MARKUS
Studienanmerkungen zu Kapitel 9
hohen Berg: Evtl. der Hermon, in dessen Nähe sich Cäsarea Philippi befand (Mar 8:27; siehe Anm. zu Mat 16:13). Der höchste Gipfel des Hermongebirges liegt auf 2814 m. Die Verwandlung Jesu könnte sich auf einem Ausläufer des Gebirges ereignet haben. (Siehe Anh. B10.)
wurde er … verwandelt: Siehe Anm. zu Mat 17:2.
Rabbi: Diese Anrede kommt von dem hebräischen Wort rav („groß“) und bedeutet wtl. „mein Großer“. Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutete „Rabbi“ einfach nur „Lehrer“ (Joh 1:38).
eine Stimme: Die zweite von drei Begebenheiten in den Evangelien, bei denen Jehova direkt zu Menschen sprach. (Siehe Anm. zu Mar 1:11; Joh 12:28.)
Menschensohn: Siehe Anm. zu Mat 8:20.
Krämpfe: In diesem speziellen Fall war ein Dämon für die Symptome einer Epilepsie verantwortlich. Aus der Bibel geht aber nicht hervor, dass Epilepsie gewöhnlich von Dämonen verursacht wird, genauso wenig wie Stummheit oder Taubheit. (Vgl. Mar 9:17, 25.) Vielmehr heißt es in Mat 4:24, dass unter den Kranken, die man zu Jesus brachte, sowohl „von Dämonen Besessene“ als auch „Epileptiker“ waren. Es wurde also zwischen den beiden Gruppen ein Unterschied gemacht. (Siehe Anm. zu Mat 4:24.)
stummer und tauber Geist: Gemeint ist ein böser Geist, der Stummheit und Gehörlosigkeit verursacht.
durch Gebet: Einige Manuskripte enthalten den Zusatz „und Fasten“. Er erscheint jedoch nicht in den ältesten und zuverlässigsten Handschriften. Anscheinend wurde er von Abschreibern eingefügt, die Verfechter des Fastens waren und es selbst praktizierten. Sie haben auch an anderen Stellen Bezugnahmen auf das Fasten eingefügt, die in älteren Manuskripten nicht zu finden sind. (Siehe Anm. zu Mat 17:21.)
zum Stolpern bringt: Oder „vor … einen Stolperstein legt“. In den Christlichen Griechischen Schriften wird skandalízō für das Stolpern im übertragenen Sinn gebraucht. In diesem Kontext hat der Ausdruck eine breite Bedeutung: Eine Person könnte den Glauben eines anderen behindern, der sonst Jesus nachfolgen und an ihn glauben würde, jemanden zum Sündigen veranlassen oder zu einer Falle für jemanden werden. Zu stolpern bedeutet unter anderem, gegen ein Moralgesetz Gottes zu verstoßen, den Glauben zu verlieren oder falsche Lehren zu akzeptieren. (Siehe Anm. zu Mat 18:7.) Mit diesen Kleinen sind Jesu Jünger gemeint. Für die Welt erschienen sie vielleicht eher unbedeutend, in Gottes Augen aber waren sie kostbar.
Mühlstein, wie er von einem Esel gedreht wird: Siehe Anm. zu Mat 18:6.
zum Schlechten verführt: Das griechische Wort skandalízō könnte hier auch mit „zum Stolpern (Straucheln) bringen“, „zu einer Falle werden“ oder „zur Sünde verführen“ übersetzt werden. (Siehe Anm. zu Mat 18:7.)
hau sie ab: Jesus gebrauchte hier eine Hyperbel: Man sollte bereit sein, sich von allem zu trennen, was einen zur Untreue verführen könnte, auch wenn es einem so viel bedeutet wie die Hand, der Fuß oder das Auge. Natürlich ermutigte Jesus niemand zur Selbstverstümmelung, und er deutete auch nicht an, man sei in irgendeiner Form dem Willen seiner Körperteile unterworfen (Mar 9:45, 47). Vielmehr ging es ihm darum, dass man lieber einen Körperteil abtöten bzw. wie amputiert betrachten sollte, statt damit eine Sünde zu begehen. (Vgl. Kol 3:5.) Man darf sich durch nichts davon abhalten lassen, ewiges Leben zu bekommen.
Gehenna: Siehe Anm. zu Mat 5:22 und Worterklärungen.
