttext.j |
J186 |
Richard Neumaier, Testament Mi Fö Poraus me kapas en ach samol Jesus Kristus me an chon kaiö kana lon kapas en Chuk me Fanäpi (Neues Testament in Trukesisch), Bad Liebenzell. Diese Übersetzung schreibt in verschiedenen Versen im Haupttext „Jiowa“.k |
J187 |
Alfred Saker, Iyala ya bwam. e tatilabe na Mattiyu und Kalati ya Loba, bwambu bo Dualla (die vier Evangelien, die Apostelgeschichte und Römer 1:1-16 in Douala), Kamerun (Westafrika) 1848–1855. In dieser Übersetzung findet man in verschiedenen Versen im Haupttext „Yehova“. 1861 stellte Saker sein Neues Testament in Douala fertig. Diese spätere Ausgabe enthält den Namen „Yehova“ an weiteren Stellen im Haupttext.l |
J188 |
Theodor H. Christaller, Miaṅgo ma bwam ka ponda Mateo na Yohane (Matthäus- und Johannesevangelium in Douala), überarbeitet von Eugen Schuler, Stuttgart 1896. In dieser Übersetzung steht im Haupttext von Matthäus 3:3 „Yehowa“.a |
J189 |
Daniel Macdonald, Tus narogorogoanauia ki Iesu Kristo, Nawota nagmolien anigita. Luka eka mitiria (Lukasevangelium in Lelepa, einem Dialekt des Efatesischen), Sydney (Australien) 1877. In dieser Übersetzung steht in einigen Versen im Haupttext „Iofa“.b |
J190 |
Peter Milne, The Gospels according to Matthew and John, translated out of the Greek into the language of Nguna, New Hebrides (Matthäus- und Johannesevangelium in Nguna, einem Dialekt des Nord-Efatesischen), London 1882. Diese Übersetzung schreibt im Haupttext an mehreren Stellen „Yehova“.c |
J191 |
John Whitefoord Mackenzie und Daniel Macdonald, Tus nanrognrogona uia ni Iesu Kristo nag Ioane i mitiria (Johannesevangelium in Nguna, einem Dialekt des Nord-Efatesischen), Sydney (Australien) 1885. In dieser Übersetzung findet man in einigen Versen im Haupttext „Iofa“.d |
J192 |
Nubabla yeye la we agbalẽ le Ewegbe me (Neues Testament in Ewe), überarbeitet von Jakob Andreas Spieth und Gottlob Däuble, Stuttgart 1898. In dieser Übersetzung findet man an einigen Stellen im Haupttext „Yehowa“.e |
J193 |
Gottlob Däuble, Biblia alo ŋɔŋlɔ kɔkɔe la le evegbe me (die Bibel in Ewe), überarbeitet von Diedrich Westermann, London 1960. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext „Yehowa“.f |
J194 |
Arthur W. Marling, Évangile selon Matthieu (Matthäusevangelium in Fang), London 1894. Diese Übersetzung schreibt in einigen Versen im Haupttext „Jehôva“.g |
J195 |
Johannes Zimmermann, Wo̱ nyonts̆o̱ ke̱ yiwalaherelo̱ Jesu Kristo Kpãṅmo̱ hē le̱ ye̱ gã wiemo̱ le̱ mli (Neues Testament in Gã), Basel 1859–1861. In dieser Übersetzung findet man an einigen Stellen im Haupttext „Jehowa“.h |
J196 |
Johannes Zimmermann, Biblia alo Ṅmãle̱ kroṅkroṅ le̱ Kpãṅmo̱ momo ke̱ kpãṅmo̱ hē le̱ ye̱ gã wiemo̱ mli (die Bibel in Gã), überarbeitet von C. Koelle, M. Suger u. a., Basel 1907–1909. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext „Iehowa“.i |
J197 |
F. Charles Horne, Saelenapa Gilala Aenaepi Matthewtae, Luketae Alilijana Acts Gigiwina dalate gi aenaedaeminijana gilala (Matthäus- und Lukasevangelium und Apostelgeschichte in Gogodala), Sydney (Australien) 1958. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext „Jehovah“.j |
J198 |
John Payne, Ăpŏslebo ăh nunude (Apostelgeschichte in Grebo), New York 1851. In dieser Übersetzung findet man im Haupttext von Apostelgeschichte 2:34 „Jehova“.k |
J199 |
John Stacy und Jacob Stucki, Four Gospels, Acts, Genesis, and Exodus (Chapters 19 and 20), Translated Into the Winnebago Indian Language (die vier Evangelien, die Apostelgeschichte, 1. Mose und 2. Mose, Kapitel 19 und 20 in Hocak [Winnebago]), New York 1907. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext „Jehowa“.l |
J200 |
Benjamin Galen Snow, Mwo Sasu lun Jisus Kraist leum las, ma Mattu el sim (Matthäusevangelium in Kosraeanisch), Honolulu (Hawaii) 1865. Diese Übersetzung schreibt an einigen Stellen im Haupttext „Jeova“ oder „Jeofa“. 1895 veröffentlichte die American Bible Society Snows Übersetzung von Ruth, Psalm 23, den vier Evangelien, der Apostelgeschichte, 1. Korinther 11:23-29, Philipper bis 2. Thessalonicher, 1. Timotheus 3:8-13 und 1. bis 3. Johannes unter dem Namen Kusaien Scriptures. Darin findet man sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Jeova“ oder „Jeofa“.a |
J201 |
James Shepherd, William Yate, William Williams u. a., Ko te tahi wahi o te Kawenata Hou o Ihu Karaiti te Ariki, to tatou kai wakaora. Me nga upoko e waru o te Pukapuka o Kenehi (1. Mose 1 bis 8, Matthäus- und Johannesevangelium, Apostelgeschichte bis 1. Korinther in Maori), Sydney (Australien) 1833. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Ihowa“.b |
J202 |
William Woon, Ko te Rongo Pai i tuhituhia e nga Kai Wakaako o Ihu Karaiti. Me te Mahi o nga Apotoro. Me nga inoinga, me nga himene hoki (Evangelienharmonie und Auszüge aus der Apostelgeschichte in Maori), Mangungu (Neuseeland) 1837. Diese Übersetzung verwendet an einigen Stellen im Haupttext „Ihowa“.c |
J203 |
Edward Topping Doane, Benjamin Galen Snow u. a., Gospel Matu, Gospel Mak, Gospel Luk und Gospel Jon (die vier Evangelien in Marschallesisch), Honolulu (Hawaii) 1873. In dieser Übersetzung findet man im Haupttext verschiedener Verse „Jeova“. Bis 1882 übersetzte die gleiche Gruppe 1. Mose, Psalm 1 bis 14, die Paulusbriefe von Römer bis Philipper und 1. bis 3. Johannes ins Marschallesische. In dieser Ausgabe steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften an einigen Stellen im Haupttext „Jeova“.d |
J204 |
Henry Frieland Buckner und Goliah Herrod, ωpωnvkv hera Chanichωyvten, oksumkvlki irkinvkv (Johannesevangelium in Muskogisch [Creek]), Marion (Alabama, USA) 1860. In dieser Übersetzung steht im Haupttext einiger Verse „Chehωfv“. In den Schlussbemerkungen des Übersetzers findet man unter der Überschrift „Chehωfv – Gott“ folgende Aussage: „In meiner Übersetzung von Johannes habe ich als Namen für das höchste Wesen den hebräischen Namen Jehōvah [ins Muskogische] übertragen, statt das bei den Creek übliche Wort Hesakitvmise zu übernehmen. Ich tat das aus folgenden Gründen: 1. Damit die Indianer, wo immer das Evangelium unter ihnen gepredigt wird, erfahren, dass der Gott, den die Christen anbeten, Jehovah heißt. 2. Der Name Hesakitvmise, den die Creek verwenden, ist für mich insofern unpassend, als er lediglich den Gedanken des Lebengebers beinhaltet. … 3. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der Name Chehωfv entweiht wird; vielmehr wird man ihn ehrfürchtig aussprechen, und das auch nur, wenn es die Anbetung oder der Lobpreis des großen ICH BIN erfordert. 4. Der eingeführte oder übertragene Name ist wohlklingend und fügt sich gut in die Indianersprache ein.“e |
