Namen für Christus und seine Versammlung
NAMEN sind unerläßlich, um Personen oder Dinge zu kennzeichnen. Ein Name verrät oft auch bestimmte Eigenschaften oder läßt auf ein bestimmtes Verhältnis zu anderen Personen oder Dingen schließen. Deshalb werden in den Christlichen Griechischen Schriften auch auf die Christenversammlung verschiedene Namen oder Bezeichnungen angewandt, die auf ihre verschiedenen Aufgaben und Funktionen hinweisen. Über die Zahl der zu dieser auserwählten Gruppe gehörenden Christen sagte Johannes: „Ich sah, und siehe, das Lamm stand auf dem Berge Zion und mit ihm hundertvierundvierzigtausend, die seinen Namen und den Namen seines Vaters an ihren Stirnen geschrieben trugen.“ — Offb. 14:1, NW.
Wir dürfen nie vergessen, daß sich ein Name oder eine Bezeichnung nicht unbedingt in jedem Fall auf ein und dieselbe Sache bezieht. Es kommt stets auf den Zusammenhang und auf das an, was im Moment gesagt werden soll. Ein Name kann in einem erweiterten, umfassenden Sinne oder in einem engeren, begrenzten Sinne angewandt werden. Das sehen wir zum Beispiel bei dem Ausdruck „Königreich“. In Wendungen wie „das Königreich der Himmel“ bezieht sich dieser Ausdruck gewöhnlich auf Jesus Christus und die von der Erde Berufenen, die mit ihm im Himmel vereint sein werden, das heißt auf alle 144 001 Glieder der Klasse, die mit der Königsmacht betraut wird. Jesus wandte diesen Ausdruck aber auch in einem engeren oder begrenzten Sinne an, indem er ihn nur auf sich bezog, nämlich als er zu seinen Gegnern sagte: „Siehe, das Königreich Gottes ist in eurer Mitte.“ Bei einer anderen Gelegenheit bezeichnete er mit dem Ausdruck „Königreich“ das Gebiet, über das er und seine 144 000 Miterben regieren werden. — Matth. 13:24-33; Luk. 17:21; Matth. 25:34, NW.
Auch die Bezeichnung „neue Himmel“ bezieht sich ganz eindeutig auf Jesus und seine Leibesglieder oder die gesamte aus 144 001 Gliedern bestehende Körperschaft, die Gott als himmlische Regierung einsetzt. „Doch gibt es neue Himmel und eine neue Erde, die wir nach seiner Verheißung erwarten, und in diesen wird Gerechtigkeit wohnen.“ — 2. Petr. 3:13; ferner Phil. 3:20, NW.
Mit dem Ausdruck „Tempel“ wird sinnbildlich ebenfalls auf Jesus Christus und seine Leibesglieder oder die 144 001 Glieder hingewiesen, die Jehovas Einrichtung zur Ausübung der wahren Gottesanbetung bilden, ein Heiligtum, das Gott durch den Geist bewohnt. Das wird durch Epheser 2:20-22 deutlich bestätigt. Da dieser symbolische Tempel durch die damals auf der Erde lebenden gesalbten Christen vertreten wurde, konnte Paulus auch die Bezeichnung „Tempel“ auf sie anwenden, als er an die Versammlung von Korinth schrieb: „Wißt ihr nicht, daß der Leib von euch der Tempel des ... heiligen Geistes ist?“ (1. Kor. 6:19, NW) In Offenbarung 21:22 wird der Ausdruck „Tempel“ sogar auf Jehova Gott und das Lamm, Jesus Christus, angewandt, indem sie als der Tempel des neuen Jerusalem bezeichnet werden.
Abraham wurde verheißen, daß in seinem Samen sich alle Nationen der Erde segnen würden. Unter die Bezeichnung „Abrahams Same“ fallen alle 144 001 Glieder der himmlischen Regierungskörperschaft, obwohl damit in erster Linie und im besonderen Sinne Christus Jesus allein gemeint ist. Das wird durch Galater 3:16 deutlich bestätigt. Die 144 000 sind nur in einem untergeordneten Sinne „Abrahams Same, Erben hinsichtlich einer Verheißung“, da sie zu Christus gehören. (Gal. 3:29, NW; 1. Mose 22:17, 18) Wenn die inspirierten christlichen Schreiber dieselben Namen oder Bezeichnungen auch verschieden anwandten, taten sie es doch nicht von ungefähr, sondern berücksichtigten dabei stets den Gedanken, der zum Ausdruck gebracht werden sollte.
