Kapitel 125
Qualen am Pfahl
ZUSAMMEN mit Jesus werden zwei Räuber zur Hinrichtung abgeführt. Nicht weit außerhalb der Stadt erreicht der Zug die Stätte, die Golgotha oder Schädelstätte genannt wird.
Die Gefangenen werden entkleidet. Dann gibt man ihnen mit Myrrhe gewürzten Wein. Dieser ist offenbar von den Frauen Jerusalems zubereitet worden, und die Römer verwehren den zur Hinrichtung Bestimmten das schmerzbetäubende Getränk nicht. Als Jesus ihn probiert, lehnt er es jedoch ab, davon zu trinken. Warum? Offensichtlich möchte er in seiner schwersten Glaubensprüfung im Vollbesitz seiner Geisteskräfte sein.
Die Hände über dem Kopf, wird Jesus nun auf den Pfahl gelegt. Die Soldaten schlagen dann lange Nägel durch seine Hände und Füße. Jesus windet sich vor Schmerzen, als die Nägel durch Fleisch und Sehnen dringen. Unerträglich sind die Schmerzen beim Aufrichten des Pfahls, weil das Gewicht des Körpers an den Nagelwunden zerrt. Doch statt zu drohen, betet Jesus für die römischen Soldaten: „Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“
Pilatus hat an Jesu Pfahl ein Schild anbringen lassen mit der Inschrift: „Jesus, der Nazarener, der König der Juden“. Das hat er offensichtlich nicht nur aus Respekt vor Jesus geschrieben, sondern auch aus Abscheu vor den jüdischen Priestern, die ihm Jesu Todesurteil abgerungen haben. Damit alle das Schild lesen können, hat Pilatus es in drei Sprachen verfaßt — in Hebräisch, im offiziellen Latein und in der griechischen Gemeinsprache.
Die Oberpriester, Kaiphas und Annas eingeschlossen, sind entsetzt. Diese positive Proklamation verdirbt ihnen die Stunde des Triumphs. Daher protestieren sie: „Schreibe nicht: ‚Der König der Juden‘, sondern daß er gesagt hat: ‚Ich bin König der Juden.‘ “ Verärgert darüber, daß er von den Priestern für deren Zwecke mißbraucht worden ist, antwortet Pilatus mit abgrundtiefer Verachtung: „Was ich geschrieben habe, habe ich geschrieben.“
Die Priester versammeln sich nun mit einer großen Volksmenge an der Hinrichtungsstätte, und sie versuchen, das Zeugnis des Schildes zu bestreiten. Sie wiederholen das falsche Zeugnis, das bereits in den Verhandlungen vor dem Sanhedrin vorgebracht wurde. Es überrascht demnach nicht, daß Passanten lästerlich zu reden beginnen, spöttisch den Kopf schütteln und sagen: „Oh, der du den Tempel niederreißen und ihn in drei Tagen aufbauen wolltest, rette dich selbst! Wenn du ein Sohn Gottes bist, so steige vom Marterpfahl herab!“
„Andere hat er gerettet; sich selbst kann er nicht retten!“ pflichten die Oberpriester und ihre geistlichen Kumpane bei. „Er ist König von Israel; er steige nun vom Marterpfahl herab, und wir wollen an ihn glauben. Er hat auf Gott vertraut; ER befreie ihn nun, wenn ER ihn haben will, denn er sagte: ‚Ich bin Gottes Sohn.‘ “
Die Soldaten lassen sich von diesem Geist anstecken und machen sich ebenfalls über Jesus lustig. Höhnisch bieten sie ihm sauren Wein an, den sie ihm aber offensichtlich nur vor die ausgetrockneten Lippen halten. „Wenn du der König der Juden bist“, spotten sie, „rette dich selbst.“ Sogar die beiden Räuber, die zur Rechten und zur Linken Jesu an den Pfahl gebracht wurden, verhöhnen ihn. Man stelle sich das einmal vor! Der größte Mensch, der je lebte, ja derjenige, der gemeinsam mit Jehova Gott alle Dinge erschaffen hat, erträgt entschlossen alle diese Beleidigungen!
Die Soldaten nehmen die äußeren Kleider Jesu und machen daraus vier Teile. Sie werfen Lose, um zu entscheiden, wer welches Teil erhält. Das innere Gewand ist jedoch ohne Naht, also von höchster Qualität. Daher sagen die Soldaten zueinander: „Laßt es uns nicht zerreißen, sondern laßt uns durch das Los darüber bestimmen, wem es gehören soll.“ Unwissentlich erfüllen sie dadurch das Schriftwort: „Sie verteilten meine äußeren Kleider unter sich, und über mein Gewand warfen sie Lose.“
Nach einiger Zeit wird einem der Räuber bewußt, daß Jesus tatsächlich ein König sein muß. Er tadelt deshalb seinen Gefährten mit den Worten: „Fürchtest du Gott denn gar nicht, jetzt, da du im gleichen Gericht bist? Und wir allerdings gerechterweise, denn wir empfangen völlig das, was wir für unsere Taten verdienen; dieser aber hat nichts Ungehöriges getan.“ Dann wendet er sich an Jesus mit der Bitte: „Gedenke meiner, wenn du in dein Königreich kommst.“
„Wahrlich, ich sage dir heute: Du wirst mit mir im Paradies sein“, antwortet Jesus. Diese Verheißung wird sich erfüllen, wenn Jesus im Himmel als König regiert und den reumütigen Übeltäter zum Leben auf der Erde im Paradies auferweckt — das Paradies, das zu bebauen die Überlebenden von Harmagedon und ihre Gefährten bevorrechtet sein werden. Matthäus 27:33-44; Markus 15:22-32; Lukas 23:27, 32-43; Johannes 19:17-24.
▪ Warum weigert sich Jesus, den mit Myrrhe gewürzten Wein zu trinken?
▪ Wahrscheinlich aus welchem Grund wird ein Schild an Jesu Pfahl angebracht, und welchen Wortwechsel zwischen Pilatus und den Oberpriestern verursacht es?
▪ Welche weiteren Beleidigungen muß Jesus am Pfahl über sich ergehen lassen, und wodurch werden sie offensichtlich ausgelöst?
▪ Inwiefern wird durch das, was mit den Kleidern Jesu geschieht, eine Prophezeiung erfüllt?
▪ Welche Veränderung geht in einem der Räuber vor sich, und wie wird Jesus dessen Bitte erfüllen?