J205 |
Robert McGill Loughridge u. a., Cesvs klist em opunvkv-herv Maro coyvte (Matthäusevangelium in Muskogisch), New York 1867. Diese Übersetzung schreibt an einigen Stellen im Haupttext „Cehofv“.f |
J206 |
Robert McGill Loughridge und David Winslett, Muskokee Gospels, Acts and Epistles (Evangelien, Apostelgeschichte und Briefe in Muskogisch), überarbeitet von William Schenck Robertson und Ann Eliza Worcester Robertson, New York 1875–1883. In dieser Übersetzung steht in einigen Versen im Haupttext „Cehofv“.g |
J207 |
William Schenck Robertson, Ann Eliza Worcester Robertson u. a., Pu pucase momet pu hesayecv Cesvs Klist en Testement Mucvsat (Neues Testament in Muskogisch), New York 1906. In dieser Übersetzung findet man an einigen Stellen im Haupttext „Cehofv“.h |
J208 |
John Williams, Te Evanelia a to tatou atu a Iesu Mesia, tataia e Ioane (Johannesevangelium in Rarotonganisch), Huahiné (Gesellschaftsinseln) 1829. Diese Übersetzung schreibt in Johannes 1:23 „Iahova“ und in Johannes 12:13 „Iehova“.i |
J209 |
Aaron Buzacott, Charles Pitman und John Williams, Te Korero-motu ou a to tatou atu e te ora a Jesu Mesia (Neues Testament in Rarotonganisch), London 1836. In dieser Übersetzung findet man an einigen Stellen im Haupttext „Jehova“. 1851 stellten Buzacott u. a. die erste vollständige Bibel in Rarotonganisch fertig. Sie enthält sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext die Wiedergabe „Iehova“.j |
J210 |
Te Bibilia Tapu ra, koia te Koreromotu taito e te Koreromotu ou (die Bibel in Rarotonganisch), überarbeitet von George Gill und Ernest Rudolf William Krause, London 1872. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in verschiedenen Versen im Haupttext „Iehova“.k |
J211 |
Ingwer Ludwig Nommensen, Barita na uli na sinuratkon ni Lucas (Lukasevangelium in Toba-Batak), Jakarta (Indonesien) 1874. In dieser Übersetzung steht in Lukas 1:28 im Haupttext „Djahowa“.l |
J212 |
Ai Vola Tabu, sa volai kina na Veiyalayalati Makawa, kei na Veiyalayalati Vou (die Bibel in Fidschi), überarbeitet von Frederick Langham, London 1902. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in vielen Versen im Haupttext „Jiova“.a |
J213 |
Samisoni Seru und Peni Seru, Nai Vola Tabu: me nomu na kalouvinaka kei na sautu: vakavakadewa vou (die Bibel in Bauanisch, einem fidschianischen Dialekt), 2. Auflage, Suva (Fidschi) 2011. In dieser Übersetzung steht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in vielen Versen im Haupttext „Jiova“.b |
J214 |
Na Veiyalayalati Vou ka Vakadewataka o Joni Oniti, 1847 (Neues Testament in Fidschi), Andrew Thornley, Nachdruck von John Hunts Ausgabe von 1847, Suva (Fidschi) 2012. Hunts Übersetzung enthält den Namen Gottes in der Form „Jiova“ nur ein Mal, und zwar in Apostelgeschichte 2:5. Tauga Vulaono, der für den Nachdruck mit verantwortlich war, gibt jedoch „Jiova“ in Anmerkungen zu verschiedenen Versen als alternative Wiedergabe für „Herr“ („Turaga“ in Fidschi) an. Zum Beispiel gebrauchte Hunt das Wort „Turaga“ in Markus 12:30; die Anmerkung im Nachdruck lautet „na Turaga = Jiova“.c |
J215 |
Henry Martyn, William Bowley und das Übersetzungskomitee von Benares, The Gospels and Acts, in English and Hindustha’ni’ (die Evangelien und die Apostelgeschichte in Englisch und Hindustani), Kalkutta (Indien) 1837. Diese Übersetzung schreibt in einigen Versen im Haupttext „LORD“ („HERR“) und „Yihováh“. Zum Beispiel steht in Markus 12:36 im englischen Text „LORD“, in der parallelen Übersetzung ins Hindustani findet man „Yihováh“.d |
J216 |
Isaia u. a., Evangelia Iesu Keriso Mataion minarpalaizinga: tusi ina Iesu Kerison mina Iadai (die vier Evangelien in Kala Lagaw Ya), korrigiert von Sidney Herbert Ray, London 1900. Diese Übersetzung schreibt in Johannes 12:38b im Haupttext „Ieova“.e |
J217 |
James Douglas Sleigh und Stephen Mark Creagh, Isisinyikeu ka Nyipixe i johu Iesu Keriso … Tusi Salamo (Neues Testament und die Psalmen in Dehu), London 1873. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Psalmen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in vielen Versen im Haupttext „Iehova“.f |
J218 |
Amashiwi Aba Lesa (die Bibel in Lamba), Bible Society of Zambia; Nachdruck der ursprünglich von Clement Martyn Doke u. a. übersetzten Ausgabe, London 1959. In dieser Übersetzung findet man sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext „ŵaYawe“.g |
J219 |
Tã-drị̃ Lẽlẽ Óꞌdí Óvârí Kâ (Neues Testament in Avukaya), Avokaya Bible Translation Committee und Wycliffe Bible Translators, Inc., 2002. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext „Yãkóvã“.h |
J220 |
E’yo Siza AlatararU Munguniri Biblia E’yo Okuri pi E’yo O’dirUri be (die Bibel in Lugbara), überarbeitet vom Lugbara Translation Committee, Nairobi (Kenia) 1966; Nachdruck durch die Bible Society of Uganda, Kampala (Uganda). In dieser Übersetzung steht in einigen Versen der Hebräischen Schriften und in Apostelgeschichte 4:26 „Yehova“.i |
J221 |
William Henry Westcott u. a., Losangu lunengela lwakafundibwa kudi Mateyo (Matthäusevangelium in Luna), Leeds (Vereinigtes Königreich) 1905. In dieser Übersetzung steht in einigen Versen „Yeoba“. 1911 stellten die Übersetzer das komplette Neue Testament in Luna fertig. Darin ist „Yeoba“ im Haupttext in Matthäus 4:7, 10 zu finden.j |
J222 |
John D. Landels, Bebe sorai ducuducu non Iesu Kristo noda moli socen Marik mei Luk na cacari a, mana Sakasakai non Apostelo (Markus, Lukas und Apostelgeschichte in Malo), London 1897. Diese Übersetzung verwendet in etlichen Versen im Haupttext „Iova“.k |
J223 |
James Frederick Schön u. a., Njia Yekpei kina Mati iye Nyegini (Matthäusevangelium in Mende), London 1871. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen „Yẹ̄wo̱i“. 1872 hatten die Übersetzer alle vier Evangelien, die Apostelgeschichte und den Römerbrief in Mende fertiggestellt. In diesen späteren Ausgaben findet man in weiteren Versen im Haupttext „Yẹ̄wo̱i“ oder „Yẹ̄woi“.l |
J224 |
John Norton, Nene Karighwiyoston tsinihorighhoten ne Saint John (Johannesevangelium in Englisch und Mohawk), London um 1804. Die Übersetzung in Mohawk verwendet in Johannes 6:45 die Form „Yehovah“. Man findet außerdem Erklärungen zu „Yehovah“ in einem Glossar im Anhang.a |
J225 |
Daniel Ogiriki Ockiya u. a., Ebi egberi ne̱ St. John ge̱ yemi (Johannesevangelium in Nembe, einem Dialekt in Südnigeria), London 1903. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen im Haupttext „Jehovah“.b |
J226 |
Samuel McFarlane, La Evangelia hna cinihane hnei Mataio (Matthäusevangelium in Dehu), Nengone (Loyalitätsinseln, Neukaledonien) 1863. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext „Iehova“.c |
J227 |
William Fletcher, Feag-Hoiporakkiug Foou ne os Gagaja ma Aamauriga, Iesu Karisito (Neues Testament in Rotumanisch), London 1884; Neuauflage der 1870 in Sydney (Australien) erschienenen ersten Ausgabe. Diese Übersetzung enthält in verschiedenen Versen im Haupttext die Form „Ieova“.d |
J228 |
Aiveni Fatiaki u. a., Puk Haʻa ne fåʻ ‘atakoa sin Puk Haʻ Mafua ma Puk Haʻ Foʻou (die Bibel in Rotumanisch), Suva (Fidschi) 1999. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch den Christlichen Griechischen Schriften in zahlreichen Versen „Jihova“.e |
J229 |
Ewen Mackenzie, Nivarp obokobok ve Iesu Kristu. Mark migle (Markusevangelium in Hog Harbour bzw. Ost-Santo, einem Dialekt des Sakau), Melbourne (Australien) 1905. In dieser Übersetzung findet man in einigen Versen die Form „Ihova“.f |
J230 |
William Anderson und Katherine L. Anderson, N’ere-pep nan Salamo erep David co oppel tha cam klep (die Psalmen, Galater, Epheser, Kolosser, 1. und 2. Thessalonicher, Jakobus, 1. und 2. Petrus und die Offenbarung in Hog Harbour bzw. Ost-Santo, einem Dialekt des Sakau), London 1949. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen in den Psalmen und in den Christlichen Griechischen Schriften die Form „Iehova“.g |
J231 |
Asher Wright, Ho i’wi y os’do̱s hăħ neh Cha ga̱’o̱ hee dưs gee ih’ ni ga’ya do̱s’hă gee; kuh he ni o di yă̱ na̱ wă̱ħ’syo̱ħ na go̱’i o̱ duk (die vier Evangelien und die Apostelgeschichte in Seneca), New York 1872. In dieser Übersetzung findet man in einigen Versen „Ya’wĕn“.h |
J232 |
Da Njoe Testament vo wi Masra en Helpiman Jesus Kristus (Neues Testament und die Psalmen in Srananisch), überarbeitet von Wilhelm Treu, Bautzen 1846. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen in den Psalmen und in den Christlichen Griechischen Schriften „Jehova“ bzw. „Masra (Jehova)“.i |
J233 |
Da Njoe Testament vo wi Masra en Helpiman Jezus Kristus (Neues Testament und die Psalmen in Srananisch), herausgegeben von Friedrich Stähelin, 5. Auflage, London 1901. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen in den Psalmen und in den Christlichen Griechischen Schriften „Jehova“ bzw. „Masra (Jehova)“.j |
J234 |
Edward Henry Hubbard, Anjili kina yaliyotonwa na Luka (Lukasevangelium in Sukuma), London 1897. In dieser Übersetzung findet man in einigen Versen im Haupttext „Yahuwa“.k |
J235 |
Masomo ya Agano Jipya (Auszüge aus dem Neuen Testament in Swahili), Sansibar 1881. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext in einigen Versen „Yahuwa“.l |
J236 |
Biblia Kitabu cha Mungu kwa Swahili ya Congo (die Bibel in Swahili), überarbeitet von G. I. Harlow, Port Colborne (Ontario, Kanada) 2009; 3. Auflage, USA 2018. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen in den Hebräischen Schriften „YEHOVA“ bzw. „Yehova“. In den Christlichen Griechischen Schriften werden in Anmerkungen zu zahlreichen Versen die Formen „Yehova“, „Yehovah“, „Yehova“ oder „Yehovah“ angegeben.a |
J237 |
John Davies, Henry Nott u. a., Parau no Iesu Christ te Temaidi no te Atua; e no te mou pipi nona (Auszüge aus den Evangelien und der Apostelgeschichte in Tahitisch), Sydney (Australien) 1814. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext „Iehova“. 1838 stellten die Übersetzer mit der Hilfe des Tahitianers Tuahine die erste komplette Bibelübersetzung in Tahitisch fertig. Darin findet man sowohl in den Hebräischen als auch den Christlichen Griechischen Schriften in einer Reihe von Versen die Formen „Iehova“ bzw. „IEHOVA“.b |
J238 |
Te Bibilia moa ra, oia te Faufaa Tahito e te Faufaa Api ra (die Bibel in Tahitisch), überarbeitet von William Howe, Thomas Joseph u. a., London 1847. Diese Übersetzung gebraucht sowohl in den Hebräischen als auch den Christlichen Griechischen Schriften in etlichen Versen „Iehova“ bzw. „IEHOVA“.c |
J239 |
Te Bibilia mo’a ra, oia te Faufaa Tahito e te Faufaa apî ra (die Bibel in Tahitisch), herausgegeben von James L. Green u. a., London 1884. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch den Christlichen Griechischen Schriften in etlichen Versen „Iehova“ bzw. „IEHOVA“.d |
J240 |
Arthur Billington und Edith Brown Billington, Ncia e mbwe e Yesu Masiya e shoni Malako (Markusevangelium in Teke-Eboo), Bwemba (Tschumbiri, Belgisch-Kongo) 1905. In dieser Übersetzung findet man in einigen Versen die Form „Yawe“.e |
J241 |
James Sandilands u. a., Na taveti tahonae hi Iesu Kristo, Matíu moulia. Na leo hi Iehova, mono, ra provet Jona, Hakaí, Malakaí, teulia (Matthäusevangelium und die Bibelbücher Jona, Haggai und Maleachi in Tolomako), London 1904. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext von Matthäus 22:37, 44 die Form „Iehova“.f |
J242 |
William Binnington Boyce u. a., I-Gospel, ezindaba ezilungileyo; ebalwe gu-Luke (Lukasevangelium in Xhosa), Grahamstown (Südafrika) 1833. In dieser Übersetzung erscheint in vielen Versen „YEHOVAH“ bzw. „YEHOVA“.g |
J243 |
Henry Hare Dugmore, William J. Davis, Karl Wilhelm Posselt, Jacob Ludwig Döhne und Joseph Cox Warner, Itestamente Entsha Yenkosi yetu Kayesu Kristu (Neues Testament in Xhosa), Newtondale (Südafrika) 1846. In dieser Übersetzung erscheint in vielen Versen „Yehova“ bzw. „YEHOVA“.h |
J244 |
Itesamente Entsha: okukuti, inncwadi zonke zocebano olutsha Lwenkosi yetu Uyesu Kristu (Neues Testament in Xhosa), überarbeitet von John Whittle Appleyard, King William’s Town (Südafrika) 1853. Diese Übersetzung gebraucht in zahlreichen Versen die Form „YEHOVA“ bzw. „YEHOVA“. 1864 konnte Appleyard mit der Unterstützung anderer Übersetzer die erste vollständige Bibel in Xhosa in einem Band herausgeben. Diese Ausgabe verwendet sowohl in den Hebräischen als auch den Christlichen Griechischen Schriften in vielen Versen „YEHOVA“ bzw. „YEHOVA“.i |
J245 |
T. Watt Leggatt u. a., Ensurua embu ta Iesu Kristo. Matiu i ulia (Matthäusevangelium in Aulua, einem Dialekt des Malekulanischen, Neue Hebriden), Melbourne (Australien) 1894. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen „Iova“.j |
J246 |
Ivan Matija Škarić, Sveto Pismo Staroga i Novoga Uvita (die Bibel in Kroatisch), Wien 1858–1861. Diese Übersetzung gebraucht in den Hebräischen Schriften im Haupttext konsequent die Form „Jehova“ sowie in etlichen Versen im Haupttext der Christlichen Griechischen Schriften. Zusätzlich erscheint „Jehova“ sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in erklärenden Kommentaren.k |