Weitere Bezeichnungen, die sich auf alle 144 001 Glieder des abrahamischen Samens beziehen, sind „königliche Priesterschaft“ und „heilige Nation“, die wir in 1. Petrus 2:9 (NW) finden. Der Ausdruck „neue Schöpfung“ dagegen bezieht sich nicht auf die Gesamtheit, sondern auf jeden einzelnen von ihnen. Das zeigt die Anwendung dieses Ausdrucks in 2. Korinther 5:17 (NW): „Wenn somit jemand Gemeinschaft mit Christus hat, so ist er eine neue Schöpfung; die alten Dinge sind vergangen, siehe, neue Dinge sind ins Dasein gekommen.“ — Gal. 6:15.
VERSAMMLUNG GOTTES
Betrachten wir nun die am häufigsten auf Christen angewandte Bezeichnung: „die Versammlung“. Was ist darunter zu verstehen? Schließt sie Jesus Christus mit ein, das heißt, kann gesagt werden, die Christenversammlung bestehe aus 144 001 Gliedern? Von dem Standpunkt aus betrachtet, daß Christus Jesus ihr Haupt ist, könnte man die Bezeichnung „Versammlung“ zu Recht in diesem umfassenden Sinne gebrauchen. Das würde sich auch mit der Anwendung von Psalm 22:22 auf Jesus decken. (Hebr. 2:12) David, der Schreiber des 22. Psalms, gehörte zu der Versammlung, in deren Mitte er den Namen Jehovas verkündete. Demnach könnte auch von Jesus Christus, auf den dieser Text angewandt wird, gesagt werden, er gehöre zur Versammlung, und deshalb werden auch die anderen Glieder der Versammlung seine „Brüder“ genannt. Die Versammlung, von der David sprach, war die Versammlung Jehovas Gottes, und während der dreieinhalb Jahre, die Jesus Christus auf der Erde war, gehörte er zu dieser Versammlung und predigte in ihrer Mitte. Ein Überrest dieser Versammlung wurde schließlich ein Teil seiner Versammlung oder seines geistigen Leibes. In den meisten Fällen, in denen der Ausdruck „Versammlung“ im umfassenden Sinne in den Christlichen Griechischen Schriften erscheint, bezieht er sich jedoch auf die gesamte Körperschaft der 144 000 Glieder, die ihrem Haupte, Christus Jesus, unterworfen sind. Daher spricht Paulus in seinem Brief an die Epheser von der „Versammlung ..., welche sein Leib ist“ (Eph. 1:22, 23, NW), und fügt etwas später hinzu: „Ich spreche nun im Hinblick auf Christus und die Versammlung“. — Eph. 5:32, NW.
Das Wort „Versammlung“ (griechisch: ekklesi̱a) wird aber auch noch in anderem Sinne gebraucht. In 1. Korinther 10:32 (NW) lesen wir zum Beispiel: „Bewahrt euch beständig davor, den Juden wie auch den Griechen und der Versammlung Gottes Anlaß zum Straucheln zu geben.“ Hier bezieht sich der Schreiber offensichtlich nicht auf die „Versammlung“ als ganzes, das heißt auf die 144 000, sondern auf die damals lebenden Christen.
In den meisten Fällen bezieht sich das Wort „Versammlung“ in den Christlichen Griechischen Schriften jedoch auf eine einzelne Christengemeinde. Zu einer solchen Gemeinde konnten alle Christen einer bestimmten Stadt gehören oder auch nur einige, die sich im Hause einer christlichen Familie versammelten. So lesen wir zum Beispiel: „An jenem Tage setzte eine große Verfolgung gegen die Versammlung ein, die sich in Jerusalem befand“, oder: „[Grüßt] die Versammlung, die in ihrem Hause ist.“ (Apg. 8:1; Röm. 16:5, NW) In diesem Sinne kann der Ausdruck „Versammlung“ auch ohne weiteres in der Mehrzahlform gebraucht werden, und in dieser Form finden wir ihn in der Bibel häufig. (1. Kor. 11:16; Apg. 15:41; 2. Thess. 1:4) Wenn der Ausdruck „Versammlung“ heute auf eine einzelne Gemeinde angewandt wird, dann sind damit alle Gott hingegebenen Christen gemeint, die mit ihr verbunden sind, ungeachtet dessen, welche Hoffnung sie haben oder wozu sie berufen sind.
In den meisten Fällen lassen die biblischen Bezeichnungen selbst klar erkennen, wenn sie sich nur auf die 144 000 Leibesglieder Christi beziehen, ihr Haupt also nicht eingeschlossen ist. Zu diesen Bezeichnungen gehören unter anderem „Christi Leib“, der „Leib des Christus“ und „die Braut, das Weib des Lammes“. Da das „Weib des Lammes“ auch „die heilige Stadt, das Neue Jerusalem“, genannt wird, ist anzunehmen, daß sich dieser Name ebenfalls nur auf die 144 000 Leibesglieder bezieht. Das bestätigt auch die Beschreibung dieser Stadt im 21. Kapitel der Offenbarung. — 1. Kor. 12:27; Eph. 4:12; Offb. 21:2, 9, 10, NW.
Eine weitere biblische Bezeichnung für die 144 000 Glieder des Leibes Christi ist der Ausdruck „kleine Herde“. Jesus sagte: „Fürchte dich nicht, du kleine Herde, denn euer Vater hat Wohlgefallen daran, euch das Königreich zu geben.“ Da er sich selbst nicht einschloß — denn er sagte nicht: „Der Vater hat Wohlgefallen daran, uns das Königreich zu geben“ —, kann sich der Ausdruck „kleine Herde“ nur auf die 144 000 Glieder seines Leibes, seine Miterben des Königreiches, beziehen. Für diese und auch für die „anderen Schafe“ ist Jesus der vortreffliche Hirte. — Luk. 12:32; Joh. 10:11, 16, NW.
Jesus wandte aber noch eine weitere Bezeichnung ausschließlich auf seine gesalbten Leibesglieder an: „der treue und verständige Sklave“. Diese Bezeichnung bezieht sich auf die Körperschaft aller Gesalbten, die seit Pfingsten 33 — als Christi Nachfolger, besonders seine Apostel, mit seinen Interessen auf der Erde betraut wurden — zu irgendeiner Zeit gelebt haben. Da Christus von diesem „Sklaven“ Rechenschaft fordert, kann er selbst logischerweise in dieser Bezeichnung nicht eingeschlossen sein. Auch wurden die zu diesem „treuen und verständigen Sklaven“ gehörenden gesalbten Christen von Jesus Christus bei der Abrechnung, die er nach seinem Machtantritt vornahm, gesegnet, indem er ihnen weitere Vorrechte und Aufgaben in Verbindung mit seinem Königreich übertrug. — Matth. 24:45-47, NW.
„DER CHRISTUS“
Wir kommen nun zur Betrachtung jener Ausdrücke oder Bezeichnungen in den Christlichen Griechischen Schriften, die sich ausschließlich auf Jesus Christus beziehen. Zu diesen gehören unter anderem folgende: „der Amen“, „Treu und Wahrhaftig“, „der Treue Zeuge“, „König der Könige und Herr der Herren“, „Das Lamm Gottes“, „Führer“, „der Löwe, der vom Stamme Juda ist“, „Herr“, „Machthaber“, „Retter“ und „das WORT“. Diese Bezeichnungen beziehen sich ebenso eindeutig auf Jesus selbst — nicht auf seine Leibesglieder — wie seine gebräuchlicheren Namen „Jesus“, „Jesus Christus“ und „Christus Jesus“. — Offb. 3:14; 19:11; 1:5; 19:16; Joh. 1:29; Matth. 23:10; Offb. 5:5; 1. Petr. 3:15; 1. Tim. 6:15; Luk. 2:11; Joh. 1:1; Matth. 1:21; Röm. 7:25; 8:1, NW.
Wie steht es aber mit den Ausdrücken „der Christus“ und „Christus“? Weist der Gebrauch des Artikels bei der Bezeichnung „Christus“ auf etwas Besonderes hin? Könnte es sein, daß sich die Bezeichnung „Christus“ ausschließlich auf Jesus bezieht, der Ausdruck „der Christus“ dagegen auch die 144 000 Glieder seines Leibes einschließt? Unterstützt die Bibel diesen Gedanken oder einen solchen Unterschied?
Nein. Bestimmt sind die Leibesglieder Christi in den Worten des Apostels Petrus: „Du bist der Christus, der Sohn des lebendigen Gottes“, nicht eingeschlossen. Auch wird von den 144 000 gesagt, sie sollten „als Könige mit dem Christus für die tausend Jahre“ herrschen. Könnten sie mit dem Christus herrschen, wenn sie selbst ein Teil des Christus wären? Es gibt viele Bibelstellen, die einen deutlichen Unterschied machen zwischen „dem Christus“ und den Gliedern seines Leibes. — Matth. 16:16; Offb. 20:4, NW.
Die Bezeichnung „der Christus“ schließt in der Tat nie die Glieder des Leibes Christi ein. „Christus“, ob mit oder ohne Artikel, bezieht sich auf Jesus Christus. Der bestimmte Artikel dient lediglich dazu, sein Amt des Messias hervorzuheben oder zu betonen. Christus ist das Haupt und der Bräutigam der 144 000, das heißt seines Leibes oder seiner Braut. Deshalb wird von diesen gesagt, sie seien „in Gemeinschaft mit Christus“, sie würden Christus „gehören“ und seien „Christi Leib“. — Röm. 12:5; 1. Kor. 3:23; 12:27, NW.
Wenn von Christen gesagt wird, sie seien „in Gemeinschaft mit Christus“, heißt das nicht, daß von ihnen gesagt werden könnte, sie seien „der Christus“. Das wäre ebenso unangebracht, wie wenn der Ausdruck „Herr“ auf sie angewandt würde, weil den Kindern geboten wird: „Gehorcht euren Eltern in der Gemeinschaft mit [dem] Herrn.“ — Eph. 6:1, NW.
Wie sollen wir dann aber 1. Korinther 12:12 (NW) verstehen? Dieser Text lautet: „Denn so wie der Leib e i n e r ist, aber viele Glieder hat, und alle Glieder dieses Leibes, obschon ihrer viele sind, e i n Leib sind, so ist auch der Christus.“ Schließt in diesem Fall der Ausdruck „der Christus“ nicht auch die Leibesglieder ein? Nein, offenbar nicht, denn Paulus bespricht hier den Leib Christi ohne dessen Haupt. Deshalb sagt er laut Vers 27 zum Schluß: „Ihr nun seid Christi Leib und als einzelne Glieder.“ (1. Kor. 12:27, NW) Bei der Wendung „so ist auch der Christus“, im 12. Vers, haben wir es offensichtlich mit einer Art Ellipse zu tun, einer Ausdrucksform, die in der Bibel nicht ungebräuchlich ist. Wir könnten Pauli Worte nach 1. Korinther 12:12 somit folgendermaßen umschreiben: Wie der Leib viele Glieder hat, obwohl er ein einziges Ganzes bildet, so verhält es sich auch mit dem Leib Christi, das heißt mit denen, die mit Jesus Christus verbunden sind oder zu ihm gehören.
Mit anderen Worten: Die Schreiber der Christlichen Griechischen Schriften machen keinen Unterschied zwischen „der Christus“ und Jesus Christus. Das wird auch durch die Worte in Epheser 2:13 (NW) deutlich veranschaulicht: „Jetzt aber seid ihr, die ihr mit Christus Jesus Gemeinschaft habt und einst fern wart, durch das Blut des Christus nahe gekommen.“ Man vergleiche auch Epheser 1:10, 12, 20.
Was meinte dann aber Paulus wohl, wenn er sagte, daß Moses „die Schmach des Christus für größeren Reichtum achtete als die Schätze Ägyptens“? (Hebr. 11:26, NW) Auf wen oder was bezieht sich der Ausdruck „der Christus“ in diesem Fall? Da Moses nicht wußte, daß er ein Vorbild „des Christus“ war, der noch kommen sollte, konnte er kaum dieses Vorrecht als einen solch großen Reichtum betrachtet haben. Sehr wahrscheinlich war es eher das Vorrecht, als Gesalbter (griechisch: christo̱s) Gottes und als Mittler und Befreier dienen zu dürfen, das ihm soviel mehr als die Schätze Ägyptens bedeutete.
Wie wir nun gesehen haben, werden auf Jesus Christus und seine Leibesglieder verschiedene Bezeichnungen angewandt. Einige beziehen sich ausschließlich auf Jesus, während andere, so zum Beispiel der Ausdruck „neue Himmel“, immer Christus Jesus und seinen Leib, die 144 000, einschließen. Wieder andere beziehen sich nur auf die 144 000, obwohl sie meist auch auf deren Verhältnis zu ihrem Haupte, Christus Jesus, hinweisen. Beispiele hierfür sind die Bezeichnungen „Leib Christi“, „die Braut“, „kleine Herde“ und „Neues Jerusalem“. Wir haben aber auch festgestellt, daß gewisse Bezeichnungen manchmal einen erweiterten oder umfassenden Sinn haben, das heißt die ganze Klasse der 144 000, oft auch Christus, einschließen, während sie ein andermal in einem engeren oder begrenzten Sinne gebraucht werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Wort „Versammlung“. Es ist also wichtig, stets den Zusammenhang zu berücksichtigen, um genau zu wissen, welchen Gedanken der Schreiber zum Ausdruck bringen wollte. Namen sind vielsagend. Richtig verstanden und angewandt, werfen sie Licht auf die Bedeutung von Dingen oder Personen und sind eine unerläßliche Hilfe, um eine genaue Erkenntnis des Wortes Gottes zu erlangen.