In einigen Handschriften steht hier: „wo ihre Made nicht stirbt und das Feuer nicht ausgelöscht wird“, doch in frühen, maßgeblichen Manuskripten sind diese Worte nicht enthalten. Eine ähnliche Formulierung kommt allerdings in Vers 48 vor, dessen Echtheit unbestritten ist. Es spricht einiges dafür, dass ein Abschreiber oder auch mehrere die Worte aus Vers 48 in Vers 44 und 46 hinzufügten. (Siehe Anh. A3.)
zum Schlechten verführt: Siehe Anm. zu Mar 9:43.
Gehenna: Siehe Anm. zu Mat 5:22 und Worterklärungen.
Siehe Anm. zu Mar 9:44.
zum Schlechten verführt: Siehe Anm. zu Mar 9:43.
Gehenna: Siehe Anm. zu Mat 5:22 und Worterklärungen.
wo: Bezieht sich auf „Gehenna“ im vorigen Vers. Wie in der Anm. zu Mat 5:22 gezeigt wird, verbrannte man zur Zeit Jesu im Hinnomtal Müll. (Der Ausdruck „Gehenna“ geht auf das hebräische Wort für „Hinnomtal“ zurück.) Mit der Aussage, dass die Made nicht stirbt und das Feuer nicht ausgelöscht wird, spielte Jesus wahrscheinlich auf Jes 66:24 an. In dieser Prophezeiung wird nicht beschrieben, wie Menschen bei lebendigem Leib gequält werden, sondern was mit den „Leichnamen der Menschen“ geschieht, die gegen Jehova rebellieren. Wo das Feuer nicht hinkommt, vermehren sich Maden oder Würmer und fressen alles auf, was nicht verbrannt ist. Jesu Worte bedeuten also nicht, dass Gottes Strafgericht ewige Qual zur Folge hat, sondern dass es zur vollständigen Vernichtung führt.
mit Feuer gesalzen: Dieses Sprachbild kann auf zweierlei Weise verstanden werden. 1. Wenn es mit Jesu Worten in Mar 9:43-48 zusammenhängt, bezieht es sich auf die Vernichtung durch das Feuer der Gehenna. Vielleicht hatte Jesus im Sinn, was mit den Städten Sodom und Gomorra in der Gegend des Toten Meeres (Salzmeeres) geschah, als Gott Schwefel und Feuer darauf herabregnen ließ (1Mo 19:24). Dann würde Jesu Aussage, dass jeder mit Feuer gesalzen werden muss, Folgendes bedeuten: Wer zulässt, dass seine Hände, Füße oder Augen ihn selbst oder jemand anders zum Schlechten und somit zur Untreue verführen, wird mit dem Feuer der Gehenna „gesalzen“, d. h., er wird für immer vernichtet. 2. Der Ausdruck „mit Feuer gesalzen“ könnte auch mit Mar 9:50 in Verbindung stehen. In diesem Fall könnte Jesus ein Feuer gemeint haben, das auf seine Nachfolger herunterkommt und eine positive Wirkung auf sie hat, indem es unter ihnen den Frieden fördert. „Jeder“ (also alle seine Jünger) würde durch Jehovas Wort gereinigt und geläutert werden, da es wie ein Feuer alles Falsche und Schlechte vernichtet. Und auch Feuer in Form von Verfolgung oder Schwierigkeiten hätte einen reinigenden Effekt auf Jesu Nachfolger, denn es erprobt ihre Treue und Ergebenheit Jehova gegenüber und macht sie auf diese Weise rein und makellos (Jer 20:8, 9; 23:29; 1Pe 1:6, 7; 4:12, 13). Jesus hatte vielleicht auch beide Konzepte im Sinn.
Salz: Ein Mineral, das zum Würzen und Konservieren verwendet wird. (Siehe Anm. zu Mat 5:13.)
seinen Salzgehalt verliert: Oder „seine Kraft verliert“. Zur Zeit Jesu verwendete man oft Salz aus der Gegend vom Toten Meer, das mit anderen Mineralien verunreinigt war. Wenn der Salzanteil aus der Verbindung gelöst wurde, blieb ein geschmackloser, unbrauchbarer Rest zurück.
Habt Salz in euch: Jesus meinte hier mit „Salz“ offensichtlich eine Eigenschaft von Christen, die sie veranlasst, angenehm, rücksichtsvoll und aufbauend zu reden und zu handeln. So üben sie einen lebenserhaltenden Einfluss auf andere aus. In Kol 4:6 gebrauchte der Apostel Paulus das Wort „Salz“ in einem ähnlichen Sinn. Vielleicht dachte Jesus bei seinem Rat an den Streit seiner Apostel, wer von ihnen der Größte ist. Würde man beim Reden „Salz“ verwenden, wären andere eher bereit, das anzunehmen, was man sagt, und das würde zum Frieden beitragen.