J247 |
Biblia, Dat is: De gantfche H. Schrifture, vervattende alle de Canonijcke Boecken des Ouden en des Nieuwen Testaments (die Bibel in Niederländisch), Leiden (Niederlande) 1636 (1637). Diese Übersetzung (landläufig bekannt als Statenvertaling [Staatenübersetzung]) wurde von der Dordrechter Synode in Auftrag gegeben. Sie gebraucht in den gesamten Hebräischen Schriften „HEERE“ („HERR“). In einer Randbemerkung zu 1. Mose 2:4 wird erklärt: „Wo das Wort HEERE in Großbuchstaben erscheint, steht im Hebräischen das Wort IEHOVAH.“ In Markus 12:29 erklärt eine Randbemerkung zu dem Wort „Heere“: „Mit dem Wort Heere wird das hebräische Wort Iehova übersetzt, womit das göttliche Wesen gemeint ist, das ewig in und aus sich selbst besteht und alle Dinge ins Dasein bringt.“l |
J248 |
Biblia, of De gantsche H. Schrift des Ouden en Nieuwen Testaments (die Bibel in Niederländisch), Gorinchem (Niederlande) 1755–1762. Diese Sonderausgabe der Statenvertaling (siehe J247) ist landläufig als die Jehovahbijbel (Jehova-Bibel) bekannt, weil sie statt des Wortes „HEERE“ („HERR“) in den gesamten Hebräischen Schriften die Form „JEHOVAH“ gebraucht. Eine Fußnote zu Markus 12:29 erklärt zu „Heere“: „Mit dem Wort Heere wird das hebräische Wort Jehovah übersetzt.“ Es wurden mehrere Ausgaben der Jehovahbijbel herausgegeben. Auf den Titelseiten der Ausgaben von 1762 heißt es: „Aus gewichtigen und bekannten Gründen wurde Gottes Gedenkname JEHOVAH unübersetzt gelassen.“a |
J249 |
Verklaring van de geheele Heilige Schrift (die Bibel mit Erklärungen zur gesamten Heiligen Schrift in Niederländisch), Amsterdam 1740–1757. Diese mehrbändige Ausgabe enthält Auszüge aus Werken von Simon Patrick, Matthew Poole, Edward Wells, Philip Doddridge u. a. In der Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext der Hebräischen Schriften „HEERE“ („HERR“) mit erklärenden Kommentaren, dass sich dies auf „JEHOVAH“ bezieht. Erklärungen zu einigen Versen in den Christlichen Griechischen Schriften nehmen ebenfalls auf den Gottesnamen Bezug. In einer Anmerkung zu Matthäus 22:44 steht zum Beispiel, dass an der ersten Stelle, an der in diesem Vers „Heere“ vorkommt, „Jehovah, der Vater“ gemeint ist.b |
J250 |
Wilhelmus Antonius van Vloten, De Bijbel, vertaald, omschreven en door aanmerkingen opgehelderd (die Bibel in Niederländisch), Utrecht und Amsterdam (Niederlande) 1789–1796. Diese Übersetzung gebraucht sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in zahlreichen Versen im Haupttext und in Paraphrasen die Form „Jehovah“.c |
J251 |
Joannes Theodorus Beelen, Het Nieuwe Testament onzes Heeren Jesus Christus (Neues Testament in Niederländisch), Amsterdam und ‘s-Hertogenbosch (Niederlande) 1860–1866. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext „Heeren“ oder „Heer“ („Herr“), weist aber in den Fußnoten zu einigen Versen auf den Gottesnamen hin. In einer Fußnote zu Matthäus 21:9 heißt es zum Beispiel: „Gesegnet ist …, der da kommt im Namen des Herrn (im Auftrag und als Gesandter Jehovahs, des Gottes Israels)!“d |
J252 |
Het Nieuwe Testament, van wege de Algemeene Synode der Nederlandsche Hervormde Kerk op nieuw uit den grondtekst overgezet (Neues Testament in Niederländisch), Amsterdam und Haarlem (Niederlande) 1868. Diese Übersetzung, landläufig als Synodale vertaling (Synodale Übersetzung) bekannt, verwendet in Matthäus 3:3 im Haupttext „Heeren“ („Herr“) und verweist in einer Fußnote darauf, dass damit „Jehova“ gemeint ist.e |
J253 |
De Boeken, genaamd Het Nieuwe Testament (Neues Testament in Niederländisch), Den Haag 1877. Diese Übersetzung, landläufig als die Voorhoevevertaling (Voorhoeve-Übersetzung) bekannt, gibt in den Fußnoten zu einigen Versen den Namen „Jehovah“ an. Die 1931 herausgegebene dritte revidierte Ausgabe enthält in der Offenbarung zwei weitere Fußnoten, die auf den Gottesnamen hinweisen.f |
J254 |
Gerrit Jan Vos, Het Nieuwe Testament (Teilausgabe des Neuen Testaments, bestehend aus den Evangelien und der Apostelgeschichte in Niederländisch), Dordrecht (Niederlande) 1893. In dieser Übersetzung erscheint „Jehova“ oder „Jehova“ in Randbemerkungen zu einigen Versen.g |
J255 |
Het Nieuwe Testament voor leeken leesbaar gemaakt (Neues Testament in Niederländisch), herausgegeben von Herman Bakels, zweite revidierte Ausgabe, Amsterdam 1914. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext die Form „Jehovah“.h |
J256 |
Joannes Theodorus Beelen u. a., Het Nieuwe Testament (Neues Testament in Niederländisch), Bestandteil der sogenannten Vlaamse Professorenbijbel, neu herausgegeben von Achille Vander Heeren, Brügge (Belgien) 1925–1933. In dieser Ausgabe erscheint „Jehovah“ in Fußnoten zu einigen Versen.i |
J257 |
De Heilige Schrift (die Bibel in Niederländisch), Utrecht (Niederlande) 1948. Diese Übersetzung, landläufig als die Petrus Canisiusvertaling (Petrus-Canisius-Übersetzung) bekannt, enthält in einer Fußnote zu Apostelgeschichte 13:47 die Form „Jahweh“.j |
J258 |
De Bijbel (die Bibel in Niederländisch), herausgegeben von der Katholischen Bibelstiftung, Boxtel (Niederlande) 1975. Diese Übersetzung, landläufig als Willibrordvertaling (Willibrord-Übersetzung) bekannt, verwendet in den Hebräischen Schriften im Haupttext in einigen Versen die Form „Jahwe“. In 2. Korinther 3:17 steht im Haupttext „Heer“ („Herr“), wozu in einer Fußnote erklärt wird: „Nach Ansicht anderer ist der Herr in [Vers] 17a (und auch in [Vers] 16) nicht Christus, sondern Jahwe.“k |
J259 |
Huub Oosterhuis und Alex van Heusden, Het evangelie van Lukas (Lukasevangelium in Niederländisch), Vught (Niederlande) 2007. Diese Übersetzung gebraucht in zahlreichen Versen im Haupttext die Form „JHWH“. Auf Seite 8 wird folgende Erklärung gegeben: „Bei jeder Übersetzung der Bibel stellt sich die Frage, wie der hebräische Name Gottes, JHWH, das Tetragramm, wiedergegeben werden soll. Die Juden sprechen diesen Namen nicht aus. Sie lesen zwar mit den Augen JHWH (die vier Konsonanten ohne Vokale), sagen aber adonai, ‚Herr‘ oder ha’sjeem, ‚der Name‘. So unterscheiden sie traditionsgemäß zwischen dem Gelesenen und dem Gesprochenen. Adonai heißt auf Griechisch kurios, ‚Herr‘. Wenn Lukas aus den jüdischen Schriften zitiert, steht im griechischen Text überall kurios, wo im hebräischen Text das Tetragramm erscheint. In dieser Übersetzung hat man sich dafür entschieden, die vier Buchstaben des Gottesnamens als JHWH in Kapitälchen zu transliterieren, und zwar nicht nur, wenn Lukas aus den jüdischen Schriften zitiert, sondern auch, wenn in seinem eigenen Text mit kurios der Gott Israels, der Gott von Moses und den Propheten, gemeint ist. Das erste Beispiel dafür findet sich in Lukas 1:6: ‚Sie wandelten vollkommen gemäß allen Geboten und Vorschriften von JHWH.‘ In einigen erhalten gebliebenen alten Manuskripten der Septuaginta, der griechischen Übersetzung der jüdischen Schriften, erscheint mitten im griechischen Text der Name JHWH auf Hebräisch. Hieronymus, ein Bibelübersetzer, der gegen Ende des 4. Jahrhunderts lebte, schrieb in seinem Prologus galeatus: ‚Den Namen des Herrn, mit vier Buchstaben geschrieben, finden wir in einigen griechischen Schriftrollen bis heute in alten Buchstaben wiedergegeben.‘ Damit bezog sich Hieronymus wahrscheinlich auf Schriftrollen der Septuaginta. In einigen Fällen wurden die vier Buchstaben des Namens auch mit griechischen Buchstaben geschrieben. Daher ist es gut möglich, dass Lukas – wie auch andere Schreiber der neutestamentlichen Schriften – diese Gewohnheit übernommen hat.“l |
J260 |
HSV-Studiebijbel (Studienbibel in Niederländisch), herausgegeben von Maarten Jan Paul und Teunis Martinus Hofman, Heerenveen (Niederlande) 2014. In dieser Ausgabe der Herziene Statenvertaling erscheinen die Formen „Jahweh“, „JHWH“ oder „HEERE“ („HERR“) sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in den Studienanmerkungen zu einigen Versen. Eine Tabelle auf Seite 2274 zeigt, dass „HEERE“ in Kapitälchen dem hebräischen „JHWH“ oder „Jahweh“ entspricht. Eine Studienanmerkung erklärt zur Verwendung des Ausdrucks „HEERE God“ („HERR Gott“) im Haupttext von 1. Mose 2:4: „Nun wird der Leser mit dem persönlichen Namen Gottes bekannt gemacht, nämlich ‚Jahweh‘.“a |
J261 |
Henri Lasserre, Les Saints Évangiles Traduction Nouvelle (die vier Evangelien in Französisch), 8. Auflage, Paris 1887. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext in zwei Versen die Form „Jéhovah“.b |
J262 |
Claude Tresmontant, Les Évangiles Jean, Matthieu, Marc, Luc (die vier Evangelien in Französisch), Paris 1991. Diese Übersetzung verwendet im Haupttext in vielen Versen die Form „yhwh“.c |
J263 |
Carl Hugo Linsingen Hahn u. a., Omahungi oa Embo ra Jehova na omaimpuriro mo Otjiherero (Teilausgabe der Bibel mit Auszügen aus dem Alten Testament, den Evangelien und der Apostelgeschichte in Herero), Kapstadt (Südafrika) 1849. In dieser Übersetzung erscheint die Form „Jehova“ in etlichen Versen im Haupttext. Die Übersetzer gaben 1859 eine Revision heraus, in der die Form „Yehova“ sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in etlichen Versen im Haupttext erscheint.d |
J264 |
Charles E. Bond, Ncango Ndau i komaka Yoane. I bongoana o mosimo moa Eleku (Johannesevangelium in Liku, einem Dialekt des Lusengo), Congo Balolo Mission, Lolanga (Belgisch-Kongo) 1906. Diese Übersetzung gebraucht in zwei Versen im Haupttext die Form „Yawe“.e |
J265 |
Kilombeno Kihya kia nfumwetu Yesu Kidisitu (Neues Testament in Songe [Luba-Kalebwe]), Bible Society of the Democratic Republic of Congo, 1952, elektronische Ausgabe. Diese Übersetzung gebraucht im Haupttext in vielen Versen die Form „Yehowa“ oder „Yeowa“.f |
J266 |
Nouveau Testament en Kisongye (Neues Testament in Kisongye) 1925, elektronische Ausgabe. Diese Übersetzung gebraucht im Haupttext des Matthäusevangeliums in einigen Versen die Form „Yeoba“.g |
J267 |
Mwuleun Sasu Lun Jisus Kraist Leum Las a Met Lano Las (Neues Testament in Kosraeanisch [Kusaie] und Englisch), American Bible Society, New York 1953. Die kosraeanische Übersetzung gebraucht im Haupttext in einigen Versen die Form „Jeova“.h |
J268 |
Richard Heath Rickard u. a., A Buk Tabu Kalamana ure to Iesu Karisito (die Evangelien und die Apostelgeschichte in Kuanua), Australasian Wesleyan Methodist Missionary Society, Parramatta (Neusüdwales, Australien) 1892. Diese Übersetzung gebraucht im Haupttext in einigen Versen die Form „Ieova“. Im Jahr 1901 erschien eine Gesamtausgabe des Neuen Testaments in Kuanua, die in zusätzlichen Versen die Form „Ieova“ im Haupttext enthält.i |
J269 |
William Andrew Phillips u. a., Ukulayana Kwa Wukumo (Neues Testament in Lamba), Erstausgabe, London 1921. Diese Übersetzung gebraucht in etlichen Versen im Haupttext die Form „Yawe“.j |
J270 |
Mukanda wa Nzambi Dihungila Dikulukulu ne Dihungila Dihia-dihia (die Bibel in Luba-Kasai [Luba-Lulua]), Zaire Bible Society, Kinshasa (Demokratische Republik Kongo) 1964. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext die Form „Yehowa“ oder „Yehowa“.k |
J271 |
John Alexander Clarke u. a., Kipwanino Kipya kya mfumuetu umpandijyi Yesu Kidishitu ne Nyimboyamitōto (Neues Testament und die Psalmen in Luba-Katanga [Luba]), London 1923. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in vielen Versen die Form „Yehova“.l |
J272 |
Thomas Chalmers Vinson u. a., Mukanda wa Nzambi Dihungila Dikulukulu ne Dihungila Dihiadihia (die Bibel in Luba-Lulua), New York um 1927. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in einigen Versen die Form „Yehowa“ oder „YEHOWA“.a |
J273 |
Albert E. Horton, Mukanda Wakalunga (die Bibel in Luena), Weltbund der Bibelgesellschaften, Nachdruck: Plymouth (Großbritannien) 1976; ursprünglich in zwei Bänden erschienen: 1955 Tesetamende Yamwaka und 1961 Tesetamende Yayihya. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in vielen Versen die Form „Yehova“.b |
J274 |
Samuel McFarlane und die einheimischen Lehrer Finau und Iotama, Abele Iauali Kerkar gelar meriba Opole Iesu Keriso depegeli Miriam Mer (die vier Evangelien in Miriam), überarbeitet von Harry Scott und Mary Scott, London 1902. In dieser Übersetzung erscheint in zahlreichen Versen im Haupttext die Form „Iehoua“.c |
J275 |
Edward Algernon Ruskin, Lily Ruskin u. a., Bonkanda wa Nzakomba w’aeyoko (Neues Testament in Mongo), London 1921. In dieser Übersetzung erscheint in zahlreichen Versen im Haupttext die Form „Yawe“.d |
J276 |
Urbain Teisserès, Testamènti Nyoṉa kaluṉô pa gô nkambiṉi yi Galwa (Neues Testament in Galwa, einem Dialekt des Myene [Omyene]), Paris 1907. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext die Form „Yeôva“.e |
J277 |
William Walker u. a., The Books of Genesis, Part of Exodus, Proverbs, and Acts (1. Mose, Teile von 2. Mose, Sprüche und Apostelgeschichte in Mpungwe, einem Dialekt des Myene), New York 1859. Diese Übersetzung gebraucht sowohl in den Hebräischen Schriften als auch in der Apostelgeschichte in einigen Versen im Haupttext die Form „Jehova“.f |
J278 |
