Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g72 22. 2. S. 16
  • Wie das Kamel die sengende Hitze der Wüste erträgt

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wie das Kamel die sengende Hitze der Wüste erträgt
  • Erwachet! 1972
  • Ähnliches Material
  • Das Kamel — buckeliges Wunder der Wüste
    Erwachet! 1977
  • Das Dromedar — Allroundbeförderungsmittel Afrikas
    Erwachet! 1992
  • Kamel
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Kamel
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
Hier mehr
Erwachet! 1972
g72 22. 2. S. 16

Wie das Kamel die sengende Hitze der Wüste erträgt

◆ Der Physiologe Professor Knut Schmidt-Nielsen führte in der Sahara wissenschaftliche Studien an Kamelen durch. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, wie das Kamel, von Gott, dem Schöpfer, wunderbar geschaffen, die sengende Hitze seiner Umgebung zu ertragen vermag:

„In der sengenden Hitze der Wüste erreicht die Temperatur eines unbelebten Gegenstandes wie eines Felsens eine Wärme von mehr als 65 ° Celsius. Wie der Mensch, so vermag auch das Kamel die Körpertemperatur durch Schwitzen zu regulieren, so daß sie eine gewisse Grenze nicht übersteigt. Während die Körpertemperatur des Menschen den ganzen Tag gleichbleibt, steigt die des Kamels auf 40 ° Celsius an. Während die Körpertemperatur des Kamels steigt, schwitzt das Tier nur wenig; erst wenn sie 40 ° erreicht hat, beginnt es richtig zu schwitzen. Dadurch, daß seine Körpertemperatur ansteigt, absorbiert es weniger Wärme, was natürlich vom Unterschied zwischen seiner Körpertemperatur und der Temperatur seiner Umgebung abhängt.

Das Kamel vermag die Hitze auch besser zu ertragen, weil seine Temperatur nachts unter seine normale Körpertemperatur absinkt. Am Morgen mag seine Temperatur nur noch 34 ° betragen. Erst wenn der Tag schon weit vorgeschritten ist, beträgt die Körperwärme des Kamels wieder 40 °, und es beginnt zu schwitzen. Die wechselnde Körpertemperatur des Kamels bewirkt, daß es wenig schwitzt, ausgenommen in den heißesten Stunden des Tages, während der Mensch in der gleichen Umgebung fast von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang schwitzt ...

Isolierung durch das Haar dient dem Kamel ebenfalls dazu, die Hitze besser zu ertragen. Selbst im Sommer, wenn es viel von seinen Haaren verliert, behält es auf dem Rücken, der den Sonnenstrahlen am meisten ausgesetzt ist, eine mehrere Zentimeter dicke Haarschicht. Als wir bei einem unserer Kamele das Haar schoren, stellten wir fest, daß dieses Kamel 60 Prozent mehr Schweiß absonderte als ein ungeschorenes. ...

Auch der Höcker des Kamels trägt indirekt dazu bei, daß es die Hitze besser zu ertragen vermag. Fast alle Säugetiere besitzen eine Nahrungsreserve in Form von Fett, aber bei den meisten ist das Fett ziemlich gleichmäßig unter der Haut über den ganzen Körper verteilt. Dadurch, daß das Fett beim Kamel im Höcker konzentriert ist, fehlt diesem Tier die Isolation zwischen Körper und Haut, wo durch Verdunsten Kühlung erfolgt. Da diese Isolierung fehlt, kann das Kamel leichter Körperwärme abgeben, die isolierenden Haare dagegen mindern den Wärmezufluß zur Haut hin.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen