Mit den Augen zuhören
WAS ist der Schlüssel zu einer wirkungsvollen Kommunikation mit einem gehörlosen Menschen? Der Schlüssel ist richtiger, direkter Blickkontakt. Das ist ein Muß im Gespräch mit Gehörlosen. Wenn zwei Menschen sich mit Gebärden verständigen, gilt es sogar als unhöflich, wenn einer von ihnen wegschaut und den Blickkontakt unterbricht. Und wie erregt man die Aufmerksamkeit eines Gehörlosen? Statt den Betreffenden mit seinem Namen anzusprechen, ist es passender, ihm vorsichtig auf die Schulter oder den Arm zu tippen, in seinem Gesichtsfeld sichtbar zu winken oder, wenn er weiter entfernt steht, jemand anders zu bedeuten, daß er seine Aufmerksamkeit erregen soll. Je nach Situation könnte man auch auf den Boden klopfen oder das Licht an- und ausschalten. Diese und andere passende aufmerksamkeitserregende Methoden ergänzen die Erlebniswelt Gehörloser und sind ein Bestandteil der Gehörlosenkultur.
Das vereinigende Band der Sprache
Einige haben bei einem Zusammentreffen mit Gehörlosen irrigerweise gedacht, Lippenlesen sei einfach. Viele Gehörlose halten Lippenlesen jedoch für eine sehr begrenzte Möglichkeit der Kommunikation. Natürlich gibt es Ausnahmen, denn einige Personen sind im Lippenlesen äußerst geschickt; im allgemeinen ist es jedoch ein Zeichen von Freundlichkeit, nicht davon auszugehen, daß uns jemand ohne Mühe von den Lippen ablesen kann. Ein sinnvolles Gespräch ließe sich vielleicht dadurch erreichen, daß man einen Dolmetscher hinzuzieht oder das, was man sagen möchte, aufschreibt.
Wäre es, wenn man regelmäßig mit Gehörlosen zusammenkommt, nicht liebevoll, einige Gebärden zu erlernen? Daraus können wunderbare Beziehungen erwachsen, insbesondere mit Menschen, die denselben Glauben haben. Es ist ähnlich, als ob man in einer zweisprachigen Kultur die Grundbegriffe der anderen Sprache erlernen würde. Jehovas Zeugen sind seit langer Zeit daran interessiert, allen Menschen zu ermöglichen, etwas über Jehova Gott zu erfahren. Wenn uns bewußt wird, daß Gehörlose normales Hören nicht erlernen können, kommen wir bestimmt auch zu dem Schluß, daß es viel besser ist, wenn wir uns ihnen anpassen, indem wir die Gebärdensprache benutzen (1. Korinther 9:20-22).
Als Antonino begann, in Italien die christlichen Zusammenkünfte zu besuchen, gab es anfangs, so berichtet er, „keinen wirklichen und aktiven Austausch von Ermunterungen durch Gespräche mit den hörenden Brüdern. Da wir uns nicht verständigen konnten, fühlte ich mich als Außenseiter.“ Doch dann lernten viele Angehörige der Versammlung die Italienische Gebärdensprache (LIS). Interessierte Gehörlose fingen an, die Bibel zu studieren, und es wurden Zusammenkünfte in LIS abgehalten. Das gab Antonino Auftrieb, und jetzt hat er, wie er sagt, den Wunsch, allen seinen gehörlosen Freunden von den Zusammenkünften und der innigen Liebe, die unter Jehovas Volk herrscht, zu erzählen.
Jehovas Zeugen gründen auf der ganzen Erde Versammlungen, in denen das Programm in Gebärdensprache abgehalten wird und wo sich Gehörlose mit anderen in einer herzlichen und liebevollen Atmosphäre treffen können. In Spanien gibt es seit über 20 Jahren Gehörlosengruppen. In den Vereinigten Staaten sind momentan 19 Gehörlosenversammlungen und 47 kleinere Gruppen aktiv.
Gehörlose sind imstande, als Vollzeitprediger (Pioniere), Dienstamtgehilfen und Älteste zu dienen sowie Ansprachen auf Kongressen zu halten, Unterweiser in Pionierdienstschulen zu sein und auf vielerlei andere Weise führend voranzugehen. In diesem Bereich gibt es keine Grenzen, sondern jede Menge Möglichkeiten, seine Fähigkeiten zum Lobpreis Jehovas einzusetzen.
Unser tiefverwurzeltes Bedürfnis nach Freundschaft und Kommunikation drückt sich in den vielen Kulturen und Sprachen in aller Welt aus. Statt Gehörlose als Menschen zu sehen, denen etwas fehlt, ist es weitaus besser, auf die Leistungen, Fähigkeiten und Eigenschaften zu achten, die das Menschsein ausmachen. Durch unsere Achtung vor anderen und unsere Bereitschaft, uns ihnen anzupassen, tragen wir alle zu einer buntgemischten, aber vereinten Menschheitsfamilie bei.
[Bild auf Seite 24]
Wenn man sich in der Gebärdensprache verständigt, sollte man Blickkontakt halten
[Bild auf Seite 24]
Gehörlose dienen freudig als Vollzeitprediger
[Bild auf Seite 25]
Eine Kongreßansprache in Koreanischer Gebärdensprache
[Bild auf Seite 25]
Das Gebärden von Königreichsliedern (Spanien)
[Bilder auf Seite 25]
Videos mit biblischen Publikationen in ASL