Ira Mills Preston, The Gospel of Luke (Lukasevangelium in Mpungwe, einem Dialekt des Myene), Gabun um 1864. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext die Form „Jihova“.g |
J279 |
Albert Bushnell u. a., The Epistles of St. Paul (Paulusbriefe in Mpungwe, einem Dialekt des Myene), New York 1867. In dieser Übersetzung erscheint in einigen Versen im Haupttext die Form „Jehovah“, „Jehova“ oder „Jihovah“. 1879 gaben die Übersetzer eine Revision der Mpongwe Gospels (Evangelien in Mpungwe) und anderer Bibelbücher heraus. In diesen späteren Ausgaben erscheint die Form „Jehova“ oder „Jihova“ sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in einigen Versen im Haupttext.h |
J280 |
Testamènt Nyonla nli Mpôngwè (Neues Testament in Mpungwe, einem Dialekt des Myene), überarbeitet von Adolphus Clemens Good, New York 1893. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen im Haupttext die Form „Jihôva“.i |
J281 |
Keneme Tateube (die Apostelgeschichte in Naga [Zeme]), The Bible Society of India, Pakistan and Ceylon, Erstausgabe, Kalkutta (Indien) 1953. In dieser Übersetzung erscheint in Apostelgeschichte 2:34 im Haupttext die Form „Jehoba“.j |
J282 |
George Taplin, Tungarar Jehovald. Yarildewallin. Extracts From the Holy Scriptures (Teilausgabe der Bibel mit Auszügen aus 1. Mose, 2. Mose sowie den Evangelien von Matthäus und Johannes in Narrinyeri), Adelaide (Australien) 1864. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften die Form „Jehovah“ in vielen Versen im Haupttext. Allein die Wiedergabe der Bergpredigt (Matthäus 5 bis 7) enthält den Gottesnamen 17 Mal.k |
J283 |
Clyde J. Dotson, M. E. Doner und M. Bwerudza, Baiberi Mazwi Akacena aMŋari Testamente Yekare neTestamente Itsa (die Bibel in Ndau), Nachdruck: Salisbury (Rhodesien) 1975; Erstausgabe herausgegeben von der British and Foreign Bible Society, London 1957. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in etlichen Versen im Haupttext die Form „Jehova“ oder „JEHOVA“.l |
J284 |
Leka Loveland u. a., Loñodanwa o Jehova Hagamouli Go Jesus Klist. Ne sisi i de lima o Malkus (Markusevangelium in Nukuoro), Stuttgart 1921. Diese Übersetzung gebraucht in einigen Versen im Haupttext die Form „Jehova“.a |
J285 |
Manuel Fernandes de Santanna, O Evangelho Segundo S. Mattheus (Matthäusevangelium in Portugiesisch), Lissabon (Portugal) 1909. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext oder in erklärenden Kommentaren die Form „Iáhve“.b |
J286 |
John Henry Holmes, Mataio nu Evanelia (Matthäusevangelium in Lai [Namau], einem Dialekt des Purari), London 1910. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext die Form „Iehova“.c |
J287 |
Te Bibilia Tapu ra (die Bibel in Rarotonganisch [Cookinseln-Maori]), überarbeitet von William Wyatt Gill und Taunga, London 1888. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften im Haupttext in etlichen Versen die Form „Iehova“.d |
J288 |
Alexander Morton, Narijan mi bu sa Iesu Kristo. Marik mi ri (Markusevangelium in Rerep [Pangkumu]), Melbourne (Australien) 1892. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext die Form „Iova“.e |
J289 |
Alexander Morton, Narijan mi bu sa Iesu Kristo. Jon mi ri (Johannesevangelium in Rerep [Pangkumu]), überarbeitet von Frederick James Paton, London 1897. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext die Form „Iova“.f |
J290 |
Biblia sau Sfînta Scriptură Vechiul şi Noul Testament (die Bibel in Rumänisch), Gute Botschaft Verlag, 3. Auflage, Dillenburg 1991. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in zahlreichen Versen im Haupttext die Form „DOMNUL“ („HERR“), wobei Fußnoten auf den Gottesnamen „Iehova“ hinweisen. In der Einleitung heißt es: „Ziel dieser Überarbeitung war es, die vorhandene Übersetzung in grammatikalisch korrekter Form und angepasst an die Entwicklung des modernen Rumänisch so nah wie möglich an die ‚Originalhandschriften‘ heranzuführen.“ Über die Verwendung des Wortes „DOMNUL“ heißt es: „Das Wort ‚DOMNUL‘ weist auf Fälle hin, in denen dieser Name ursprünglich YHWH (Iehova) entspricht, was ‚der Ewige‘ oder ‚derjenige, der für (durch) sich selbst existiert‘ bedeutet.“g |
J291 |
Sveto pismo Stare in Nove Zaveze z razlaganjem poleg nemškiga, od apostoljskiga Sedeža poterjeniga sv. pisma, ki ga je iz Vulgate ponemčil in razložil Dr. Jožef Franc Allioli (die Bibel in Slowenisch), Ljubljana (Slowenien) 1856–1859. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in den Fußnoten zu einigen Versen die Form „Jehova“ oder „Jehova“.h |
J292 |
Midim Bidri, Ivy Lindsay und Grahame Martin, Matthew (Matthäusevangelium in Suki), Port Moresby (Papua-Neuguinea) 1966. Diese Übersetzung gebraucht im Haupttext die Form „Jehovah“.i |
J293 |
Amayo̱s Ma Aṅsom (Apostelgeschichte in Temne), überarbeitet von John Alfred Alley, London 1904. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext die Form „Yehofa“.j |
J294 |
Erwin Hart Richards, Itestamente Lipya nya Pfumu yatu Jesu Kristu. Kanga ku lobidwego ki Gitonga (Neues Testament in Tonga [Mosambik]), 3. Auflage, New York 1905. In dieser Übersetzung erscheint in 1. Korinther 10:26 im Haupttext die Form „Jehova“.k |
J295 |
Ibbaibele ibbuku lyamajwi aa-Leza Cizuminano Cakale Acizuminano Cipya (die Bibel in Tonga [Sambia]), The Bible Society of Zambia, Nachdruck: Lusaka (Sambia) 1977; übersetzt von einem Komitee, zu dem Cecil Robert Hopgood gehörte, Erstausgabe 1963. In dieser Übersetzung erscheint sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in zahlreichen Versen im Haupttext die Form „Jehova“.l |
J296 |
Robert Moffat, Evangelia kotsa mahuku a molemo a kuariloeng ki Luka (Lukasevangelium in Tswana [Thlaping, Tlapi], einem Dialekt des Setswana), Kapstadt (Südafrika) 1830. Diese Übersetzung verwendet in einigen Versen im Haupttext die Form „Yehova“. Bis 1840 arbeitete Moffat, unterstützt von weiteren Übersetzern, an der ersten Übersetzung des Neuen Testaments in Tswana. 1857 wurde auch das Alte Testament fertiggestellt. 1872 erschien die einbändige Gesamtausgabe, in der ebenfalls in etlichen Versen im Haupttext die Form „Yehova“ oder „YEHOVA“ verwendet wird, und zwar sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften.a |
J297 |
Bibela e e boitshèpō e e chotseñ Kgōlaganō e Kgologolo le e ncha e hetolecwe mo puoñ ea Secwana phetolō e ncha (die Bibel in Tswana), überarbeitet von Alfred John Wookey u. a., London 1908. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in etlichen Versen die Form „Yehofa“ oder „YEHOFA“.b |
J298 |
