-
2. TimotheusIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
4:13 ad 1146; w75 15. 3. 165; km 11/74 3; w63 1. 4. 214; w63 15. 4. 238; w62 1. 11. 653; w48 15. 6. 187
-
-
2. Timotheus: Studienanmerkungen zu Kapitel 4Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
die Buchrollen: Hierbei handelte es sich offensichtlich um Buchrollen mit Teilen der Hebräischen Schriften. Das entsprechende griechische Wort biblíon ist mit dem Wort bíblos verwandt, das ursprünglich das weiche Mark der Papyrusstaude bezeichnete. (Siehe Worterklärungen zu „Buchrolle“; „Papyrus“.) Daraus stellte man Schreibmaterial her. Mit der Zeit verwendete man beide griechischen Begriffe für Buchrollen oder Bücher (Mar 12:26; Luk 3:4; Apg 1:20; Off 1:11). In den Christlichen Griechischen Schriften kann sich biblíon auf ein kurzes Schriftstück beziehen (Mat 19:7; Mar 10:4). Häufiger sind damit jedoch Bücher der Hebräischen Schriften gemeint (Luk 4:17, 20; Gal 3:10; Heb 9:19; 10:7). Von dem Wort biblíon leitet sich das Wort „Bibel“ ab.
besonders die Pergamente: Pergament war ein Schreibmaterial, das aus der Haut von Schafen, Ziegen oder Kälbern hergestellt wurde. (Siehe Worterklärungen zu „Pergament“.) Paulus erläutert nicht näher, was er mit „Pergamente“ meinte. Vielleicht hatte er Buchrollen aus Leder mit den Hebräischen Schriften im Sinn. Nach Ansicht von Bibelwissenschaftlern kann sich das entsprechende griechische Wort aber auch auf Notizbücher beziehen. Paulus könnte also auch an persönliche Aufzeichnungen gedacht haben. Als er diesen Brief schrieb, war er sich sicher, dass er „den guten Kampf“ zu Ende gekämpft hatte (2Ti 4:6-8). Trotzdem bat er Timotheus, „die Buchrollen“ und „besonders die Pergamente“ mitzubringen. Offensichtlich war es Paulus immer noch wichtig, seinen Glauben und den Glauben anderer durch Gottes Wort zu stärken.
-