Johann Adam Mader, Jakobo nè Juda (die Bibelbücher Jakobus und Judas in Akwapem, einem Dialekt des Twi), Stuttgart 1863. In dieser Übersetzung erscheint in Jakobus 5:4 im Haupttext die Form „Jehowa“.c |
J299 |
Thomas Roberts, John Ogwen Jones u. a., Testament yr Ysgol Sabbathol (Neues Testament in Walisisch), Denbigh (Vereinigtes Königreich) 1866–1871. In dieser Übersetzung erscheint die Form „Iehofah“ in den erklärenden Kommentaren zu einigen Versen.d |
J300 |
Thomas Briscoe, Cyfieithiad Briscoe 1894 (Neues Testament und Teile des Alten Testaments in Walisisch), British and Foreign Bible Society, digitale Ausgabe, 2020/2021; Reproduktion der von 1853–1894 übersetzten Bibelbücher. Diese Übersetzung verwendet sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften in etlichen Versen im Haupttext die Form „IEHOFAH“, „Iehofah“ oder „Iehofa“.e |
J301 |
The Revelation of St. John (enthält auch Offenbarung 1:1 bis 2:12 in Hebräisch), möglicherweise 17. Jahrhundert; Manuskriptbezeichnung Sloane MS 237, British Library, London. In dieser Übersetzung erscheint das Tetragramm (יהוה) in Offenbarung 1:8.f |
J302 |
Richard Bruarne, Epistola ad Hebraeos (Hebräerbrief von Paulus in Hebräisch), Oxford (England) um 1530; Manuskriptbezeichnung Ms. 24.1, Bibliothek des Hebrew Union College, Cincinnati (Ohio, USA). Offenbar wurde dieses Manuskript König Heinrich VIII. von England geschenkt. Darin erscheint im Haupttext in mindestens zehn Versen das Tetragramm (יהוה), unter anderem in Hebräer 13:6.g |
J303 |
John Shepreve, מכתב יעקב השליח und מכתב יהודה השליח (Jakobus- und Judasbrief in Hebräisch), fertiggestellt zwischen 1530 und 1540 in England; Manuskriptbezeichnung Royal MS 16 A II, British Library, London. Offenbar wurde dieses Manuskript König Heinrich VIII. von England geschenkt. In beiden Bibelbüchern erscheint in etlichen Versen im Haupttext das Tetragramm (יהוה). Allein in Jakobus, Kapitel 5 kommt das Tetragramm in Shepreves Übersetzung mindestens sieben Mal vor. Der Gottesname steht auch in Judas 5, 9 und 14.h |
J304 |
Peter Artopoeus, Postilla Euangeliorum, & Epistolarum Dominicarum, & praecipuorum Festorum totius Anni (liturgische Evangelien in Griechisch, Hebräisch und Latein), Basel 1550. Die hebräische Übersetzung gebraucht im Haupttext des Matthäusevangeliums in einigen Versen das Tetragramm (יהוה), zum Beispiel in Matthäus 4:4, 7, 10. Einige Randbemerkungen, unter anderem zu Lukas 1:76, und mindestens eine erklärende Anmerkung weisen auf den Namen Gottes hin.i |
J305 |
Η ΚΑΙΝΗ ΔΙΑΘΗΚΗ. Testamentum Novum. דיתיקא חדתא. Est autem interpretatio Syriaca Noui Testamenti, Hebraeis typis descripta, plerisque etiam locis emendata (Neues Testament in Griechisch, Latein und Syrisch), herausgegeben von Immanuel Tremellius, Genf 1569. In der syrischen Übersetzung (mit hebräischen Buchstaben gedruckt) kommt in Matthäus 22:44, Markus 12:36, Lukas 20:42 und Apostelgeschichte 2:34 מריא (mit Marjaʼ transliteriert) vor. Randbemerkungen zu diesen vier Versen weisen darauf hin, dass es sich jeweils um ein Zitat aus Psalm 110:1 handelt, der mit den Worten beginnt: „Jehova [im Hebräischen יהוה] sagte zu meinem Herrn.“ Wo in diesem Zitat im Hebräischen das Tetragramm steht, verwendet das syrische Neue Testament von Tremellius konsequent Marjaʼ. In dem Werk A Compendious Syriac Dictionary (Ausgabe von 1903, Seite 298, Spalte 1) heißt es zu dem Wort Marjaʼ, dass es „nur in Bezug auf Gott, DEN HERRN, verwendet“ wird und in den Hebräischen Schriften der syrischen Peschitta „für das Tetragramm steht“. Es ist also logisch anzunehmen, dass Tremellius mindestens in den genannten vier Versen in den Christlichen Griechischen Schriften Marjaʼ im Sinne des Gottesnamens verwendet. (Siehe auch J93.)j |
J306 |
הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), 1563; Manuskriptbezeichnung Hs. 314, Universitätsbibliothek Freiburg (Breisgau). Die Übersetzung wird Erasmus Oswald Schreckenfuchs zugeschrieben. Im Haupttext steht in etlichen Versen das Tetragramm (יהוה). Auch einige Randnotizen und alternative Wiedergaben, die über dem Haupttext eingefügt sind, enthalten das Tetragramm.k |
J307 |
Richard Clarke, בשורה כפי מרכוס (Markusevangelium in Griechisch und Hebräisch), um 1583–1589; Manuskriptbezeichnung Emmanuel College MS 90, Bibliothek des Emmanuel College, Cambridge (Vereinigtes Königreich). In der hebräischen Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen יהוה oder eine Kurzform des Tetragramms.l |
J308 |
Theodosius Fabricius, Harmonia Historiae Passionis et Resurrectionis Domini & redemptoris nostri Iesu Christi ex quatuor Evangelistis concinnata & edita Germanice, Latine, Graece & Hebraice (Evangelienharmonie in Deutsch, Latein, Griechisch und Hebräisch), Wittenberg 1595. In der hebräischen Übersetzung erscheint das Tetragramm (יהוה) unter anderem in Matthäus 27:10 und 28:2 im Haupttext.a |
J309 |
Georg Thurius, Epistolae Pauli Apostoli Ad Galatas Et Ephesios (Galater- und Epheserbrief von Paulus in Hebräisch), Wittenberg 1598. In dieser Übersetzung erscheint das Tetragramm (יהוה) in mehr als 20 Versen im Haupttext, unter anderem in Galater 3:6 und Epheser 5:17.b |
J310 |
Georg Mayr, Novum Testamentum (Neues Testament in Hebräisch), um 1622; Manuskriptbezeichnung Hébreu 131, Bibliothèque nationale de France, Paris. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext in zahlreichen Versen יהוה oder eine Kurzform des Tetragramms, unter anderem in 1. Korinther 7:17. Einige Randbemerkungen und alternative Wiedergaben über dem Haupttext weisen ebenfalls auf den Gottesnamen hin.c |
J311 |
הברית החדשה (Neues Testament, enthält das Johannesevangelium in Hebräisch), möglicherweise 17. Jahrhundert; Manuskriptbezeichnung MS Add.170, Universitätsbibliothek Cambridge (Vereinigtes Königreich). In dieser Übersetzung steht das Tetragramm (יהוה) in Johannes 12:38 im Haupttext.d |
J312 |
הברית החדשה (Neues Testament, enthält Auszüge aus dem Lukas- und Johannesevangelium in Hebräisch), etwa 18. Jahrhundert; Manuskriptbezeichnung MS Vat. ebr. 530 Fragment 11, Vatikanische Bibliothek, Rom. In dieser Übersetzung erscheint das Tetragramm (יהוה) in Lukas 1:1-35 in mindestens 14 Versen im Haupttext.e |
J313 |
Epistola divi Pauli ad Hebraeos Hebraice cum annotationibus criticis (Hebräerbrief von Paulus in Hebräisch), ursprünglich übersetzt von Friedrich Albert Christian (Friedrich Albrecht Christiani; siehe J140), die Überarbeitung wird György Kalmár zugeschrieben, Amsterdam 1766. In dieser Übersetzung erscheint im Haupttext mehrmals das Tetragramm (יהוה).f |
J314 |
Johann Christian Wilhelm Augusti, Die katholischen Briefe (enthält unter anderem 1. und 2. Petrus, 1., 2. und 3. Johannes in Hebräisch), Lemgo 1801–1808. In dieser Übersetzung erscheint das Tetragramm (יהוה) mehrmals im Haupttext von 1. und 2. Petrus.g |
J315 |
Robert Young, המשיח ותורתו או ספר תולדות ישוע הנצרי מן הבשורה לפי מתיה (Matthäusevangelium, enthält die Kapitel 1 bis 7 in Hebräisch), Edinburgh (Schottland) 1854. In dieser Übersetzung erscheint das Tetragramm (יהוה) in mindestens 11 Versen im Haupttext. Young gab 1879 das Werk Analytical Concordance to the Bible heraus. Darin heißt es über den Gottesnamen: „JE-HO’-VAH, יהוה der Seiende“.h |
J316 |
קול קורא או התלמוד והברית החדשה ספר מתיא (das Werk enthält das Matthäusevangelium in Hebräisch), herausgegeben von Charles Blot, Paris um 1879; wiederaufgelegt vom Jerusalem Center for Biblical Studies & Research, Jerusalem 1985. Dieses Werk von Elie Soloweyczyk ist unter dem Namen Kol Kore bzw. Qol Qore bekannt. (Vergleiche J317.) Die darin enthaltene hebräische Übersetzung des Matthäusevangeliums verwendet in Matthäus 4:7 יהוה und in anderen Versen sowie in erklärenden Kommentaren eine Kurzform des Tetragramms.i |
J317 |
The Bible, the Talmud, and the New Testament—Elijah Zvi Soloveitchik’s Commentary to the Gospels, herausgegeben von Shaul Magid und übersetzt von Jordan Gayle Levy, Philadelphia (Pennsylvania, USA) 2019. Es handelt sich um eine englische Übersetzung von Kommentaren zum Matthäus- und Markusevangelium, die ursprünglich von Elijah Zvi Soloveitchik (Elie Soloweyczyk; siehe J316) in Hebräisch verfasst wurden. Die darin enthaltenen Bibelpassagen sind ebenfalls in Englisch übersetzt. Der Name Gottes wird im Haupttext von beiden Evangelien etliche Male mit YHWH wiedergegeben.j |
J318 |
Johann Heinrich Raphael Biesenthal, Das Trostschreiben des Apostels Paulus an die Hebräer (das Werk enthält den Hebräerbrief in Deutsch und Hebräisch), Leipzig 1878. In der hebräischen Übersetzung erscheint im Haupttext in einigen Versen eine Kurzform des Tetragramms. (Siehe auch J15.)k |
J319 |
Alfred Resch, Die Logia Jesu nach dem griechischen und hebräischen Text wiederhergestellt (das Werk enthält Auszüge aus den Evangelien in Griechisch und Hebräisch), Leipzig 1898. Die hebräische Übersetzung verwendet im Haupttext in etlichen Versen das Tetragramm (יהוה).l |
J320 |
Jechiel Zevi Lichtenstein, ביאור לספרי הברית החדשה, Commentar zum Matthäus-Evangelium, herausgegeben von H. Laible und Paul Levertoff nach einer Überarbeitung des Autors, Leipzig 1913. Das Werk enthält eine hebräische Übersetzung des Matthäusevangeliums. Im Haupttext erscheint in etlichen Versen das Tetragramm (יהוה).a |
J321 |
Robert Lisle Lindsey, ספר הבשורה על־פי מרקוס, A Hebrew Translation of the Gospel of Mark—Greek-Hebrew Diglot With English Introduction (Markusevangelium in Griechisch und Hebräisch), Erstausgabe, Jerusalem 1969. In der hebräischen Übersetzung erscheint mehrmals im Haupttext das Tetragramm (יהוה). Die 1973 herausgegebene zweite Ausgabe enthält weiterhin das Tetragramm.b |
J322 |
ספר הבריתות תורה נביאים כתובים והברית החדשה (die Bibel in Hebräisch), The Bible Society in Israel, Jerusalem 1991. Die Bibel beinhaltet eine Überarbeitung der hebräischen Übersetzung des Neuen Testaments des Weltbundes der Bibelgesellschaften von 1976 (siehe J22), die als Modern Hebrew New Testament bekannt ist. Sowohl in den Hebräischen Schriften als auch in Christlichen Griechischen Schriften wird im Haupttext in zahlreichen Versen das Tetragramm (יהוה) verwendet. In einer weiteren Überarbeitung des Modern Hebrew New Testament von 1995 erscheint ebenfalls das Tetragramm.c |
J323 |
הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), überarbeitet von Eric S. Gabe, 3. Auflage, Hertfordshire (Vereinigtes Königreich) 2000. Im Impressum heißt es: „Diese Ausgabe des hebräischen Neuen Testaments von Salkinson und Ginsburg [siehe J18] wurde im Einklang mit dem griechischen Textus receptus überarbeitet.“ In etlichen Versen erscheint das Tetragramm (יהוה) im Haupttext oder in Fußnoten.d |
J324 |
ספרי הברית החדשה (Neues Testament in Hebräisch), The Society for Distributing Hebrew Scriptures, Hertfordshire (Vereinigtes Königreich) 2012. Es handelt sich um eine Überarbeitung des hebräischen Neuen Testaments von Salkinson und Ginsburg (siehe J18 und J323), die Pieter A. Siebesma angefertigt hat. In etlichen Versen erscheint das Tetragramm (יהוה) im Haupttext oder in Fußnoten.e |
J325 |
The Delitzsch Hebrew Gospels, ספרי הבשורה הקדושה—A Hebrew/English Translation (die Evangelien in Hebräisch und Englisch) von Vine of David, Erstausgabe, Marshfield (Missouri, USA) 2011. Diese Bibel stellt den hebräischen und englischen Text nebeneinander dar. Bei der hebräischen Übersetzung handelt es sich um den Text der 11. Auflage des Neuen Testaments von Delitzsch (siehe J17). Im Haupttext erscheint in etlichen Versen das Tetragramm (יהוה). In der englischen Übersetzung steht an den entsprechenden Stellen „HASHEM“ („der Name“). Auf Seite 9 wird unter der Überschrift „Der Name Gottes“ erklärt: „Während Gott in den Schriften zwar viele Namen und Titel trägt, ist im Speziellen ein Name besonders heilig. Dieser heilige Name, mit den hebräischen Buchstaben Jod, He, Waw und He geschrieben, wird oft der ‚unaussprechliche Name‘ genannt. Er wird auch als Tetragramm bezeichnet, was von dem griechischen Wort für ‚vier Buchstaben‘ abgeleitet ist. Im Hebräischen spricht man oft von ha-Schem ha-Mephorasch (השם המפוש), was ‚der ausdrückliche Name‘ bedeutet. In den meisten Übersetzungen wird dieser Name mit ‚der HERR‘ wiedergegeben.“ Weiter heißt es: „In diesem Werk geben wir den heiligen Namen mit dem Begriff HaShem wieder.“f |
a Auch bekannt als die Christlichen Griechischen Schriften.
b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l c d g i l a b c d f g h i k l a b c d e f g h i k l a b c d e HEBRÄISCHE Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften.
b e f j k l a b c h i j h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k b c g i j k f g h i j k l a b h i j k j f ENGLISCHE Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften.
h d e f g h i j k l a b c d e f g k l a b c d e f g l a d e f h l a b c d e c d e f g h i j k l a b c d e f g e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a c d e f g h i j k l b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e f g h i j k l a b c d e j ANDERSSPRACHIGE Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften.